
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winter: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 219257 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
In Bremen hat es viele der ungeschützten Baumarkt- Trachys geschrottet! Sehen nicht gut aus! Meine aktiv geschützten sehen noch gut aus! Hoffentlich bleibt das so!

- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Zitat Wallu: Nandina domestica treibt wieder aus, von ziemlich weit unten zwar, aber immerhin.
Ja, meine aus Samen gezogenen Exemplare stehen jetzt seit 7 Jahren draußen. Durch die heftigen Frostperioden der letzten Winter haben sie aber immer wieder "einen mitbekommen", so daß sie nie höher als 50 cm geworden sind. Dafür ist die Laubfärbung den ganzen Winter hindurch eine Wucht, besonders wenn Schnee liegt.Du hast sie ausgepflanzt? Wie viele Winter steht sie jetzt draußen? Ich habe mich das nicht getraut, und sie im Gewächshaus überwintert.
Viele Grüße aus der Rureifel
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
also windsbraut, wenn bei Dir Ceanothus schon austreibt, kann ich meine wohl vergessen, da rührt sich gar nix.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Müssten die Buddleja davidiis nicht langsam mehr Austrieb zeigen als den vereinzelt zu sehenden ? Ich habe sie austriebsfreudiger um diese Zeit in Erinnerung.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Aus Samen gezogen? Die habe ich mir auch schon angeschaut. Ist die Anzucht schwierig?Nandina domestica treibt wieder aus, von ziemlich weit unten zwar, aber immerhin. Ja, meine aus Samen gezogenen Exemplare stehen jetzt seit 7 Jahren draußen.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ja, letztes Jahr waren sie weiter. Aber dieser April ist ja zumindest nachts sehr kühl.Müssten die Buddleja davidiis nicht langsam mehr Austrieb zeigen als den vereinzelt zu sehenden ? Ich habe sie austriebsfreudiger um diese Zeit in Erinnerung.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ein paar, die ziemlich runtergefroren sind, treiben gerade erst zaghaft an der Basis. Vor etlichen Jahren hatte ich mal einen in einer kälteren #Gegend, der sich erst im Juni geregt hat.
Alle Menschen werden Flieder
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ich habe heute den ersten runtergeschnitten, bis ungefähr 10cm über dem Boden. Da tut sich gar nichts. Mal sehen ob er aus der Basis noch treibt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

rosige Grüße elma
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
- 30 Grad?Hier hatten wir Trockenfrost über ca. 3 Wochen, davon an 2 Tagen bis knapp -30°.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Insbesondere die etwas prächtigeren Sorten des Feuerdorns sind nicht soo winterhart.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
vor allem in Zone 7b (Mönkebude?? Zone 6b/7a?)- 30 Grad?Hier hatten wir Trockenfrost über ca. 3 Wochen, davon an 2 Tagen bis knapp -30°.
![]()
Kamelien habe ich schon lang aus meinem Repertoire gestrichen.Der Feuerdorn beginnt bei mir erst auszutreiben. Ich bin mir sicher, dass da noch was kommt.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Das ist im nordöstlichsten Zipfel Deutschlands. Dort fallen die kalten Ostwinde zuerst ein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
;)habs im Profil gesehen. Ist egal, wenns fast in Polen ist. Hauptsache Zone 7b, wie am Rhein ;)Man hätte das den Mönkebudener Kamelien nur auch erklären müssen.Das ist im nordöstlichsten Zipfel Deutschlands. Dort fallen die kalten Ostwinde zuerst ein.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Danke, aber es stimmt mit den Temperaturen. Also wart ich noch ein Weilchen, mit dem Feuerdorn, aber dann komm ich mit dem Beilchen - wenn nix mehr kommt.
rosige Grüße elma