News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012 (Gelesen 27114 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012

tarokaja » Antwort #105 am:

Longicarpa ist doch immer wieder ein Gedicht!Meine C.nokoensis steht nun voll kleiner Blüten. Sie ist der Transnokoensis sehr ähnlich, hat nur einen aufrechteren Wuchs und die Knospen haben schwächere roten Flecken.C.nokoensis12/2LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012

tarokaja » Antwort #106 am:

Es blüht seit ein paar Tagen C.vietnamensis mit recht grossen Blüten für eine Wildart, mindestens 8-9cm (müsste mal messen).[td][galerie pid=89996]C.vietnamensis[/galerie][/td][td][galerie pid=89995][/galerie][/td]
LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012

Jule69 » Antwort #107 am:

Die ist aber hübsch ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012

Most » Antwort #108 am:

Ich war wieder 2 Tage im Tessin. Leider ist die Hauptblüte vorbei. Aber einige habe ich doch noch gesehen.Vorallem freut mich, dass ich diese auch mal sehen konnteChrysanthoides.jpgNur eine einizige, winzige Blüte.In Locarno blühen auch noch einige, aber leider sind im Species-Beet auch einige total erfroren. Ganz endblättert stehen sie da :'(Aber hier doch noch eine SchöneEdtithae.jpggekauft habe ich mir eine kleine Wilde. Grijsii
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012

tarokaja » Antwort #109 am:

Sehr hübsch, die 'Chrysanthoides' :D Welche Wildarten sehen denn so strub aus? Hab das vor kurzem schon mal gehört und wollte es nicht glauben. Vielleicht erholen sich einige ja noch, hoffentlich.'Edithaea' gilt ja als winterhart bis 8a, das scheint sich zu bewahrheiten.Merci für die Bilder :) LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012

Most » Antwort #110 am:

Salicifolia, Baby Bear sind völlig braun oder kahl.Auch Transnokoensis sieht nicht sehr gut aus. Es sind sicher noch eine bis zwei mehr, aber ich weiss leider die sorten schon nicht mehr.Grijsii ist davon nicht betroffen, sie treibt schon wieder kräftig aus. sieht echt toll aus.LG Monika
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012

tarokaja » Antwort #111 am:

Monika, wo steht denn eine 'Baby Bear' in Locarno ??? Ich wusste gar nicht, dass es diese Bonsai-Sorte dort ausgepflanzt gibt.Transnokoensis hat es ja mehrere, sind alle stark geschädigt?Hoffentlich regeneriert sich die eine oder andere Wildart noch :-\ LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012

Most » Antwort #112 am:

:-\ ???Hab ich da was verwechselt? Im Speciesbeet fast neben, unterhalb Grijsii. Transnokoensis wird sich schon wieder erholen. Sie haben viele Blätter braun, die Spitzen teils noch grün, aber sie treiben auch schon wieder aus.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012

Most » Antwort #113 am:

Habe jetzt nochmals meine Bilder durchgeschaut.
Baby Bear.jpgWinterschaden Baby Bear.jpg
Salicifolia Winterschaden.jpgIch habe es nur auf dem Schildchen abgelesen. Ob falsch angeschrieben, weiss ich nicht.Ob sich diese noch erholen? :'(
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012

tarokaja » Antwort #114 am:

Das wird schon stimmen, die Zweige tun es auf alle Fälle, so wie ich meine (eingegangene) 'Baby Bear' im Kopf habe. Es waren ja einige Schilder noch nicht dran. Ich hatte sie einfach noch nie gesehen.Grijsii hat es auch 2x und die ist ja relativ winterhart, im Gegensatz zur Salicifolia.Die sieht allerdings traurig aus.Aber vor Ende Juli kann man ja eigentlich keine abschliessenden Aussagen machen.Trichoclada, vorn gegen den See, sah die ersten beiden Winter auch schrecklich aus und erholte sich dann recht gut.Drücken wir allen den Daumen.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012

StephanHH » Antwort #115 am:

C.nitidissima - gelb? Na ja,eher elfenbeinfarben.Laut Net gibt es gelbere Formen. Eine Blüte in dieser Saison bei einer über 2m hohen Topfpflanze kann auch nicht begeistern.Schöne glänzende Blätter und bronzefarbener Austrieb sind das einzige was begeistern kann.
Dateianhänge
280520124450C.nitidissima.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012

tarokaja » Antwort #116 am:

Hm, es kommt vielleicht darauf an, was man erwartet :-\ Ich kann dir in deiner Enttäuschung nicht folgen.Die alte Nitidissima bei Sra. Ornella in Cannero fand ich immer wunderschön, mit ihren tief dunkelgrünen genarbten Blättern und den dort schön hellgelben wächsernen Blüten. Auch die Pflanze von Andrea Corneo im Parco der Villa Anelli hat mich beeindruckt, die bei Fischer in der Wingst ebenfalls.Für mich ist die Nitidissima eine der wilden Schönheiten, die ihren Reiz gerade durch die kleinen, halb versteckten Blüten haben. Und die Knospen sind doch ebenfalls schnüsselig!LG, Barbara
[td][galerie pid=62027][/galerie][/td][td][galerie pid=29734][/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012

StephanHH » Antwort #117 am:

Noch ein Bild von der C.nitidissima ,die übrigens von Fischer ist. In der Literatur sieht man gelbere Formen oder sind die Bilder geschönt(bearbeitet) ? http://www.camellia-ics.org/germany/html/gelbe2.htmlHat jemand solche Formen gesehen?
Dateianhänge
310520124488C.nitidissima.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012

tarokaja » Antwort #118 am:

StephanIch halte die dottergelben Blüten des Artikels für verfälscht, nicht per EDV geschönt, dazu dürften sie zu alt sein, sondern schlicht recht dunkel gedruckt, ob bewusst oder nicht. Und ich finde sie im übrigen auch gar nicht schöner so als die Originale (aber das ist halt Geschmacksache).Die wachsartigen weich gelben Blüten der Nitidissima leuchten sehr lebendig und das wirkt auf mich allemal faszinierend. Auf dich offenbar nicht?Das Gelb auf meinen Fotos entspricht sehr genau dem, was ich in Fischers GH und bei den überdachten, ausgepflanzten in ungeheizten Glashäusern in Italien gesehen habe.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012

StephanHH » Antwort #119 am:

Barbara,wenn man googled findet man mehr pics mit kräftiggelbblühenden C.nitidissima:http://www.flickr.com/photos/michaeldoe ... raphiertin der Orangerie Gruga in Essen z.B.Feng Goumei's Buch 'Yunnan Camellia of China'Science Press (in menem Besitz) unterscheidet (noch alte Nomiclatur) C.chrysantha ,die 'pure yellow'blüht von C.chrysantha var.microcarpa 'light yellow' .Letztere sieht so aus wie unsere,wogegen die erstere tatsächlich dottergelb zu sein scheint.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Antworten