News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfingstrosensaison 2012 (Gelesen 45420 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

troll13 » Antwort #75 am:

Und zuletzt eine Pflanze, die mir letztes Jahr an der Mutterpflanze aufiel und die ich im Herbst ausgebuddelt und umgepflanzt habe. Es kann sich eigentlich auch nur um einen schon etwas älteren Sämling handeln, da das Laub doppelt so groß als das der Mutterpflanze war.
Dateianhänge
Samling_Gartenpur.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Pfingstrosensaison 2012

sonnenschein » Antwort #76 am:

Offene Bestäubung oder gezielt gekreuzt?
Es wird immer wieder Frühling
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

troll13 » Antwort #77 am:

Alles offene Bestäubung. Bei den ersten vier gezeigten kann sich eigentlich auch nichts hineingekreuzt haben, da dies die erste "Wildform" in meinem Garten war. Und einen Einfluß von Paeonia lactiflora und Paeonia officinalis 'Rubra Plena' kann ich hier nicht nirgends erkennen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Pfingstrosensaison 2012

sonnenschein » Antwort #78 am:

Wohl wahr ;) . Interessant!
Es wird immer wieder Frühling
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

troll13 » Antwort #79 am:

Ich vermute, es handelt sich hier wirklich nur um eine genetische Aufspaltung, die auch bei Selbstbestäubung vorkommt. Also ist Paeonia mollis ziemlich sicher eine Hybride.Nur was kann als Eltern drin stecken?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Pfingstrosensaison 2012

sonnenschein » Antwort #80 am:

Hm, hast du ein Bild der Blüte der Mutter? ich schätze mal, das war dann wohl auch schon ein Sämling, oder?
Es wird immer wieder Frühling
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

troll13 » Antwort #81 am:

Ja, es war ein Sämling und so blüht er.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Pfingstrosensaison 2012

sonnenschein » Antwort #82 am:

Hm, sieht meinem Sämling aus dem Botanischen Garten Göttingen sehr ähnlich, der hieß aber "mascula". Da war wohl auch so ziemlich alles drin, was um die Zeit so blüht ;) .Der wurde aber von einem Virus dahingerafft. Ich könnte mir vorstellen, daß mancherorts Absaat von Arten wieder als Art verkauft wurden / werden und es oft bunt durcheinandergeht.
Es wird immer wieder Frühling
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

troll13 » Antwort #83 am:

Musste eben nach einem Link im netz suchen, über den ich vor ein paar Jahren einmal gestolpert bin. Hier schreibt Herr Bäuerlein über Paeonia mollis "...fällt treu aus Samen". ::) Auch wenn mein Sämling, der sonst eigentlich allen Abbildungen und Beschreibungen dieser "alten Gartenhybride unbekannter Herkunft" entspricht, so bunte Nachkommen hervorbringt, habe ich irgendwie die Bedeutung von "treu" wohl nicht ganz begriffen. ;DAber spannend ist die Sämlingsvermehrung von Pfingstrosen trotzdem. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Pewe

Re:Pfingstrosensaison 2012

Pewe » Antwort #84 am:

Wann blühen Sämlinge denn so im allgemeinen? Ähm - wieviel Jahre man drauf warten muss, meine ich.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pfingstrosensaison 2012

pearl » Antwort #85 am:

Hier eine unbekannte, ich dachte erst es wäre daurica, aber die Blätter sind spitzer.Bild
Sieht eigentlich aus wie Paeonia officinalis, eventuell die Form mollis.
Paeonia officinalis L. subsp. humilis (Retz.) Cullen & Heywood?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pfingstrosensaison 2012

pearl » Antwort #86 am:

Alles offene Bestäubung. Bei den ersten vier gezeigten kann sich eigentlich auch nichts hineingekreuzt haben, da dies die erste "Wildform" in meinem Garten war. Und einen Einfluß von Paeonia lactiflora und Paeonia officinalis 'Rubra Plena' kann ich hier nicht nirgends erkennen.
die von dir gezeigten Sämlinge sind spontan in deinem Garten aufgetreten und da gab es nur die Paeonia lactiflora und die Paeonia officinalis 'Rubra Plena'. Richtig?blühen werden sie dann so?:[td][galerie pid=64346]Paeonia officinalis 2010[/galerie][/td][td][galerie pid=49810]Paeonia officinalis Sämling offen[/galerie][/td][td][galerie pid=49811]Paeonia officinalis Sämling zu[/galerie][/td]
Der Austrieb ist immer rötlich und bläulich bereift?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

troll13 » Antwort #87 am:

@ PearlDu meinst also, die Streuung im Aussehen bei den nachkommen könnte normal für Paeonia officinalis sein? Bis auf die rein grünen Ausreißer sind tatsächlich alle rötlich bis bläulich bereift.Unten habe ich einen Sämling, der vermutlich von 'Rubra Plena' stammt. Etwa einen halben Meter von ihr gefunden. Ich dachte immer, sie würde keinen Samen ansetzen oder? Dieser Sämling zeigt nicht die roten Stängel der Mutter. Das Laub ist ihr jedoch sehr ähnlich und zeigt deutlich mit der glänzende Oberfläche den Einfluß von Paeonia peregrina, die etwa 3 m entfernt steht.@ WaldschratDie ersten Sämlinge von P. mollis haben 5 Jahre nach Aussaat geblüht.@ ChristinaHat deine unbekannte schon einmal geblüht? Wenn ja, in welcher farbe?
Dateianhänge
Rubra_Plena_Samling_Gartenpur.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

troll13 » Antwort #88 am:

Und dann habe ich heute noch zwei Sämlinge von P. ludlowii entdeckt. :D
Dateianhänge
Paeonia_ludlowii_Samling_Gartenpur.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pfingstrosensaison 2012

pearl » Antwort #89 am:

das Zeug keimt ja im Augenblick bei dir im Garten aus allen Ritzen. ;) :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten