News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfingstrosensaison 2012 (Gelesen 45368 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pfingstrosensaison 2012

Galanthus » Antwort #120 am:

Wie dem auch sei ... was in so alten Kulturformen steckt, weiß man nie genau. "Echte" Pflanzen hat man nur, wenn sie aus Samen gezogen sind, die in der Natur gesammelt wurden oder solche Pflanzen vegetativ vermehrt wurden ... oder sehr sorgfältig von Hand mit sich selbst polliniert und gegen Fremdbestäubung geschützt wurden. So einen Aufwand treiben nur wenige und es ist natürlich Vertrauenssache, woher man seine Pflanzen bezieht. Aber den meisten Gartenfreunden dürfte so was eh wurscht sein, Hauptsache es blüht!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pfingstrosensaison 2012

pearl » Antwort #121 am:

womit sie ja nicht ganz falsch liegen. Dass es natürlich Liebhaber gibt, die die "echten" Varietäten von Subspezies eines ganz genauen Standortes einer Spezies in einem besonderen Farbtyp und einer ganz ungewöhnlichen Ausprägung möchten, das ist auch wieder klar. Auch die liegen nicht falsch. Für mich ist die Beteiligung von bestimmten Spezies einer Gattung an einer Pflanze, die ich in Kultur habe, vor allem wegen ihrer Gartentauglichkeit wichtig. Und wo ich sie unter welchen Bedingungen einsetzten möchte. Aber den Ökotyp einer Spezies oder Subspezies, den sieht man ja eher nicht. Das ist dann gärtnerische Erfahrung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

Staudo » Antwort #122 am:

Die Sämlinge der gefüllten Pfingstrosen sind sehr nahe an der "echten" P. officinalis. Diese Pflanze ist sehr früh durch ein Aquarell, das Dürer zugeschrieben wurde, dokumentiert.
Man kann fürs erste die botanischen Betrachtungen beiseite lassen und nach „menschlichen“ Erklärungen suchen. Wenn in Naturvorkommen einer Pflanze eine gefüllte auftritt, wird sich immer jemand finden, der die ausgräbt und mit nach Hause nimmt. Vielleicht wurden solche Ausreißer auch gezielt Leuten angeboten, die Geld und Zeit für Gärten hatten (Klöster, Adlige, Kaufleute). Es ist ziemlich wahrscheintlich, dass uralte, gefüllte Klone aus Wildbeständen stammen und bis auf die Blütenfüllung der Wildart entsprechen. Das vermute ich mal so.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
caro.

Re:Pfingstrosensaison 2012

caro. » Antwort #123 am:

Hier sind die Bilder...so sehen meine Pfingstrosen üblicherweise aus...
Dateianhänge
K640_IMG_2941.JPG
caro.

Re:Pfingstrosensaison 2012

caro. » Antwort #124 am:

Eine Pflanze sieht im Austrieb ganz anders aus.Ist das die "echte" Pfingstrose?...
Dateianhänge
K640_IMG_2939.JPG
caro.

Re:Pfingstrosensaison 2012

caro. » Antwort #125 am:

es gibt diesmal schon 3 Blüten :D
Dateianhänge
K640_IMG_2940.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

Staudo » Antwort #126 am:

Die Pfingstrosen vom ersten Bild dürften Hybriden von P. lactiflora sein. Die Pflanze auf dem zweiten Bild wird wohl eine Paeonia officinalis bzw. ein Abkömmling sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
caro.

Re:Pfingstrosensaison 2012

caro. » Antwort #127 am:

Vielen Dank!!!Das ging aber flott!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

troll13 » Antwort #128 am:

So würde ich es auch einschätzen. In ein paar Minuten kann ich Vergleichsfotos einstellen, die ich heute Abend gemacht habe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

troll13 » Antwort #129 am:

Paeonia lactiflora Austrieb. Der kann jedoch auch grünlicher sein wie bei 'Jan van Leuwen'.
Dateianhänge
Paeonia_lactiflora_Austrieb_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

troll13 » Antwort #130 am:

Und die bekannte Bauernpfingstrose Paeonia officinalis 'Rubra Plena'.
Dateianhänge
Paeonia_officinalis_Rubra_Plena_Austrieb_Gartenpur.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

troll13 » Antwort #131 am:

Das ist die Hybride 'Red Charm' (P. Lactiflora x P. officinalis oder P. Peregrina?)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

troll13 » Antwort #132 am:

Bild angehängt. ;D
Dateianhänge
Paeonia_Hybride_Red_Charm_Gartenpur.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

troll13 » Antwort #133 am:

Das ist Paeonia peregrina.
Dateianhänge
Paeonia_peregrina_Gartenpur.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

troll13 » Antwort #134 am:

Hier die Hybride 'Illinii Warrior'. Da muss auch P. peregrina drin stecken. Sie ist deutlich höher, blüht bei mir jedoch deutlich früher.
Dateianhänge
Paeonia_Illinii_Warrior_Gartenpur.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten