News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gemüse und andere Saaten vorziehen im Heizungskeller (Gelesen 5257 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
HumulusLupulus
Beiträge: 7
Registriert: 12. Apr 2012, 15:49

Gemüse und andere Saaten vorziehen im Heizungskeller

HumulusLupulus »

Hallo liebe Leute,ich nutze dieses und andere Gartenforen regelmäßig, wenn ich irgend eine spezielle Information suche.Und ich bin noch, fast immer, fündig geworden. Jetzt will ich mal meinen Teil beitragen.Ich habe eine witzige Lösung für das Vorziehen von Saaten gefunden. Das Problem ist da ja immer, einen geeigneten, warmen Platz zu finden.Dabei habe ich den: Im Heizungskeller! Gleichmäßig 18°C bis 20°C. Allerdings ist es da finster.Das Problem "Licht" habe ich mit einem hochwertigen LED-Strahler mit Blaulicht gelöst. Verbraucht 30 Watt und funktioniert.Die Aussaat erfolgte am 2. März, jetzt, so um den 9. April habe ich die Pflänzchen hochgeholt und pikiert. Jetzt stehen sie im Gewächshaus. (Tabak, Tomaten, Brokoli, Kartoffeln, Zuckermais,...)Ich habe mir 5 Wochen Gewächshaus heizen, mit einem Energieaufwand von 30 Watt für Licht im Keller erspart.Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und werde das nächstes Jahr wieder so machen.Bei der Sache hat sich auch gezeigt, das LED Licht natürliches Licht für die Pflanzen ersetzen kann. Also eine gute Möglichkeit, Pflanzen die zu dunkel stehen, günstig mit Zusatzlicht zu versorgen.Vielleicht ist das ja auch für den Einen oder Anderen von Euch eine Lösung.Liebe Grüße,CordifoliusPSEs ist mir nicht gelungen, Fotos anzuhängen.Newbee.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Gemüse und andere Saaten vorziehen im Heizungskeller

potz » Antwort #1 am:

Das Problem "Licht" habe ich mit einem hochwertigen LED-Strahler mit Blaulicht gelöst.
Klingt wirklich interessant ... hätte ich nie gedacht, daß es mit LED funktioniert.Kannst du bitte genauere Angaben zu dem von dir verwendeten LEDstrahler machen. Am besten alle technischen Daten, die du hast.
Benutzeravatar
HumulusLupulus
Beiträge: 7
Registriert: 12. Apr 2012, 15:49

Re:Gemüse und andere Saaten vorziehen im Heizungskeller

HumulusLupulus » Antwort #2 am:

Hallo,ich habe mir einen 50W Strahler komplett mit blauen LEDs bestücken lassen. Der Verbrauch liegt dann bei ca. 30W.Den Strahler habe ich da gekauft: xxx Die Farben kann man sich beliebig zusammenstellen.Den Strahler habe ich 1,3 m über den Aussaaten montiert und durchgehend laufen lassen.Auf Höhe der Aussaaten wurden 1000 Lux angezeigt, die Lichtintenstität kann erhöht werden, indem man den Abstand geringer macht.Für vegetatives Wachstum reicht Blaulicht, ein roter Anteil wird nur für generatives Wachstum benötigt.Was auffallend war im Heizkeller: Wegen der sehr trockenen Luft musste ich täglich gießen.Grüße, HumulusLupulusLink entfernt. LG Nina
zwerggarten

Re:Gemüse und andere Saaten vorziehen im Heizungskeller

zwerggarten » Antwort #3 am:

cordifolius=newbee=humuluslupulus? warum eigentlich blaulicht und nicht weißlicht?
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Gemüse und andere Saaten vorziehen im Heizungskeller

Isatis blau » Antwort #4 am:

Weißes Licht enthält alle Lichtarten. Wenn man blaues Licht verwendet, enthält es nur das Licht, das Pflanzen für die Photosynthese brauchen. Alle Lichtarten bedeuten einen höheren Stromverbrauch, nur blaues Licht zu verwenden ist sparsamer und genauso effektiv.
zwerggarten

Re:Gemüse und andere Saaten vorziehen im Heizungskeller

zwerggarten » Antwort #5 am:

ah, ich dachte es mir irgendwie, war aber unsicher. zumal ich nicht sicher war, ob die leds die richtige wellenlänge bringen...
Benutzeravatar
HumulusLupulus
Beiträge: 7
Registriert: 12. Apr 2012, 15:49

Re:Gemüse und andere Saaten vorziehen im Heizungskeller

HumulusLupulus » Antwort #6 am:

Wegen der richtigen Wellenlänge teste ich schon geraume Zeit. Meine ersten Versuche waren mit solchen Teilen aus der Bucht: 260995810080.Die Lichtmenge, die dort abgegeben wird, ist sehr gering. Zudem liegt der Farbschwerpunkt bei Rot.Ich habe letzten Winter Versuche mit unterschiedlichen LED-Farben gemacht (weiß, rot+blau, rot, blau) und habe die besten Ergebnisse mit rein Blau bei Testaussaaten (Grassamen und Lobularia) erzielt. Aufgrund dieser Erfahrung habe ich meine "richtigen" Aussaaten jetzt unter Blaulicht gezogen. Die Wellenlänge "Blau" liegt bei 450 nm, wenn ich das richtig im Kopf habe. Da kann ich aber beim Hersteller nachfragen, dann kann ich eine gesicherte Auskunft geben.
Benutzeravatar
HumulusLupulus
Beiträge: 7
Registriert: 12. Apr 2012, 15:49

Re:Gemüse und andere Saaten vorziehen im Heizungskeller

HumulusLupulus » Antwort #7 am:

Ok, jetzt gesicherte Angaben:Die Wellenlänge liegt bei 450 nm. (440 bis 460)Der Verbrauch liegt bei 50 Watt, nicht 30 wie ich dachte.Der Strahler nennt sich: iSL3014 RoyalblauIch habe mir den komplett mit Royalblau bestellt.Falls jemand Interesse an den Bildern von den Testreihen hat, bitte melden. Ich habe das alles dokumentiert und mit etwas Glück finde ich die Fotos auch wieder.Grüße
Benutzeravatar
Brit
Beiträge: 12
Registriert: 19. Okt 2011, 21:07

Re:Gemüse und andere Saaten vorziehen im Heizungskeller

Brit » Antwort #8 am:

Wenn ich jetzt richtig recherchiert habe, kostet diese Lampe mit Netzteil 400 Euro.Ist das korrekt ?
Nette Grüße Brigitte
Benutzeravatar
HumulusLupulus
Beiträge: 7
Registriert: 12. Apr 2012, 15:49

Re:Gemüse und andere Saaten vorziehen im Heizungskeller

HumulusLupulus » Antwort #9 am:

Hi Brit,ich suche und probiere schon länger mit Pflanzenlicht rum. Ich habe Erfahrungen mit diesen platten (quadratischen) Pflanzenleuchen in denen 100 und mehr kleine LEDs eingebaut sind. Und "Glühbirnen", in die viele kleine LEDs gequetscht wurden. Die Lichtleistung ist überall nicht zufriedenstellend, die angegebene Haltbarkeit ist pure Phantasie.Auf diese Weise habe ich schon mehr Geld ausgegeben (ohne Erfolg), als das, was dieser Strahler mir kostet. Ich nutze den Strahler ansonsten als Dekolicht (gleichzeitig Wachstumslicht) in meinem Blumenladen für die Topfpflanzen. Und der funktioniert und das Schaufenster ist auch Nachts ein Hingucker.Vorher habe ich mit Hochdruckdampflampen gearbeitet, die 400 Watt verbrauchen.Ich habe dann Ersatz im LED Bereich gesucht, hat alles nicht gehalten was es versprochen hat. Bis ich dann diesen Strahler für 400 Euro gefunden habe. Seither funktioniert es und ich bin ganz happy mit dieser zusätzlichen Verwendungsmöglichkeit für die Aussaaten.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemüse und andere Saaten vorziehen im Heizungskeller

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Das klingt alles sehr clever - aber 400 Euro sind kein Schnäppchen - wenn man, wie Du da noch für's Geschäft mit rumkann, kann man den sogar absetzen - aber Heizungskeller ist dennoch ne gute Idee - oh ja.Links sind ja hier nicht so drauf - kannst Du mir trotzdem man per pn nen Link zur Lampe schicken - vielleicht geht die ja als Bühnenbeleuchtung durch ;D ;DL.g.Gänselieschen...und Willkommen hier im Forum :)
Benutzeravatar
HumulusLupulus
Beiträge: 7
Registriert: 12. Apr 2012, 15:49

Re:Gemüse und andere Saaten vorziehen im Heizungskeller

HumulusLupulus » Antwort #11 am:

Gänselieschen,danke für den netten Empfang.Das Modell nennt sich iSL3014 Royalblau und sollte im Internet auffindbar sein.Der Strahler wurde tatsächlich ursprünglich zur farbigen Bühnenbeleuchtung entwickelt. Er hat sich wohl bewährt da kompakt, leistungsstark und sparsam im Verbrauch. Made in Germany :D Die Idee, das farbige Licht für Pflanzen zu verwenden war meine Idee, ich habe es ausprobiert und die Erfolge sprechen für sich.Ich werde da am Ball bleiben!Grüße,Lupulus
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gemüse und andere Saaten vorziehen im Heizungskeller

frida » Antwort #12 am:

Ich hänge ganz normale Leuchtstoffröhren über meine Jungpflanzen. Kosten ca. 10 Euro inklusive einem Brett zum Draufschrauben und einem Seil zum Aufhängen. Auf einen Quadratmeter braucht man 3 solche Röhren, ca. 50 Tage im Jahr zu jeweils 15 Stunden mit 58 Watt. Kann sich jeder ausrechnen, was der Betrieb kostet - ca. 45 Kw machen bei einem durchschnittlichen Strompreis 10-15 Euro für den Betrieb.Der Betrieb ist in jedem normalen Raum möglich, es braucht keine Heizungskeller. Die Leuchtstoffröhren geben ein wenig Wärme ab, so dass die Sämlinge sehr gute Bedingungen haben.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten