News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hemerocallis 2012 (Gelesen 260685 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Hemerocallis 2012

Acanthus »

Ja, da laust mich doch der Affe!Ich sitze hier am nördlichen Oberrhein, und wir sind klimatisch schon etwas verwöhnt-- dennoch hätte ich meine eigene Erinnerung aus dem letzten Jahr bis gestern trotzdem noch ins Reich der Märchen und Sagen verwiesen, aber Tatsache ist, daß meine Hem "Schnickelfritz" wahrhaftig bereits einen Haufen Knospen angesetzt hat und voraussichtlich alsbald zur Blüte kommen wird!!!! :-*Um doch nochmal die Erinnerung aus 2011 zu bemühen-der Fritz blühte letztes Jahr demnach von April bis Juli!!!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2012

pearl » Antwort #1 am:

wow, gratuliere! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17863
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hemerocallis 2012

RosaRot » Antwort #2 am:

Bei mir haben auch etliche dicke Knospen, was mich sehr verwundert, weil sie im etwas im Schatten stehen an einer Mauer. Sorte weiß ich jetzt nicht. Und so früh war es letztes Jahr nicht. Aber wie lange sie so in Knospe stehen ist ja auch noch die Frage...
Viele Grüße von
RosaRot
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2012

maliko » Antwort #3 am:

Wenn Du das am 1. April gepostet hättest..... ;)Großartig !Von Stielen oder gar Knospen kann ich vorerst nur träumen.Der milde Januar verleitete die Taglilien zu einem vorwitzigen Austrieb - und dann schlug der Barfrost im Februar zu ..... So viele Ausfälle hatte ich noch nie. Vor zukünftigen Bestellungen pappe ich mir einen Zettel mit "ONLY DORMANT" an den PC.... maliko
maliko
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2012

pearl » Antwort #4 am:

ooooh, ja! ;D ;D ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Hemerocallis 2012

Nahila » Antwort #5 am:

Ich hatte letztes Jahr am ersten April ein Knospenfoto gepostet und das war kein Scherz ;D Dieses Jahr sind sie aber später dran, Knospen hab ich noch keine gefunden...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2012

Hempassion » Antwort #6 am:

Aber ich! :D Ich habe über die Ostertage meine Sämlingsbeete auf Vordermann gebracht und dabei einen Horst voller Stiele entdeckt. Dieser Sämling ist aber allgemein immer sehr früh dran, so dass mich das jetzt nicht wirklich gewundert hat. Jetzt braucht die Pflanze nur noch ein paar warme Tage mit gelegentlichen Regenschauern dazwischen, dann dürfte mit der ersten Blüte Anfang Mai zu rechnen sein.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2012

Scabiosa » Antwort #7 am:

Ist es ein eigener Sämling? Hier ist eine der ersten Blüher immer die 'Celebration of Angels'. Leider nach diesem Winter noch weit von Knospen entfernt. Die Wärme fehlt.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2012

Hempassion » Antwort #8 am:

Ja, ein eigener Sämling, den ich aus Samen gezogen habe, welche ich vor Jahren mit Genehmigung in einem botanischen Garten abgenommen habe. Es müsste eine Wildarten-Kreuzung sein, denn Hemerocallis thunbergii war die Mutter, der Vater möglicherweise die in der Nähe stehende Hemerocallis esculenta. Neben der frühen Blüte überzeugt er mich vor allem durch Dormanz, sehr schöne dichte Horstform, ziemlich aufrechtes Laub (hängt nur wenig über), gutes Öffnungsverhalten und einen extrem starken Duft.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2012

Scabiosa » Antwort #9 am:

Das hört sich außerordentlich interessant und vielversprechend an. Ich bin schon gespannt auf die ersten Fotos.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2012

pearl » Antwort #10 am:

auf jeden Fall!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2012

Hempassion » Antwort #11 am:

Ich bin schon gespannt auf die ersten Fotos.
Ich mache welche, wenn es soweit ist, aber besonders ausgefallen ist die Blüte nicht. Das kann man von einer Wildarten-Kreuzung auch nicht erwarten und doch gefällt mir das fruchtige Orangegelb sehr gut.@Pearl: Sag mal, ich meine mich zu erinnern, dass du irgendwann mal von Last Snowflake berichtet hast. Wie hat die bei dir den Barfrost überstanden?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2012

pearl » Antwort #12 am:

sehr gut. Im ungeheizten Wintergarten. Einige, die ich riskiert hatte sind draußen im großen Kübel perdü gegangen. Auch leider, leider die als dormant registrierte, aber absolut nicht einziehende, Venus Flytrap. Auch sehr schade die Shantih.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2012

maliko » Antwort #13 am:

sehr gut. Im ungeheizten Wintergarten. Einige, die ich riskiert hatte sind draußen im großen Kübel perdü gegangen. Auch leider, leider die als dormant registrierte, aber absolut nicht einziehende, Venus Flytrap. Auch sehr schade die Shantih.
So hätte ich meine Last Snowflake auch besser überwintern sollen (wenn ich denn einen solchen oder überhaupt irgendeinen Wintergarten hätte). Sie tut sich derzeit noch schwer.Shantih und Venus Flytrap zu verlieren ist wirklich bitter. Woran hat es bei Shantih gelegen ? Wollte sie auch nicht einziehen ?maliko
maliko
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2012

Scabiosa » Antwort #14 am:

Ende August des vergangenen Jahres hatte ich die Last Snowflake noch blühend in einem Sammlergarten gesehen und war von der späten Blüte sehr angetan. Eigentlich tendiere ich bei Neubestellungen auch eher zu den dormanten Taglilien. Gegen Ende September habe ich dann überrraschender Weise einen kleineren Fächer der Pflanze von dem befreundeten Ehepaar erhalten. Entgegen meiner Methode, neu erworbene Fächer im ersten Winter zu topfen, habe ich diesmal alle Taglilien direkt an die vorgesehenen Plätze im Beet eingepflanzt. Die Last Snowflake hat mich angenehm überrascht; sie wirkt bis auf geringe braune Blattspitzen sehr gesund und treibt wunderbar aus.Leider gibt es auch hier erstmals Totalausfälle bei den Hemerocallis.'Speedo' von Trimmer scheint es erwischt erwischt zu haben.LG, scabiosa
Antworten