News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heidelbeere Moorbeet (Gelesen 35454 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

Martina777 » Antwort #30 am:

Ich hole hier einen uralt-Strang rauf, weil schon viele Informationen drin sind und ich eben mit einem derartigen Projekt schwanger gehe.Ich möchte im Halbschatten Heidelbeeren - gerne auch Kulturheidelbeeren - pflanzen, evtl. Cranberries dazu.Mein Boden ist schwer und humos, ab ca. 40 cm Tiefe beginnt formbarer Flysch - und müsste somit eigentlich kalkbetont sein.Den Platz für die Heidel- und Preiselbeeren ... meint Ihr, es reicht wirklich, ich bessere grosszügig mit den Sägespänen auf? Und Rhododünger?Ich gebe zu, es wär mir lieber, als spatentiefer Erdaustausch und vollkommener Ersatz durch Rhodoerde.
Oswald

Re:Heidelbeere Moorbeet

Oswald » Antwort #31 am:

Am besten wären ja verrotete Fichtenhäcksel. Je nach Züchtung sind Kulturheidelbeeren aber nicht allzu heikel betreffend mangelnder Säure. Aber für eine Neupflanzung würde ich schon etwa 60 cm tief Erde durch Sauersubstrat ersetzen, wenigstens für den Anfang. Das hält dann einige Jahre. Sonst halt Maibeeren, die brauchen keine saure Erde.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12158
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

cydorian » Antwort #32 am:

Zumindest die Riesenplantage in unserer Nachbarschaft schafft es mit kräftig (!!) Sägespänen trotz Kalkboden. Kräftig heisst, dass 1,5m hohe Pflanzen mit bis zu 50cm hohen Sägespänehäufen am Fuss im Spätwinter bestreut werden, jedes Jahr. Die Späne sind recht fein, etwas mehlartiger wie das Zeug, das man beim Holzmachen mit der Kettensäge produziert.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

Martina777 » Antwort #33 am:

Hm. Ich würde die Einstreu aus dem Reitstall nehmen, das ist auch recht fein. Aber nun ja, bei der Erstanlage sollte ich wirklich gründlich vorgehen, das sehe ich ein. Also einen Teil Rhodoerde oder doch *flüster* Torf zu den Sägespänen? Torf versuche ich eigentlich konsequent zu meiden.Habt Ihr Sortenempfehlungen für Heidel- und Preiselbeeren für mich?
Irisfool

Re:Heidelbeere Moorbeet

Irisfool » Antwort #34 am:

Naja, Heidelbeeren direkt, so wie sie in den Wäldern wachsen sind es nicht. Es sind amerikanische Blau beersträucher, davon habe ich 2 Sück , die sind nun schon über einen Meter hoch. Sie werden ca.1,50m. Früchte etwas grösser als Heidelbeeren. Geschmack derselbe .Vorteil: Man braucht sich nicht so tief zu bücken und der Ertrag ist enorm! Momentan blühen beide Sorten voll. Sie stehen bei mir nun schon das 4. Jahr in Rhododendronerde und bekommen jedes Jahr den gehäckselten Christbaum obendrauf. ;D ;D Es scheint ihnen sehr zu gefallen ;D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

Martina777 » Antwort #35 am:

Irisfool, die Höhe wäre ideal. Weisst Du noch welche Sorte das ist?
Irisfool

Re:Heidelbeere Moorbeet

Irisfool » Antwort #36 am:

Es sind die 'Bluecrop' und 'Patriot'. Ich bin sehr zufrieden. :) Nimm mindestens 2 verschiedene Sorten wegen der Kreuzbestäubung. der Ertrag wird grösser. 'Elliot'ist auch noch eine gute Sorte. :D. März wäre der ideale Pflanzmonat, aber nun geht es auch noch, bei der Kälte. ;D ;)
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Heidelbeere Moorbeet

flammeri » Antwort #37 am:

Es sind die 'Bluecrop' und 'Patriot'. Ich bin sehr zufrieden. :) Nimm mindestens 2 verschiedene Sorten wegen der Kreuzbestäubung. der Ertrag wird grösser. 'Elliot'ist auch noch eine gute Sorte. :D. März wäre der ideale Pflanzmonat, aber nun geht es auch noch, bei der Kälte. ;D ;)
Ich meine, mich zu erinnern, dass Elliot eine späte Sorte ist, im Halbschatten könnte es Probleme mit der Reife geben.Ganz ehrlich, habe auch ein paar Heidelbeeren in Kübeln stehen (notgedrungen dauert es noch etwas mit Fertigstellen des Hochbeets) und ich finde geschmacklich keine Unterschiede und alle lecker, vielleicht mangelnde Geschmacksnerven ::)Würde also mehr nach Reifezeitpunkt auswählen.Nur die Fruchtgröße und Wuchs sind zu unterscheiden.
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

kdb » Antwort #38 am:

hi freunde,ich habe mir im vergangenen herbst ein 40 cm hohes hochbeet als moorbeet angelegt, um darin heidelbeeren, preiselbeeren und cranberrys wachsen zu lassen.und ja, ich habe darin auch torf verarbeitet. gedüngt wird das ganze ab diesen frühling mit rhododünger.kdb
Dateianhänge
DSC00810.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Heidelbeere Moorbeet

Gänselieschen » Antwort #39 am:

Ich habe mir vor einigen Tagen 2 Heidelbeeren bestellt - die sollen am WE da sein. Mein Sandboden ist für Heidelbeeren nicht ideal, auch Kalk muss man ja meiden. Dennoch, von Wald ist auch hier auch viel die Rede. Es dürfte mir schon gelingen, im Halbschatten ein Plätzchen zu finden. Ich werde als Starthilfe schon Rhodoerde nehmen und Fichtenhäcksel oben drauf, habe ich gelesen. Vielleicht setze ich mir dann auch mal einen separaten kleinen Fichtenkompost an. Da kann man ja normale Zweige für nehmen - schön sauer sollte er werden.Aber muss es denn sooo feucht sein - gleich Moorbeet??L.G.
Irisfool

Re:Heidelbeere Moorbeet

Irisfool » Antwort #40 am:

Bei mir ist es kein Moorbeet ;)
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Heidelbeere Moorbeet

Arachne » Antwort #41 am:

Wenn man die Möglichkeit hat, an (sich langsam zersetzendes) Buchenlaub zu kommen, das kann man auch gut nehmen.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
ClaudiaK
Beiträge: 86
Registriert: 5. Okt 2011, 21:50
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

ClaudiaK » Antwort #42 am:

Meine zwei Heidelbeer-Sträucher 'Patriot' hatte ich zunächst ins Beet (Lösboden) vermischt mit Rhodo-Erde - aber ohne weitere Maßnahmen - gesetzt. Im zweiten Standjahr sind die Sträucher allerdings rückwärts gewachsen. Darauf hin habe ich sie in große, schwarze Pflanztopfe (Durchmesser ca. 50 cm) mit einer Mischung aus Strauch-Häcksel, Rhodo-Erde und Kompost gepflanzt. Die Pflanzbehälter wurden wieder komplett in die Erde versenkt. Seitdem sehen die Pflanzen wieder gesund aus und treiben neu aus.Edit: Sorten-name ist natürlich Patriot
Beste Grüße Claudia

„Je schöner ein Garten ist, desto mehr Plätze für Rosen ergeben sich von selbst.“ Karl Foerster
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

potz » Antwort #43 am:

Ja ! 90l-Pott, Sack Rhodeerde rein - fertig!Alles andere ist vergeudete Liebesmüh 8) ... und ich hab schon ziemlich viel Liebesmüh vergeudet, bis ich reumütig obige "Deppenmethode" angewendet habe :P
Irisfool

Re:Heidelbeere Moorbeet

Irisfool » Antwort #44 am:

Weisst du wieviel Säcke Rhodoerde in eine 60 cm tiefe 3 Quadratmeter grosse Fläche gehen? Egal ich hab's getan ;D ;D Deppenmethode hat funktioniert! ;D ;D ;D(Für das Geld hätte ich 2 Jahre lang Blaubeeren im Delikatessenladen kaufen können, aber "Eigene"sind viel besser!) ;D ;D ;D
Antworten