News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pfingstrosensaison 2012 (Gelesen 45266 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Pfingstrosensaison 2012
Wie Paeonia mollis unter P. officinalis eingeordnet werden kann, ist mir schleierhaft. ???Es scheint mir eine Hybride zu sein, in der alles mögliche stecken könnte. Ich habe seit Jahren Absaaten, von denen die ersten geblüht haben. Einer der Interressantesten ist dieser. Auslaufertreibend und mit grünen (!) Winterknospen.Uns ich habe auch noch einen ähnlichen, der horstig wächst.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Pfingstrosensaison 2012
Ich habe unter und neben einer Baumarktpäonie ohne Namen (natürlich
) etwa 50 Sämlinge . Wie behandelt ihr eigentlich Päoniensämlinge? ich meine, die dinger gehen bei mir ausgepflanzt so leicht unter, aber ich fürchte, mir sind etliche in Töpfen trotz Vlies erfroren. Gibts außer Trottelstäben einen Tip? Ich meine, so fast hundert (ich habe auch welche ausgesät, ich Trottel
) Trottelstäbe in meinen Schaubeeten kann ich mir jetzt nicht so wirklich schön integriert vorstellen
.



Es wird immer wieder Frühling
- hobby-peter
- Beiträge: 19
- Registriert: 2. Mär 2011, 18:50
- Kontaktdaten:
Re:Pfingstrosensaison 2012
Hallo,bevor ich jetzt ein neues Thema aufmache, hänge ich mich hier einfach mal dran.Ich habe seit Jahren im Garten eine Pfingstrose. Zuverlässig kommt die jedes Jahr. Wenn sie aber verblüht ist, dann habe ich dort eine kahle stelle. Was macht ihr mit solch kahlen stellen ? Kann man da was anderes noch dazu pflanzen ?lgpeter
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Pfingstrosensaison 2012
Das verstehe ich nicht. Eine Pfingstrose hat doch nach der Blüte einen riesigen Blattbusch? Oder meinst Du Papaver, also Mohn. Der zieht ein nach der Blüte und man hat dann tatsächlich eine kahle Stelle.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Pfingstrosensaison 2012
Ich habe meine Sämlinge bisher fast immer in Töpfen gezogen und in meinem Tomatenhaus überwintert. Bis auf diesen Winter habe ich auch nie Ausfälle gehabt. Die Sämlinge von Paeonia ludlowii wären wahrscheinlich jedoch auch im Freien drauf gegangen.Alles andere (auch 1 jährige Sämlinge) hat ohne Probleme überlebt.Ich habe unter und neben einer Baumarktpäonie ohne Namen (natürlich) etwa 50 Sämlinge . Wie behandelt ihr eigentlich Päoniensämlinge? ich meine, die dinger gehen bei mir ausgepflanzt so leicht unter, aber ich fürchte, mir sind etliche in Töpfen trotz Vlies erfroren. Gibts außer Trottelstäben einen Tip? Ich meine, so fast hundert (ich habe auch welche ausgesät, ich Trottel
) Trottelstäbe in meinen Schaubeeten kann ich mir jetzt nicht so wirklich schön integriert vorstellen
.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Pfingstrosensaison 2012
Um einmal zu zeigen, wie variabel Sämlinge von Paeonia mollis ausfallen können, habe ich heute früh Fotos gemacht. Hier die Mutterpflanze, die ich vor etwa 10 Jahren vom Kiekeberg mitgebracht habe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Pfingstrosensaison 2012
Sollte doch noch ein Bild folgen? 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Pfingstrosensaison 2012
Aus der ersten Nachzucht eine Pflanze ähnlich wie die Mutter.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Pfingstrosensaison 2012
Das ganze in grün mit lachsrosa Blüte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Pfingstrosensaison 2012
Ein Zwerg, der in den Jahren bisher nicht höher als 25 cm wurde. Hat leider noch nicht geblüht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Pfingstrosensaison 2012
Dieser ist von den Wucheigenschaften ähnlich. Sehr kurz im Laub dafür auch leicht ausläufertreibend.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Pfingstrosensaison 2012
Ein Sämling aus einem anderen Jahr mit völlig anderem Laubschnitt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Pfingstrosensaison 2012
Und die jüngsten Sämlinge. Nr. 1 wieder mit extrem grünen Laub. Im Gegensatz zu den beiden mit grünem Laub aus der ersten Absaat hat dieser jedoch rote Winternknospen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Pfingstrosensaison 2012
Und diesen habe ich wegen dem eher filigranen Laub behalten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pfingstrosensaison 2012
:oDie sind alle von der gleichen Mutter?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung