News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heidelbeere Moorbeet (Gelesen 35431 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

marygold » Antwort #45 am:

Ich habe zwei Kulturheidelbeeren "Berkeley" und eine andere Sorte (name habe ich gerade nicht präsent) in eine Mörtelwanne gepflanzt. Torf und Kompost habe ich dafür gemischt. Letztes Jahr war ich mit dem Ertrag schon recht zufrieden.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

potz » Antwort #46 am:

...aber "Eigene"sind viel besser!
Ebent ! ;D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

Martina777 » Antwort #47 am:

Ich habe Blut geleckt ;D - mal sehen, wo ich schnell noch Heidelbeeren herkriege!Ich hatte schon mal eine Kulturheidelbeere hier in Gartenerde stehen, im alten Garten. Anfangs gings noch gut, er trug auch, war hübsch, wuchs aber dann rückwärts und verstarb irgendwann. Drum möchte ich bei diesem Anlauf schon nachhaltiger arbeiten. Gegen Bluecrop und Patriot hat also niemand was einzuwenden, gut, für 2 Heidelbeerbüsche habe ich genug Platz, wenn ich deren Endgrösse berücksichtige. Vielleicht für 3 sogar, mal sehen. Preiselbeeren ist egal, welche Sorte?Buchenlaub, Christbaumhäcksel, Fichtenholzspäne, das alles merke ich mir für die Langzeitpflege vor, danke für die Tipps!
brennnessel

Re:Heidelbeere Moorbeet

brennnessel » Antwort #48 am:

Hallo Martina, frag nach bei http://www.manfredhans.de/ . Er hat Blue Crop und Reka in seiner Liste, vielleicht auch noch mehr ....Seine zwei Rekas blühen bei mir im großen Topf derzeit über und über!
Günther

Re:Heidelbeere Moorbeet

Günther » Antwort #49 am:

Ich bemühe mich um ECHTE Waldheidelbeeren, derzeit die dritte Staude....Echtheidelbeerengeschmack ist halt unvergleichlich (und die Färbung 8) ).
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

Martina777 » Antwort #50 am:

Ich bemühe mich um ECHTE Waldheidelbeeren, derzeit die dritte Staude....Echtheidelbeerengeschmack ist halt unvergleichlich (und die Färbung 8) ).
Verständlich, aber ob ich mich auf Wienerwaldboden an dem Thema abarbeiten möchte, wenn Du schon die dritte Staude pflegst? Die Rhodoerde an sich ist ja gut, aber das Beet hat ja keinen Abschluss, und entsäuert sich laufend selbst. Ich hätt die echten Heidelbeeren in meinem Projekt gut brauchen können, einfach der Optik (niedriges Gesträuch) wegen. Lasse ich auch, bringt ja nix.
Günther

Re:Heidelbeere Moorbeet

Günther » