
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schwarzweiß-Konvertierung (Gelesen 1638 mal)
Moderator: thomas
Schwarzweiß-Konvertierung
Liebe Fotofreunde,ich muss für einen kleinen Verlag aus unserer Region ein paar meiner Landschaftsaufnahmen in Schwarzweiß umwandeln. Dieser Verlag zeigt in seinen Bildbänden ausschließlich SW-Fotos, somit muss ich mich nun mit dem Thema befassen. Nun möchte ich euch um eure Erfahrungen bitten, da ich auf diesem Gebiet keine großen Kenntnisse habe. Ich arbeite mit Photoshop CS5 und denke, der Weg über den Modus SW (Schritte: Bild-Korrekturen-Schwarzweiß) ist dem Farbsättigungsregler (diesen auf Null ziehen) vorzuziehen. Beim Erstgenannten macht sich nach der Konvertierung ein Kontextmenü auf, in dem sich die einzelnen Farbkanäle Rot, Gelb, Grün, Cyan, Blau und Magenta einzeln nachbearbeiten lassen. Welche Werte sind da vorzuziehen oder richtet sich das nach dem Aufbau des Fotos? Hinterher noch etwas mit der Gradationskurve gespielt, gibt eigentlich keine schlechten Ergebnisse. Oder habt ihr einen besseren Weg?Über Anregungen, möglichst nicht zu wissenschaftlich
, würde ich mich sehr freuen.Danke :-*LG Evi

Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Schwarzweiß-Konvertierung
Ich hab einige wenige Bilder direkt mit Photoshop umgewandelt, allerdings war ich mit den Ergebnissen nie zufrieden. Jetzt bin ich vollständig auf Silver Efex von Nik umgestiegen. Deshalb kann ich Dir leider nicht wirlich weiterhelfen.Was erwartet der Verlag denn, "echte SW Bilder" oder auch Bilder mit Tonung?Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Schwarzweiß-Konvertierung
Vorab: Ich benutze NICHT Photoshop.IrfaView tuts bei den wenigen anfallenden Bildern gut genug.In den alten SW-Film-Zeiten benutzte man vor allem Gelbfilter, um den blauen Himmel etwas dunkler erscheinen zu lassen. Bei einem Digitalbild müßte man entsprechend den Blaukanal, evtl. noch Cyan, zurücknehmen.Über die Gradation kannst Du das Bild "härter" (steile Gradation) oder "weicher" (flache Gradation) erscheinen lassen.Kläre mal erst die Wünsche und die Möglichkeiten ab, evtl. mi Musterbildern (Werte aufschreiben!!!), dann kannst Du Deine Möglichkeiten ausprobieren."Den"" Universaltip gibts nicht.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schwarzweiß-Konvertierung
Man kann sich eine 15-Tage-Demo von SilverEfex Pro runterladen. Ich würde es ausprobieren, wobei man natürlich erst wieder ein neues Programm lernen muss, aber es gibt allerlei Unterstützung auf der oben verlinkten Seite. Auch die Installation und der Start des Plugins sind dort genau erklärt.Nur so kannst Du rausfinden ob es sich lohnt das Programm zu kaufen. Die Konkurrenz schläft nicht
die haben wahrscheinlich alle dieses Plugin.

Re:Schwarzweiß-Konvertierung
Hallo ihr Lieben,vielen Dank für eure Vorschläge :-*Um noch Günthers und Birgit.s Fragen zu beantworten, was denn der Verlag explizit erwartet: Ich habe bisher nur die Aufforderung erhalten, meine Fotos in SW umzuwandeln (ohne Tonung) mit dem weiteren Hinweis, die Spezialisten in der Druckerei würden den Fotos noch den Feinschliff geben. Somit müsste ich mich eigentlich gar nicht so sehr in die Materie hineinvertiefen, aber da spielt halt wieder mein Ehrgeiz mit ::)Felicia hat mir per PM noch einen Link über ein Podcast von Maike Jarsetz zum Thema SW-Konvertierung geschickt. Hierin wird u.a. gezeigt, wie man´s nicht machen soll und dazu zählt auch der Weg über die Entsättigung. Mein oben vorgeschlagener Weg über die Farbkanäle ist schon mal einer der favoristierten Möglichkeiten von Frau Jarsetz. Dann gibt es noch eine weiteren Weg zum SW-Ziel über die LAB-Helligkeit. In Silver Efex werde ich mich nicht hineinknien. Bis ich das wieder kapiere, rinnt noch viel Wasser über die Donau 8)Ich werde weiter mit Photoshop rumprobieren und mich mal ein wenig mit den Farbkanälen spielen.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Schwarzweiß-Konvertierung
Evi, mit Silver Efex bist Du erheblich schneller als mit Photoshop
. Das Programm bringt sehr viele fertige Konvertierungen mit, die einem das Umwandeln unglaublich erleichtern.Guß Birgit

"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Schwarzweiß-Konvertierung
Nun, man kann mit Photoshop schon sehr weit kommen. Wichtig ist nach meiner Erfahrung die Entscheidung, welche Tonwertspreizung man haben möchte, und wie der Kontrast sein soll.Wenn man an Ansel Adams denkt, wäre selektives 'Nachbelichten' oder 'Abwedeln', wenn nicht der Einsatz von Spezialentwicklern, vonnöten. Das hat man heute in Photoshop definitiv einfacher. Aber Adams dazu lesen, kostet zwar Zeit, aber kann helfen.Jedenfalls, ein Fummel ist selbst das schon, obwohl man es noch viel weiter treiben kann.Vielleicht lieferst du denen erstmal gutes (d.h. sauber durchbelichtetes) Rohmaterial, und schaust, was die daraus machen?Liebe Grüße,Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Schwarzweiß-Konvertierung
Wer noch ein bisschen weiter an Schwarz-weiß fummeln möchteJedenfalls, ein Fummel ist selbst das schon, obwohl man es noch viel weiter treiben kann.


Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schwarzweiß-Konvertierung
Hast Du das bisher etwa nicht getan?Nach dieser Lektüre fotografiert man nur mehr in RAW.
Re:Schwarzweiß-Konvertierung
Genau das, wollte ich auch gerade fragen ::)Gruß BirgitHast Du das bisher etwa nicht getan?Nach dieser Lektüre fotografiert man nur mehr in RAW.
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Schwarzweiß-Konvertierung
Was ich hier geschrieben habe, ist ein Tipp für 'erstmal', ist dafür eben kein Fummel, auch ziemlich einfach, ob in Photoshop oder sonstwomit, und es reichen dafür sogar gute JPEGs:
Mit 'sauber durchbelichtet' meine ich, dass Lichter und Schatten, die wichtig sind, Zeichnung haben sollten. Nicht selten muss man s/w-Fotos gegenüber farbigen in Kontrast und Helligkeit deutlich verändern, aber das kannst du sozusagen unter Sichtkontrolle.'Chip' ist nicht so meine Welt, sorry, das ist nicht überheblich, aber die vereinfachen m.E. manchmal (oft?) zu stark ...Späte GrüßeThomasVielleicht lieferst du denen erstmal gutes (d.h. sauber durchbelichtetes) Rohmaterial, und schaust, was die daraus machen?
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Schwarzweiß-Konvertierung
Genau aus diesem Grund mag ich die Chip, weil die Beiträge so vereinfacht sind und sie ein nicht so versierter Photoshop-Anwender auch nachvollziehen kann. Dazu zähle ich mich halt. Thomas, du hast diesbezüglich bessere Vorkenntnisse und möchtest wahrscheinlich tiefer in die Materie einsteigen und brauchst wahrscheinlich auch Beiträge, die für den fortgeschrittenen Anwender zugeschnitten sind. Ich fotografiere seit etwa einem Jahr mit JPEG und RAW gleichzeitig. Und nicht immer bearbeite ich das RAW, sondern auch das JPEG. Wenn das JPEG sauber aus der Kamera kommt und nicht problematisch zu bearbeiten ist, dann verwende ich für die Redaktionen, mit denen ich zusammenarbeite, immer noch die JPEGs. Bisher hat es damit nie Probleme gegeben. Ich reiche ja pro Reportage zig Fotos ein, wenn ich da jedes einzelne Foto vorher einer umfangreichen Raw-Bearbeitung unterziehen müsste, käme ich nicht mehr zum fotografieren, sonders säße nur mehr am PC. Das ist nicht mein Ding. Mir ist klar, dass für hochauflösende Drucke ein aus Raw erstelltes Tif vorzuziehen ist, dennoch reicht ein JPEG meiner alten Kamera locker, um eine Doppelseite einer Zeitschrift zu bestücken. Wenn´s interessiert, der gucke mal in das Frühlingsheft der Zeitschrift "Gartenträume" ab Seite 100. Beim Eingangsfoto wurde ein Foto von mir über eineinhalb Seiten gezogen und sogar noch ein Ausschnitt gewählt. Ich sehe dort keine Qualitätsverluste, obwohl das Bild mit der alten nicht so hoch auflösenden 40D fotografiert worden ist. Vorrangig benutze ich Raw, um Überlichtungen zurückzunehmen oder bei Fotos, wo der Kontrast zu hoch war. Da ist man hier klar im Vorteil. Ein gänzlich vermurkster Weißabgleich kann auch kein Raw mehr korrigieren.lG Evi'Chip' ist nicht so meine Welt, sorry, das ist nicht überheblich, aber die vereinfachen m.E. manchmal (oft?) zu stark ...
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schwarzweiß-Konvertierung
Fotografierst Du in RAW und jpg in bester Qualität? Das kostet dann viel Platz auf den Festplatten.Für Zeitschriften reicht .jpg ganz sicher, die Druckqualität dort (mit einigen Ausnahmen natürlich) ist ja immer sehr eingeschränkt.Für Bücher und Ausstellungen ist es sicher etwas anderes, obwohl es leider auch Bücher mit schlechter Druckqualität gibt, (dazu fällt mir wieder der "Schattengarten" von Beth Chatto ein, der im Original anscheinend bessere Qualität hat als in der deutschen Fassung).
Re:Schwarzweiß-Konvertierung
Ja, ich fotografiere in bester Qualität. Am jeweiligen Jahresende habe ich mir angewöhnt, die Fotos, die die Welt nicht brauchtFotografierst Du in RAW und jpg in bester Qualität?

Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schwarzweiß-Konvertierung
Ich leider auch, ein leidiges Themaaber ich bin von der Sorte Eichhörnchen.
