News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Thalictrum ab 2011 (Gelesen 98841 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Thalictrum 2011

Danilo » Antwort #105 am:

@Danilo,hast Du Thalictrum in Deinem Garten?
T. polygamum schon ein paar Jahre, damit bin ich zufrieden. T. 'Elin' kam erst kürzlich hinzu.Auf der Potsdamer Freundschaftsinsel wurde T. aquilegifolium großzügig direkt im Traufbereich alter Gehölze (aus der Erinnerung: Eichen) eingesetzt und machten dort die letzten Jahre eine erstaunlich gute Figur.Die Art könnte daher auch mit suboptimalen Bedingungen zurechtkommen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum 2011

troll13 » Antwort #106 am:

Kommt sie durchaus. ;DSie wächst bei mir durchaus zufriedenstellend im Wurzelbereich einer 30 Jahre alten Haselnuss, wo kaum etwas anderes anzusiedeln ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Thalictrum 2011

mickeymuc » Antwort #107 am:

Ich habe Elin wieder rausgeworfen (und einem befreundeten Gärtner geschenkt) - diese riesigen vielversprechenden Blätter, hohe standfeste Stengel - und dann diese enttäuschende Blüte!Ich habe es ersetzt durch T. delavayi "Ankum's" - die ist auch groß und standfest, aber mit schönen Blüten - total super :-)Im Zuge unseres Umzugs kommen die Pflanzen an eine sonnigere Stelle, ich bin gespannt wie sie sich da machen.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum 2011

Scabiosa » Antwort #108 am:

Diese beiden Sorten wachsen im Garten von Freunden in voller Sonne auf Sandboden:Thalictrum
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Thalictrum 2011

Danilo » Antwort #109 am:

Ich habe Elin wieder rausgeworfen
Und herbstfärbte sie? ;)
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Thalictrum 2011

mickeymuc » Antwort #110 am:

Das weiß ich leider nicht mehr - glaube gelb wurde die Pflanze schon, aber nicht besonders auffällig an der Stelle wo sie war.Aber ich da vielleicht auch nicht so furchtbar sensibel :-)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
sarastro

Re:Thalictrum 2011

sarastro » Antwort #111 am:

Eines der schönsten Thalictrum, das ich kenne, ist Th.reniforme, ähnlich Th. delavayi, aber mit riesigen, bis zu 3 cm breiten Einzelblüten und unglaublich lange blühend. Ich dachte immer, das Ding ist heikel und empfindlich! Hier erfriert mir regelmäßig Th. delavayi und seine Formen, nicht hingegen Thalictrum reniforme! Dieses wächst ungeschützt mitten in der vollen Sonne im Lehmbatz!
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Thalictrum 2011

mickeymuc » Antwort #112 am:

Das hört sich aber interessant an - das musst ich mal ausprobieren, danke für den Hinweis!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum 2011

troll13 » Antwort #113 am:

Die Wiesenraute ist ja wirklich wunderschön!Gibt es sie ausser bei Herrn Knöpnadel auch irgendwo als fertige Pflanze zu kaufen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
sarastro

Re:Thalictrum 2011

sarastro » Antwort #114 am:

Wir haben sie seit Jahren, aber wegen unzureichender Befruchtung setzt sie kaum Samen an. Ich hoffe, dass wir die Vermehrung trotzdem in den Griff bekommen. Dies ist jedenfalls eine Traumpflanze, dagegen verblasst die bei uns viel zu empfindliche Th. delavayi vollkommen.
Täubchen

Re:Thalictrum 2011

Täubchen » Antwort #115 am:

Bei mir haben sichThalictrum rochbruchianum und diffusiflorum nicht vermehrt, keine Sämlinge zu finden, leider. Beide Pflanzen sind noch nicht weit aus der Erde.Erfreulicherweise hat Thalic. delav. gut zugelegt und ich meine, schon Blütenknospen erkennen zu können.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum 2011

troll13 » Antwort #116 am:

So... dies war der letzte Versuch mit 'Hewitt's Double'. >:(Alle anderen treiben aus. Sogar Thalictrum kiusianum, das draußen im Kübel überwintert hat.Nur dieser Zimperliese kommt nicht. ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Pewe

Re:Thalictrum 2011

Pewe » Antwort #117 am:

Gerade nachgeguckt - die meine ist auch hinüber. :o >:(
Täubchen

Re:Thalictrum 2011

Täubchen » Antwort #118 am:

Eines der schönsten Thalictrum, das ich kenne, ist Th.reniforme, ähnlich Th. delavayi, aber mit riesigen, bis zu 3 cm breiten Einzelblüten und unglaublich lange blühend. Ich dachte immer, das Ding ist heikel und empfindlich! Hier erfriert mir regelmäßig Th. delavayi und seine Formen, nicht hingegen Thalictrum reniforme! Dieses wächst ungeschützt mitten in der vollen Sonne im Lehmbatz!
Habe wunderschöne Bilder dazu gefunden. Wär ja was für meinen schweren Lehm Bereich, wo eh noch zu wenig drin steht.
Täubchen

Re:Thalictrum 2011

Täubchen » Antwort #119 am:

Habe heute ein Thalictrum minus Adiantifolium erstanden. Von der Bezeichnung minor/minus schloß ich auf niedrige Höhe, entnahm dem eingesteckten Schild aber 100 cm Wuchshöhe. Später gegoogelt ergab 40 cm.Was stimmt denn jetzt ?
Antworten