News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cirsium heterophyllum im Garten? (Gelesen 1420 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Cirsium heterophyllum im Garten?

uliginosa »

Cirsium heterophyllum hat mir (und den Schmetterlingen) letztes Jahr im Gelände so gut gefallen, dass ich mir 2 Rosettchen mitgenommen habe. Die haben nun im Topf den Winter überlebt und nun überlege ich, ob ich sie auspflanzen kann, oder ob ich mir damit ein sich wild ausbreitendes Ausläufer-Kraut zuziehe. Habt ihr Erfahrungen?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Cirsium heterophyllum im Garten?

uliginosa » Antwort #1 am:

Hat wirklich niemand Cirsium heterophyllum im Garten? ???
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Cirsium heterophyllum im Garten?

potz » Antwort #2 am:

Mit den Cirsium-Arten lebt man gezwungenermaßen. Aber freiwillig ansiedeln? Hmmm ... die entscheidende Frage dürfte lauten: Wie groß ist dein Gelände?
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Cirsium heterophyllum im Garten?

uliginosa » Antwort #3 am:

Cirsium arvense und C. vulgare können hier in der Gegend schon mal sehr lästig werden. Im Garten habe ich damit aber keine Probleme.C. heterophyllum oder helenioides ist montan verbreitet und kommt auch im äußersten Süden Süden Sachsen-Anhalts, wo ich es her habe, nur vereinzelt vor - einmal aber als größere Gruppe. Ich werde es wohl in einen halbschattigen Pflanzstein pflanzen (und hoffentlich gelegentliches Gießen nicht vergessen) und erst mal beobachten. 8) Aber schon komisch, dass das keiner hat - sind sehr hübsche Pflanzen! ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Cirsium heterophyllum im Garten?

leonora » Antwort #4 am:

Haben tut das wohl fast jeder, aber kaum jemand freiwillig. ;) Ich könnte insofern auch nur Erfahrungen zum Thema Bekämpfung beisteuern. Cirsium fliegt bei mir in jedweder Form ohne Gnade aus dem Garten raus. Woanders kann es von mir aus wachsen, aber möglichst weit weg, damit die Samen nicht wieder büschelweise zu mir rüber fliegen. LGLeo
Hemsalabim
chris_wb

Re:Cirsium heterophyllum im Garten?

chris_wb » Antwort #5 am:

Was würde ich drum geben, wenn die nie in meinem Garten aufgetaucht wäre... ::) :P Sie sind bei mir ein lästiges Unkraut. Das Jäten ist unangenehm und man muss ziemlich tief stechen/graben, um alles zu erwischen. Ich würde mir sowas nicht noch freiwillig irgendwo hinpflanzen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Cirsium heterophyllum im Garten?

uliginosa » Antwort #6 am:

Hm, das klingt teilweise etwas undifferenziert. Nur weil es in der Gattung Cirsium ein paar sehr lästige Unkräuter gibt, heißt das doch nicht, dass alle Cirsiumarten nicht zu bändigen sind! Es gibt sogar Cirsium-Arten, die auf der Roten Liste stehen, z.B. C. canum. Chris, ist es tatsächlich C. heterophyllum (wie oben verlinkt), mit dem du kämpfst?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Cirsium heterophyllum im Garten?

potz » Antwort #7 am:

Hm, das klingt teilweise etwas undifferenziert.
Das hast du jetzt aber schön gesagt :-XNein, ich vermute, keiner kämpft hier mit C.heterophyllum. Es geht nur so manchem das Messer in der Hosentasche auf, wenn er 'Cirsium' liest .... und wenn dann auch noch von "ausläufertreibend" die Rede ist .....
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Cirsium heterophyllum im Garten?

uliginosa » Antwort #8 am:

;D ;) Wenn man sich die Verbreitung anschaut, ist das auch unwahrscheinlich. Aber genau das lässt mich auch fragen. Wenn es nicht heimisch ist, lässt es sich vielleicht trotz Ausläuferneigung gut im Garten halten. Mich wundert nur, dass es wirklich keiner zu haben scheint. Wenn man so liest, was und wieviele Arten und Sorten in den Gärten der Purler so wachsen! ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5767
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Cirsium heterophyllum im Garten?

wallu » Antwort #9 am:

Ich habe Cirsium heterophyllum :) ;D.Sie steht bei mir eher feucht am Bachufer; ja, sie treibt Ausläufer, die man aber ganz gut beherrschen kann - die Blätter stechen ja nicht. Es ist nicht gerade der Hingucker, ist aber ganz nett.Bis vor einigen Jahren hatte ich sie trockener stehen, da war sie sehr blühfaul und hat nur Massen von Ausläufern produziert.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Cirsium heterophyllum im Garten?

uliginosa » Antwort #10 am:

Also doch! hätte mich auch gewundert, wenn die hier wirklich niemand gehabt hätte. :) Am feuchten Standort blüht sie besser? Schade - den kann ich hier kaum bieten. Mal sehen, was draus wird. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Cirsium heterophyllum im Garten?

lerchenzorn » Antwort #11 am:

Ich habe sie auch, seit vielen Jahren und sie steht, völlig unsachgemäß, sehr trocken. Trotzdem treibt sie reichlich Ausläufer und man muss hinterher sein. Dann geht es. Hübsch wird sie, macht hier aber keine so prachtvoll blühenden Bestände wie in den Bergen.An der trockenen Stelle haben leider gerade die Stängel der blühenden Pflanzen immer reichlich Blattläuse.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Cirsium heterophyllum im Garten?

uliginosa » Antwort #12 am:

Läuse lieben trockene Stellen. :-X Da, wo meine herkommt ist es bestenfalls wechselfeucht, die Standorte dürften im Sommer zeitweise sehr austrocknen, aber eben deutlich feuchter als hier im Garten. Bei Ellenberg hat sie die Feuchtezahl 8, die gleiche wie Caltha palustris, die Sumpf-Dotterblume, und die sah ich heute bei Bekannten quasi im Teich blühen. also Pflanzstein im Halbshatten und dann gelegentlich gießen nicht vergessen. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten