News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winter: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 219339 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Dunkleborus » Antwort #240 am:

pssst!
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Cydonia » Antwort #241 am:

Meine Zusammenfassung (Stand heute):Die Buddlejas sind alle ganz kaputt. Ich weiss, dass die Schmetterlinge sie nicht brauchen, ich hingegen schon wegen des Duftes. Meine haben sich bisher nie versamt.Ligustrum ovalifolium: 2 ganz kaputt, 1 treibt gut aus, 1 nur minimal.Quittenbaum (10jährig) 80% der Äste tot. Der Feigenbaum auch bis zum Boden.Kletterndes Geissblatt: 1 von 4 hat überlebt. 4 qm L. japonica 'Halliana'-Sichtschutzwand bis zu Boden tot. Ganz unten hat es ev. ca. 1-2 cm Neuaustrieb. Ich hoffe noch. Diesen Wurzelstock auszugraben würde in meinem Kleinstgarten grosse Kollateralschäden auslösen.Die Blüten von Viburnum x burkwoodii erfroren/vertrocknet, Strauch i.O., ganz wenige Blüten blühen.Elaeagnus x ebbingei: noch kein Lebenszeichen.Vitex agnus castus (3m hoch): noch kein Lebenszeichen. Der ist immer sehr spät. Ob er aber diese Kälte überlebt hat?Edgeworthia chrysantha: Alle Blüten vertrocknet, einige Triebe tot, andere treiben zaghaft neue Blättchen.Skimmien i.O., blühen.Choisia 'Aztec Pearl' (mit Wintersonne) wenige Blattschäden, Blüten kurz vor dem Aufgehen, Choisia ternata (ganz ohne Wintersonne) wie die andere mit Sonne.Päonia delavayi: Neue Triebe aus dem Boden, einige alte Triebe erfroren, einige mit Knospen.Die z.T. braunen Osmanthus x burkwoodii treiben neue Blättchen, Blüte fiel aus.Bambus mittlerweile "weiss", kein Lebenszeichen. Die in den "kleinen" Kübeln habe ich bereits gehäckselt.Rosen und Kamelien stehen in den jeweiligen Threads.Das die vorläufige Bilanz. Mein Garten sieht in gewissen Teilen sehr leer und gar nicht mehr lauschig aus. V.a. sind Sträucher erfroren, von denen ich es nicht erwartet hätte und "Wackelkandidaten" sehen gut aus. Ich vermute, dass nicht nur der Temperaturverlauf, sondern auch die vorangegangenen Trockenperioden (Frühling und Herbst 11) mitgespielt haben. Dort, wo ich gewässert habe, sehen die Sträucher besser aus.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Mediterraneus » Antwort #242 am:

Ich bin geschockt über eure Quittenbäume :oWas habt ihr für Sorten? Zufallig die Portugiesische?Meine Quitten ("Leskovac", die Unterlage "Quitte aus Angers" und eine kleine stecklingsvermehrte "Krmska") sind nämlich alle 100 % unversehrt.Quitte erfroren und Choisia hat überlebt? Verrückt. Choisia bring ich nie übern Winter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

mickeymuc » Antwort #243 am:

Unglaublich! An meiner Quitte ist kein Zweiglein erfroren.Lonicera japonica "Halls Prolific" hat sogar ungeschätzt im Topf überlebt, das wäre sicher ein besserer Ersatz. Allerdings waren es hier auch nur ca. -15 °C
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22342
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Gartenlady » Antwort #244 am:

Gestern konnte ich auf De Boschhoeve die Edgeworthia besichtigen. Sie lebt noch - sagte die Besitzerin - sehen konnte man das allerdings nicht. In diesem Jahr war sogar noch eine Pflanze zu kaufen übrig, die gab es sonst schon im Februar nicht mehr.
Poison Ivy

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Poison Ivy » Antwort #245 am:

Ich bin geschockt über eure Quittenbäume :oWas habt ihr für Sorten? Zufallig die Portugiesische?Meine Quitten ("Leskovac", die Unterlage "Quitte aus Angers" und eine kleine stecklingsvermehrte "Krmska") sind nämlich alle 100 % unversehrt.Quitte erfroren und Choisia hat überlebt? Verrückt. Choisia bring ich nie übern Winter.
Meine Quitte ist 'Cydora Robusta' - der Name bezieht sich auf die Widerstandsfähigkeit gegen Feuerbrand und offenbar nicht auch gegen solche Winter wie den gerade vergangenen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Staudo » Antwort #246 am:

Meine 'Wudonia' sieht sehr gesund aus. Schließlich wurde sie gerade mal 60 km entfernt von hier gezüchtet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
felina
Beiträge: 105
Registriert: 17. Jun 2010, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

felina » Antwort #247 am:

Haben Eure cornus cousa schon ausgeschlagen? Meinen setzte ich letztes Jahr und er gibt noch kein Lebenszeichen von sich.Soll ich noch hoffen oder schon den Spaten holen?
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Cydonia » Antwort #248 am:

Meine stark geschädigte Quitte ist 'Ronda', viel weniger geschädigt (d.h. nur wenige tote Ästchen) ist die 53jährige 'Vranja'.Wir hatten 1 Woche lang Tag und Nacht 2stellige Minusgrade, sehr sonnig und starke Bise. Und noch viel länger Eistage und gefrorenen Boden. Die Sonne war halt sehr schlimm. Da wir einige Zentimeter Schnee hatten, sieht es bei den Stauden besser aus. Der Schnee hat aber das "Sonnenproblem" vergrössert.Gestern stand in der Zeitung, dass bei uns 50jährige Tessinerpalmen (Tachycarpus fortuei) im Februar eingegangen sind. Wir haben Schäden, wie sie seit 1956 nicht mehr eingetroffen sind.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5723
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

wallu » Antwort #249 am:

Haben Eure cornus cousa schon ausgeschlagen? Meinen setzte ich letztes Jahr und er gibt noch kein Lebenszeichen von sich.Soll ich noch hoffen oder schon den Spaten holen?
Ja, die treiben und gehören zu den positiven Überraschungen :D.Cornus cousa var. chinensis: Grün bis in die letzten Spitzen und treibt schon. Das Gleiche gilt für einen zweijährigen Sämling (30 cm hoch) von Cornus nutallii (der hatte aber Fichtenzweige als Winterschutz).
Viele Grüße aus der Rureifel
Poison Ivy

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Poison Ivy » Antwort #250 am:

Mein größter Cornus kousa ist wahrscheinlich hin, jedenfalls treibt er bis jetzt nicht aus. Das dürfte aber daran liegen, dass ihm ein Wurzelpilz den Garaus gemacht hat, der Frost war höchstens noch das I-Tüpfelchen.Die daneben stehenden C. nuttallii und C. 'Porlock' treiben, ebenso wie C. kousa 'Satomi' und 'National'. Auch C. florida fängt an auszutreiben.
Gartenhexe

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Gartenhexe » Antwort #251 am:

Bei uns sind beide Eichblatthortensien durch den Frost hinüber. Im letzten Jahr war es zwar auch so kalt (-17°), aber da hatten wir teilweise Schnee. Aber diese Temperaturen ohne Schnee, das war das Ende.
Poison Ivy

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Poison Ivy » Antwort #252 am:

Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich die Reaktionen ein und derselben Pflanzenart ausfallen können: Hier treiben alle 4 dieser Hortensien, die ich erst letzten Herbst gepflanzt hatte, munter aus.Dabei hatten wir praktisch Kahlfrost und bis -18 °C.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

RosaRot » Antwort #253 am:

Bei mir schweigt die Quitte. Das wundert mich. Um die Quitte habe ich mir nie Gedanken gemacht. Sie wuchs, blühte und trug Früchte.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22342
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Gartenlady » Antwort #254 am:

Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich die Reaktionen ein und derselben Pflanzenart ausfallen können: Hier treiben alle 4 dieser Hortensien, die ich erst letzten Herbst gepflanzt hatte, munter aus.Dabei hatten wir praktisch Kahlfrost und bis -18 °C.
So ähnlich ist es hier auch, meine beiden Eichblatthortensien sind noch jung, ich hatte sie eigentlich schon abgeschrieben nach so langem Kahlfrost. Aber - oh Wunder - sie haben keinerlei Schaden davongetragen.
Antworten