Das ist aber ohne eine Bodenuntersuchung buchstäblich ins Blaue hienein gedüngt!!Eine einmalige Gabe von 8 kg je 100 m² scheint in Ordnung zu sein.Ich dünge junge Bäume mit einer Handvoll Blaukorn auf die Baumscheibe verteilt. Ältere Bäume holen sich ihre Nahrung selbst.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte... (Gelesen 60092 mal)
Moderator: cydorian
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
@ Hargrand - kann es sein, dass Du unser jüngster User hier bist
? Wäre ja mal was für einen Mod - von mir ein Kompliment - wenn Du Dich jetzt schon so für Garten interessierst, dass Du in einem Forum schreibst - dann wirst Du sicher ein ganz toller Gärtner!Und heulen, weil Vaters Bäume ist doch Unsinn - es werden mal Deine Bäume sein. Da gibt ja genug drüber - Bäume sind was für die Zukunft. "Ein alter Mann pflanzt Apfelbäume" - googel das einmal. Mein oder Dein - was spielt denn das bei Bäumen für eine Rolle - die Früchte habt Ihr sicher doch alle.Dann beobachte mal schön weiter, was blüht denn jetzt bei Euch schon an Bäumen? Hier in Brandenburg, also direkt bei mir - blüht wirklich noch nicht ein Obstbaum.L.G:Gänselieschen


Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Blaukorn kommt mir gar nicht an die Bäume oder ans Gemüse. Meine Frau (Gärtnerin) spricht immer gerne von "Schneckenkorn" - immer nach Blaukorngabe kamen die Nacktschnecken. Die Apfelbäume düngen wir ab dem zweiten Standjahr maximal mit etwas Hornspänen, eher noch Nadelholzrindenmulch auf die Baumscheibe. Das verrottet langsam und gibt nach und nach Nährstoffe frei. Den Stamm selbst sollte man dabei jedoch frei von Rindenmulch halten.Hinweise zur Dosierung finden sich hier. Eine einmalige Gabe von 8 kg je 100 m² scheint in Ordnung zu sein.Ich dünge junge Bäume mit einer Handvoll Blaukorn auf die Baumscheibe verteilt. Ältere Bäume holen sich ihre Nahrung selbst.
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Blaukorn entpuppt sich eben immer wieder als Teufelszeug!
;DBei Nadelholzrindenmulch besteht jedenfalls keine Gefahr der Überdüngung. :-XDie detaillierten Angaben von hml zur Frostempfindlichkeit verschiedener Obstblüten lassen mich vermuten, dass sich da jemand äußert, der Obstanbau (semi)professionell betreibt.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Jetzt geht das wieder los - im letzten Jahr habe ich mich davon überzeugen lassen, dass es schon Sinn macht auch Blaukorn zu streuen - natürlich nicht nur, denn die organischen Dünger tun auch was für die Bodenstruktur und das Bodenleben - die chem. eher nicht. Die Mischung macht es - und in meinem mageren Sandboden muss ich düngen - sonst wächst nichts. So. Allerdings habe ich die Obstbäume auch noch nicht gedüngt. Habe ja im Herbst vier neue Obstbäume gepflanzt - ganz dick in fast verrottetten Pferdemist - war fast Erde - die werden mind. bis zum nächsten Frühling genug haben. Oder im Herbst bekommen sie eine Mistdecke über den Winter.L.G.
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Fast so mache ich das auch. Frisch gepflanzte Bäume bekommen für den Start Kompost ins Pflanzloch. Erst ab dem zweiten Jahr, wenn die Bäume Wurzeln und neue Zweige treiben, bekommen sie Ende April etwas Mineraldünger für ein kräftiges Wachstum.Um beim Thema zu bleiben: Dünger bekommen die Bäume erst, wenn absehbar ist, dass die neuen Triebe nicht mehr erfrieren werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Mit dem zweiten Jahr meinst Du bei Herbstpflanzung dann den 2. Frühling, ja?
