News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Waldrand, Waldlichtung (Gelesen 21893 mal)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Waldrand, Waldlichtung
@ thegardener: Danke, nach der Clematis suche ich noch gezielt.@ all: Ich habe zum Wochenende grob ausgelesen, das Material konnte ich gut brauchen, und so schlimm ist das nicht. Wenn man da noch etwas Arbeit investiert und an den Pflanzflächen gezielt aufbessert, könnte man theoretisch schon die robusteren Kandidaten pflanzen, wenn ich weiss, wie ich es haben will.Nun ein Problem - ich hätte im Vordergrund gerne ein blühendes Gehölz, und zwar vor der Eibe. Das Gehölz soll später durchaus den Durchgang verengen, sollte aber nicht mehr als 2 x 2 Meter werden, notfalls mit Schnitt. Da ich im kalkbetonten Bereich bleiben möchte, sollte ich wohl auf die Hamamelis verzichten.Blieben die Kornelkirsche, panaschiert oder nicht, aber die ist mit einer Endhöhe von 4 Metern sicher zu mächtig - oder die zum niederknien schöne Lonicera purpusii (od. fragantissima). Könnte ich die Lonicera auf 2 x 2 Meter halten oder ist sie wenig schnittverträglich?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Waldrand, Waldlichtung
geht. Meine stand etliche jahre in einem kübel und blieb dadurch recht schmächtig. Sie ist seit 3 jahren im garten ausgepflanzt, und ich lichte regelmässig das älteste holz aus, verträgt sie tadellos. Ebenso zurückschneiden auf einen tieferstehenden niedrigeren ast.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Waldrand, Waldlichtung
Das freut mich sehr, danke für die Antwort! Damit habe ich bereits einige Fixstarter: Die Lonicera, Aruncus (ev. Horatio), alle drei Farne, die hymenocallis genannt hat (danke! auch für den Rest), Asarum, Digitalis, ein passendes Geranium (Art such ich noch), weisskleinblühende Clematis (auch hier suche ich noch Arten wie erwähnt), Luzella nivea (wuchert die?), Epipactis atrorubens (wenn die dort leben kann), Salomonssiegel, meine Helleboren, Primeln, Narzissen. Moos aus dem und dem alten Garten.Nachdenken tue ich noch über: Tiarella, Epimedium, das Beerenproblem (die Sträucher bräuchte ich eigentlich für die Optik, Moorbeet mag ich aber eben nicht), Thalictrum delav. 'Hewitt's Double', Cimicifuga, div. Taubnesseln und ein paar andere.Da ich mangels Zeit ohnehin die Sache langsam angehen werde, denke ich, wird sich das wie meist automatisch "fügen" - da ich jetzt die Optik der einzelnen vorgeschlagenen Pflanzen kenne, geht es schon leichter. Eine zu grosse Vielfalt möchte ich eigentlich vermeiden, andererseits finde ich die meisten Vorschläge sehr spannend und muss mich zurückhalten, alles ausprobieren zu wollen.Zwischendurch bedanke ich mich wieder bei Euch allen für die Vorschläge und das zur Verfügung gestellte Wissen! Auch das kritische Hinterfragen hat mir viel geholfen, wenn jemand zu den obigen Fragen Anmerkungen hat - gerne!Sehr interessant an der Rechchere war auch die Erkenntnis für mich, dass gerade in diesem Lebensbereich sehr viele Giftpflanzen zu finden sind - im weiteren Sinn natürlich Heilpflanzen, und das trifft fast zu 100 % auf den übrigen Rest zu. Sehr, sehr hexig ...

Re:Waldrand, Waldlichtung
Luzula nivea - Schneemarbelversamt sich bei mir gerne und muß daher immer wieder ausgejätet werden. Die letzten Jahre schneide ich die Blütenrispen immer vor der Samenbildung ab, das ist zwar auch Arbeit, fällt mir aber leichter als die Jäterei. Ich habe auf 1,5 m² fünf Horste - sie stehen in einem mit Kies abgedeckten Bereich und sollen den nicht zuwuchern (also keine Wiese bilden sondern als Horste bestehen bleiben). Sie ist hier nicht zuverlässig wintergrün und sieht aktuell eher unansehnlich aus. LGLuzella nivea (wuchert die?)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Waldrand, Waldlichtung
Danke, hymenocallis - das hört sich gut an.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Waldrand, Waldlichtung
.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Waldrand, Waldlichtung
...ich hatte bei der Übernahme den halben Garten voll mit Trichterfarn und trotz kompletten Umgrabens und Rhizome aussortieren kam er auch im dritten Jahr immer noch irgendwo zwischen den anderen Stauden hoch . Ich hoffe , ihn endlich besiegt zu haben und würde den nicht mehr pflanzen .Ilex gehört zu meinen Gehölzlieblingen , leider leiden die sehr im Winter , bei mir auch "Alaska" . Die einzige Sorte die konstant gut über den Winter kommt ist bei mir "Heckenfee" .
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Waldrand, Waldlichtung
Einige Zeit ist nun vergangen und wir haben fleissig gewerkt. Hier ist ein Zwischenstadium zu sehen, der Boden ist weiter bearbeitet, jedoch wächst noch Efeu unter der Eibe, und, wie ich merkte, einiges andere.
Nachdem ich Stunden unter der Eibe verbracht habe, konnte gepflanzt und dekoriert werden. Zuerst habe ich unter dem Totholz interessante Stämme ausgesucht, und es musste ein sehr, sehr schwerer Findling vom anderen Eck des Grundstücks rauf in die Waldecke gerollt werden, weil er mir so gut gefällt, er schimmert oft wundervoll smaragdgrün. Diese Ecke präsentiert sich zwar nun fertig bepflanzt (der Boden wurde beim Pflanzen noch weiter bearbeitet), jedoch sind die Grössenverhältnisse noch in keinster Weise passend. Die Blüten der Helleboren sind höher als der Black Lace, aber das wird die Zeit noch richten. Die Lonicera purpusii im Hintergrund ist ebenfalls nicht zu erkennen.
Hier ein paar Details
Ich fand die Pilze so wunderschön:
Diese Steine hier brauchte ich bloss liegen zu lassen:
Eine der Orientalis beim Lieblingsstein:
Die Pflanzliste umfasst:Lonicera purpusiiSambucus nigra Black LaceGeranium (links aussen sonnig G. magnificum, innen schattig/halbschattig Mitte G. macrorrhizum Ingwersen und Spessart)Aruncus dioicus (Hintergrund rechts)Peaonia latuifolia (neben Black Lace)Digitalis purpurea Gloxiniaeflora (Hintergrund rechts)Dryopteris (Hintergrund)div. Helleborus orientalis Hybriden, Helleborus nigerHimbeere Golden Queen (für die strauchige Optik, die gelben treiben mE weniger Ausläufer und sind zahmer)Asarum europaeumLuzula niveadiv. Wildtulpen, Fritillaria meleagris, Narzissen, Veilchen, Traubenhyazinthen, Priumula vulgaris (die gelbe Wildform)So, das wärs mal fürs erste.


- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Waldrand, Waldlichtung
Sehr schön
(Kleine Kritik: Dass man den G. macrorrhizum "Spessart" als Schattenpflanze verwendet, darfst du den Züchter Dr. Simon nicht wissen lassen. Der Standort ist: Felssteppe sonnig bis halbschattig,Steine, Felsen, trocken.Nur dann entfaltet die Pflanze ihr Potential. Andernfalls ist es nur eine grüne Bodendecke
)LG aus dem Spessart 



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Waldrand, Waldlichtung
Danke für die Info, Mediterraneus. Ich schwöre, es stand Standort halbschattig. Felssteppe ist eine andere Nummer, das werde ich beobachten müssen. Die Sonne kommt ja doch (noch) teilweise an die meisten Stellen. An grüner Bodendecke fehlt es mir ohnehin, wie man sieht, ich habe jedoch drauf geachtet, nicht zu eng zu pflanzen und die mir bislang unbekannten Pflanzen und deren Entwicklung kennenzulernen. Was sich nicht bewährt, wird verändert, aber bis man halbwegs das sieht, was ich plane, werden sicher min. 3 Jahre vergehen müssen. Derzeit - als Neuanlange - schreits fast nach Gartenzwerg
- bloss dagegen werde ich nicht viel machen können als warten. Wie sich die Sache zur Bank hin entwickelt, bleibt abzuwarten. Eine Idee ist, Schotter einzuarbeiten und Kräuter anzusiedeln, evtl. Moose, kleine (Duft-?)Pflanzen zum Betreten wären nett. Gibts hier Vorschläge?Das Beet könnte/sollte somit kein echtes Ende haben, momentan habe ich teils auch als Kennzeichnung gemulcht. Die Bank selber soll später von Pflanzen links und rechts eingerahmt werden, entweder durch Himbeeren, Farne, Glockenblumen aber hier wird noch gearbeitet, somit habe ich noch Zeit zum Nachdenken.LG

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Waldrand, Waldlichtung
Ach ja, Nachtrag: Womit klebe ich die Teile der Steinbank am besten wieder zusammen?
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Waldrand, Waldlichtung - betretbare Pflanzen gesucht
*schubs*Welche Pflanzen können - im Schatten/Halbschatten - als betretbare Bodendecker gepflanzt werden? Gibt es was mit Duft?Gerne auch Linkverweise, ich meine, es gibt hier schon Vorschläge, finde sie aber nicht wieder.
Re:Waldrand, Waldlichtung
Hallo Martina,wenn ich das richtig erkannt habe, ist das keine Steinbank, sondern eine aus Betonguß. Das verklebt man mit Trass-Kleber (manchmal auch unter Trass-Mörtel im Handel) - verwenden wir gerade im großen Stil bei unserer Gartenbaustelle (Betonsteine im Antik-Ziegel-Look werden verklebt). Hält gut und ist einfach zu verarbeiten (haben wir an anderer Stelle schon jahrelang).LGAch ja, Nachtrag: Womit klebe ich die Teile der Steinbank am besten wieder zusammen?
Re:Waldrand, Waldlichtung - betretbare Pflanzen gesucht
Ganz normale Duftveilchen (bilden mit der Zeit dicke Teppiche); Günsel (flacher bleibende Sorten); Goldnessel und Waldsteinie könnten auch funktionieren (wenn man gelbe Blüten mag); weiße oder pinke Taubnessel sind nicht so wüchsig, bleiben hier eher flacher - ev. auch einen Versuch wert. Haselwurz bleibt auch schön niedrig und sieht das ganze Jahr gut aus.Wirklich dauerhaft trittfeste Bodendecker kenne ich keine (sogar Efeu hält das nicht permanent aus). In einem 'waldigen' Bereich würde ich den Boden um eine Bank mit Rindenhumus abdecken und die Pflanzen am Rande des Gehbereiches setzen - mit der Zeit wachsen sie in diesen ein und man sieht, wieviel Betreten sie aushalten.LG*schubs*Welche Pflanzen können - im Schatten/Halbschatten - als betretbare Bodendecker gepflanzt werden? Gibt es was mit Duft?Gerne auch Linkverweise, ich meine, es gibt hier schon Vorschläge, finde sie aber nicht wieder.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Waldrand, Waldlichtung
hymenocallis, meinst Du damit im Prinzip trasshaltigen "Fliesenkleber", den man auch für die Steinverlegung aussen nimmt?Das wär super, sowas hab ich ja da und genug Erfahrung mit dem Material. Danke!