News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rudbeckia (Gelesen 5801 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
pastinak
Beiträge: 194
Registriert: 15. Apr 2012, 22:34
Kontaktdaten:

Rudbeckia

pastinak »

Habe einen Sonnenhut aus einem aufgelassenen Garten ausgegraben (dieser wuchs dort trotz massiver Berufkrautkonkurrenz). Im Vorjahr vergrößerte sich die Staude von fünf auf rund dreißig Blüten, heuer ist die Staude leider tot. Ich kann auch keine Sämlinge finden. Entweder wurden diese zu Schneckenfutter oder ist vielleicht der Samen unfruchtbar weil ich nur eine Staude hatte(selbststeril)? Welche Voraussetzungen (kalt, warm, hell, dunkel) muss ich noch vorhandenem Samen bieten um vielleicht doch noch Jungpflanzen zu bekommen?
Dateianhänge
PICT0020.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rudbeckia

Staudo » Antwort #1 am:

Das ist Rudbeckia hirta. Die sind eher wie Einjährige zu behandeln und nur begrenzt winterhart. Vermehrt werden sie über Samen. Den gibt es im spezialisierten Handel zu kaufen. Die Aussaat dürfte kein Problem sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
brennnessel

Re:Rudbeckia

brennnessel » Antwort #2 am:

pastinak, wenn du diese rudbeckia nicht gar zu lange blühen lässt und dir davon öfter blumen für die vase schneidest, setzt sie unten zu und kann so mehrere jahre über den winter kommen!
blommorvan

Re:Rudbeckia

blommorvan » Antwort #3 am:

Wobei die Betonung auf 'kann' liegen sollte. ;)
brennnessel

Re:Rudbeckia

brennnessel » Antwort #4 am:

da hast du recht, blommorvan! ich habe sehr gute erfahrung dabei mit r. hirta und r. triloba! wenn die am grund zugesetzt haben, bin ich sicher, sie im kommenden jahr wiederzusehen - andersherum ebenso sicher nicht! manche davon hatte ich schon vier jahre!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Rudbeckia

Irm » Antwort #5 am:

Sowohl R.hirta als auch R.triloba sind hier bestens übern Winter gekommen. Die hatte ich nicht gepflanzt, sondern die sind im Garten einfach so "erschienen". Die R. triloba habe ich nachgesät, weil sie ganz hübsch ist und noch sehr spät im Oktober blüht. Der Samen keimt grade erst jetzt und auch erst nach Kältebehandlung. Daher denke ich, dass im Freien durchaus noch Sämlinge auftauchen können !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Rudbeckia

tiarello » Antwort #6 am:

da hast du recht, blommorvan! ich habe sehr gute erfahrung dabei mit r. hirta und r. triloba! wenn die am grund zugesetzt haben, bin ich sicher, sie im kommenden jahr wiederzusehen - andersherum ebenso sicher nicht!
Genau: Im letzten hat sie dicht und kräftig ausgetrieben wie 'ne echte Staude; in diesem Jahr zeigen sich keine (fast) Triebe mehr. Habe es versäumt, sie am Ende der Blütezeit zurückzuschneiden.ansonsten einfach (und) schön
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Rudbeckia

Callis » Antwort #7 am:

hallo pastinak,Den Samen für die Rudbeckia hirta 'Cappucino' gibt es hier oder dort. Er kann jetzt noch ausgesät werden. Es sollte mich aber wundern, wenn im Lauf des Sommers keine Sämlinge auftauchen. Denn du hast ja wohl die Samenstände im Herbst nicht zurückgeschnitten oder?Ich hatte diese Rudbeckia vor Jahren mal ausgesät, mal überwintert sie, mal nicht, aber immer tauchen irgendwo Sämlinge auf.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
pastinak
Beiträge: 194
Registriert: 15. Apr 2012, 22:34
Kontaktdaten:

Re:Rudbeckia

pastinak » Antwort #8 am:

Habe die Samenstände erst vorige Woche entfernt. Die Ernte des Restsamens war so erfolgreich, das eine erfolgreiche Keimung im Promillebereich für meinen Bedarf leicht ausreichen würde. Muss ich den Samen jetzt drei Wochen in gespannter Luft unter Tageslicht keimen, anschließend fünf Wochen im kaltgestellten Kühlschrank bei minus vier bis plus vier Grad Celsius lagern, um dann bei kühlem Tageslicht weiter zu keimen oder geht es auch einfacher? Der Samen war im letzten Winter Temperaturen bis minus siebzehn Grad ausgesetzt.mfg pastinak
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Rudbeckia

Irm » Antwort #9 am:

Wenn der Samen bisher draußen war, Du ihn also jetzt erst geerntet hast, dann brauchts keine Kältebehaldlung mehr ! einfach aussäen und abwarten. Er keimt aber nicht so wirklich schnell, hat bei mir mehr als 3 Wochen gedauert, bis was kam.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pastinak
Beiträge: 194
Registriert: 15. Apr 2012, 22:34
Kontaktdaten:

Re:Rudbeckia

pastinak » Antwort #10 am:

weiß jemand eine gute Abbildung des Keimblatt- und des ersten Laubblattstadiums vom rauhblättrigen Sonnenhut?mfg pastinak
Antworten