News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 681891 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #405 am:

Für mich schöner als die 'Souvenir du Professeur Maxime Cornu' ist auch eine sehr alte Lemoine-Züchtung: 'L'Espérance' von 1910 mit einfachen gelben Blüten mit kräftigem Büschel von Staubgefässen, allerdings nicht so wüchsig.Hier eine Bezugsquelle
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #406 am:

Keine blöde Frage ;)Kurze Einführung:Strauchpfingstrosen werden schon seit mehreren Tausend Jahren in China geschätzt und gezüchtet. (Suffrutticosas, Rockiis und andere Wildformen. In China kommen die Wildformen alle in der Natur vor) Irgendwann kamen die Paeonien dann nach Japan. Die Japaner liebtens eher schlicht und haben die Chinesischen Pfingstrosen umgezüchtet nach einfacher Blüte und aufrechtem Wuchs.Von China kamen die ersten Pfingstrosen auch nach Europa. Dort konnte man sich chinesische Namen nicht merken und hat die Pfingstrosen schlicht umgetauft auf europäische Adelsnamen. Die Pflanzen sind aber typisch chinesisch:dichtgefüllt, rundlicher Wuchs . Das sind die typischen Suffrutticosas mit europäischem Namen.Irgendwann kamen dann auch gelbe Wildformen aus China nach Europa, z.B. Paeonie lutea. Die Europäer (genauergesagt Herr Lemoine aus Frankreich) haben dann die dichtgefüllten Suffrutticosas mit der gelben Wildart gekreuzt. Heraus kam eine gefüllte Pfingstrose mit warmen orangen Farbtönen. Eine der ersten war eben die phantastische Maxime Cornu.Diese orangen Strauchpfingstrosen faszinierten dann zwei Amerikaner ( u.a. Herr Saunders und auch Herr Daphnis ? glaub ich), der die orange gefüllten ersten europäischen Lutea-Hybriden mit nach Ami-Land nahm. Er sähte diese aus und bekam ganz viele Paeonien in leuchtenden Feuerfarben. Geboren waren die amerikanischen Lutea Hybriden. Diese sind z.B. Gauguin, Mystery, Chinese Dragon, und alles, was so griechisch klingt, wie etwa Hephestos, Boreas, Hesperus usw.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #407 am:

Es gibt also:chinesisch: aus Wildarten entstanden, Rockiis, die sogenannten P suffrutticosas (Suffrutticosa ist irgendein Mischmasch) z.B. "Zhu Sha Lei" oder "Dou lou"japanisch: die gleichen, nur auf "aufrecht" und "einfache Blüte" gezüchtet. Z.B. Renkaku, Shima Nishikieuropäisch: erstens: die aus China importierten Pflanzen, die nur umgetauft wurden, z.B. "Reine Elisabeth", "Duchesse de Morny" zweitens: erste Kreuzungen in Europa mit der gelben P. lutea, Z.B. "Maxime Cornu" , "Madame Louis Henry"amerikanisch: Nachkommen der ersten Lutea Kreuzungen aus Europa, "Chinese Dragon" "Gauguin" "High Noon"Die neueste Paeonia Züchtung ist wieder weltweit. Z.B. versucht man, die Rockii mit ner gelben zu kreuzen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #408 am:

Der historische Abriss von Mediterraneus ist sehr gut. Einige Ergänzungen: die ersten Strauchpäonien kamen während der Zeit der Französischen Revolution nach Europa. Bei den Amerikanern ist neben Nassos Daphnis noch William Gratwick zu nennen; einen ganz neuen Weg schlug dann der Japaner Toichy Itoh ein, der die ersten für unmöglich vermuteten Hybriden zwischen Strauch- und Staudenpäonien züchtete. In Europa experimentierte als erster Sir Peter Smithers mit Rockii-Hybriden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #409 am:

Die alten Lemoine-Züchtungen sind alle schön. Ich kenne sie jedoch nur von Bildern. Manche sollen ja ihre Blüten ein bißchen zwischen dem Laub verstecken, welches allein für sich schon jedem Japanahorn Konkurrenz machen kann.Wie findest du die Itohs? Kann mich (noch) nicht mit anfreunden. Sieht so künstlich aus. Nicht Fisch, nicht Fleisch.Entweder ich entscheide mich für eine der phantastischen Staudenpaeonien, oder ich entscheide mich für ne gescheite Strauchpfingstrose. So eine mickerige Itoh (die ja aussieht wie ne Strauchfpfingstrose) mag ich net :(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #410 am:

Wie findest du die Itohs? Kann mich (noch) nicht mit anfreunden. Sieht so künstlich aus. Nicht Fisch, nicht Fleisch.Entweder ich entscheide mich für eine der phantastischen Staudenpaeonien, oder ich entscheide mich für ne gescheite Strauchpfingstrose. So eine mickerige Itoh (die ja aussieht wie ne Strauchfpfingstrose) mag ich net :(
Ich finde, die kann man nicht vergleichen. Ich vergesellschafte sie mit den Staudenpäonien und verwende natürlich Farben, die es dort nicht gibt, wie gelb und dottergelb. Wenn sie älter sind, werden sie auch buschig und sind sehr robust.
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #411 am:

Die alten Lemoine-Züchtungen sind alle schön. Ich kenne sie jedoch nur von Bildern. Manche sollen ja ihre Blüten ein bißchen zwischen dem Laub verstecken, welches allein für sich schon jedem Japanahorn Konkurrenz machen kann.
Ich habe die schon erwähnte 'L'Espérancce' und eine der letzten Lemoine-Züchtungen, 'Eldorado'. Beide verstecken sich nicht unter dem Laub, aber hängen gern leicht schräg.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

*Falk* » Antwort #412 am:

Wo kann ich die Sorte Xue Lian bekommen? Im Shop sind sie nicht.
Ich habe meine von Paeon (http://www.paeo.de). Fragdoch einfach nach. Er hat sie (Xue Lian) als hochbeinigbezeichnet. Genau so wächst sie bei mir im Halbschatten, suboptimaler Standort.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #413 am:

Wie findest du die Itohs? Kann mich (noch) nicht mit anfreunden. Sieht so künstlich aus. Nicht Fisch, nicht Fleisch.Entweder ich entscheide mich für eine der phantastischen Staudenpaeonien, oder ich entscheide mich für ne gescheite Strauchpfingstrose. So eine mickerige Itoh (die ja aussieht wie ne Strauchfpfingstrose) mag ich net :(
Ich finde, die kann man nicht vergleichen. Ich vergesellschafte sie mit den Staudenpäonien und verwende natürlich Farben, die es dort nicht gibt, wie gelb und dottergelb. Wenn sie älter sind, werden sie auch buschig und sind sehr robust.
Ja, aber sie sehen von der Blüte absolut nach Strauchpaeonie aus. Bei den Sträuchern hab ich da noch tausendmal mehr Auswahl.Der Wuchs ist wie eine schwachwachsende Strauchpaeonie. Bei der reg ich mich auf, wenn sie nicht von der Stelle in die Höhe wächst.Und wenn ich eben was niedriges haben will, dann nehm ich eine der unzähligen tollen Staudenzüchtungen (da gibts doch auch gelb).Duften die Itohs wenigstens? (Wenn sie schon nach Plastik aussehen :-\ )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Strauchpfingstrosen

Mathilda1 » Antwort #414 am:

einer der drei schönen neuen triebe meiner neuen strauchpäonie hängt runter. hab grad recherchiert, ist wahrscheinlich eine botrytis oder wie auch immer infektion. zuerst wars ungewöhnlich warm und jetzt regnets nur noch. eigentlich kein wunder. hab ihn abgeschnitten. kann man sonst noch irgendwas tun, hat sich bei euch was bewährt?
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

potz » Antwort #415 am:

Wars ein Bodentrieb?Wenn ja, hast du nachgebuddelt und ihn ganz unten unmittelbar an der Basis abgeschnitten?Wenn nein, mach's !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Strauchpfingstrosen

mickeymuc » Antwort #416 am:

Wusste gar nicht dass Du so eine Abneigung gegen die Itohs hast!Ich hab dieses Jahr ein paar gepflanzt, mal sehen ob sie nach Plastik ausschauen. Einige sollen gut und stark duften. Ausserdem blühen die Blüten wohl nacheinander über einen längeren Zeitraum auf, das finde ich schon ganz schön - bei den anderen ungefüllten, ob Strauch oder Staude, ist der Zauber ja schnell vorbei wenn es heiß ist oder regnet. Nächsten Sommer kann ich dir sicher mehr sagen...Viele Grüße,Michael
Ich finde, die kann man nicht vergleichen. Ich vergesellschafte sie mit den Staudenpäonien und verwende natürlich Farben, die es dort nicht gibt, wie gelb und dottergelb. Wenn sie älter sind, werden sie auch buschig und sind sehr robust.
Ja, aber sie sehen von der Blüte absolut nach Strauchpaeonie aus. Bei den Sträuchern hab ich da noch tausendmal mehr Auswahl.Der Wuchs ist wie eine schwachwachsende Strauchpaeonie. Bei der reg ich mich auf, wenn sie nicht von der Stelle in die Höhe wächst.Und wenn ich eben was niedriges haben will, dann nehm ich eine der unzähligen tollen Staudenzüchtungen (da gibts doch auch gelb).Duften die Itohs wenigstens? (Wenn sie schon nach Plastik aussehen :-\ )
Viele Grüße aus dem Ermstal !
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Strauchpfingstrosen

sonnenschein » Antwort #417 am:

Ich mochte auch nie die Itohs - aber die, die ich in natura gesehen hatte, waren auch ältere Modelle. Habe mal ganz mutig nach Katalog 3 (oder warens gar 4? :-[ ) Stück von den neueren ausgesucht und gekauft letztes Jahr. Die sind aber, soweit ich es gesehen habe, noch nicht alle raus. Muß ich mir Sorgen machen? Wir haben unseren Vorsprung in der Vegetation inzwischen wieder verloren und hinken wie immer etwas hinterher...
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #418 am:

Soweit ich weiß, blühen nicht alle Itohs nacheinander auf. (Heißen ja eigentlich "Intersektionelle", machts aber auch nicht besser :P )Bei den echten Strauchpfingstrosen gibts auch welche, die sehr lange blühen (Gauguin, Chinese Dragon) und welche, die mehrere Knospen pro Trieb nacheinander öffnen (Tria, Maxime Cornu). Zudem welche, die remontieren können (P. delavayii, High Noon).Also bin ich NOCH nicht überzeugt von den Itohs. (Nochmal, da fehlt mir der Charme, die Proportionalität, vielleicht sehen sie auch einfach nur zu perfekt aus, wie nachgemacht aus der Retorte, wie beim Türken in Antalya die Plastikblumen im Imbiss mit Monoblocksesselathmosphäre :-\ )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Gartenhexe

Re:Strauchpfingstrosen

Gartenhexe » Antwort #419 am:

Ich liebe die amerikanischen Strauchpfingstrosen. Die erste war 2003 "Zephyrus". Sie hat sich ein paar Jahre geziert, blüht bisher sparsam. In diesem Jahr keine Frostschäden.2004 kam die zweite, "Chinese Dragon" (2004). In diesem Jahr erstmals Frostschäden, bekommt neue Triebe, aber keine Blüten."Ariadne" kam 2010, hatte im letzten Jahr geblüht. Heuer ist sie etwas runtergefroren, bekommt aber neue Triebe. "Gauguin" ist erstmal die letzte (2011). Ich bin froh, daß sie nicht erfroren ist. Treibt aber unten wieder aus.Ich liebe diese amerikanischen. Die Blütenfarben sind irgendwie außergewöhnlich. Mit jap. Päonien hatte ich kein Glück. Austrieb aus der Unterlage.
Antworten