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Ja.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Also ich muss immer Schmunzeln wenn ich Leute mit dem Blaukornsack auf der Obstwiese sehe - ich finde das geht gar nicht! Und kann auch keinen Unterschied zwischen gedüngten und nicht gedüngten Bäumen feststellen - nur dass die nciht gedüngten Wiesen viel schöner sind. Bissl Kompost kann man ja in die Wiese streuen, aber wenn ich sehe dass auch völlig verwahrloste Bäume teils überreich tragen kommt mir das hier unnötig vor. Allerdings haben wir schweren Lehmboden, vllt. sieht es auf sehr magerem Boden anders aus. Hier blühen übrigens schon viele Kirschen und Birnen, ein Glück hatten wir keinen Frost mehr! Darf ruhig so bleiben
Viele Grüße!Michael

Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Düngen erst ab dem zweiten Jahr. Insbesondere wenn es sich um Baumarktware handeln sollte. Die sind so hochgepusht, dass die einerseits genügend Nährstoffe haben und andererseits erstmal etwas "Entzug" brauchen um jemals wieder zu gesundem Wachstum zu kommen.
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Um mal zurück auf Frostschäden zu kommen:Der Frost im Mai letzten Jahres war hier zu spät für die Blüte und für die bereits angesetzten Früchte tief "genug", dass diese geschädigt wurden. D. h. letztes Jahr hatten wir hier ein Vollertragsjahr. Ich habe jedoch 1991 erlebt, als es Ende April mal -8° hier hatte. Da erfroren selbst total geschlossene Blütenknospen aller Obstarten. Es gab hier in unserer Gegend praktisch kein Obst in diesem Jahr.Es kommt ja auch drauf an wie lange der Frost dauert. Ist es nur kurz am Morgen so ist dass bei weitem nicht so schlimm, wie wenn die Kälte die ganze Nacht Zeit hat sich ins Gewebe einzunisten und Zellschäden zu verursachen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Es scheint mir auch wichtig, wo man misst. In Bodennähe kann es deutlich kälter sein als im Hochstamm in 4m Höhe.Nach eigenen Erfahrungen ist bei Apfel, Pflaume, Birne und Süßkirsche bei spätestens minus 5 Grad absolut Schluss. Bis dahin sind alle Abstufungen nach Arten und Sorten möglich.So gab es in einem Jahr bei ca. minus 4 einige wenige Früchte einer unbekannten Apfelsorte und der Ontario hing proppenvoll, während alle anderen Apfelsorten sowie die Birnen und Plaumen erfroren waren.Je besser die natürliche Nährkraft des Bodens, je länger geht es auch ohne Düngung passabel mit den Bäumen. Irgendwann ist aber Ende bzw. die Anfälligkeit für dieses und jenes nimmt zu und der Zuwachs und die Fruchtgröße bleibt zurück.Daß man organischen Düngern wie Kompost oder Mistkompost o.ä. Vorrang einräumen sollte, steht für mich außer Frage, ohne die Blaukornfraktion verteufeln zu wollen.
Tschöh mit ö
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Zusatzfrage: Ab welcher Temperatur fliegen denn die Bienen nicht mehr ? Denn die braucht es ja auch zum Bestäuben. ..
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Hier ist ein interessanter Artikel: http://www.mittelbayerische.de/region/s ... 7198Danach kann man wohl ab 15° mit Bienenflug rechnen, sofern es in diesem Jahr noch ausreichend Völker gibt.Zusatzfrage: Ab welcher Temperatur fliegen denn die Bienen nicht mehr ? Denn die braucht es ja auch zum Bestäuben. ..
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Wildbienen fliegen definitiv schon ab 8 Grad nach Literatur, habe bei mir aber schon Wildbienen ab etwa 3 Grad beobachten können, scheint wohl artspezifisch zu sein. Hummel fliegen auch bei kühleren Temperaturen, also keine SorgeHier ist ein interessanter Artikel: http://www.mittelbayerische.de/region/s ... 7198Danach kann man wohl ab 15° mit Bienenflug rechnen, sofern es in diesem Jahr noch ausreichend Völker gibt.Zusatzfrage: Ab welcher Temperatur fliegen denn die Bienen nicht mehr ? Denn die braucht es ja auch zum Bestäuben. ..
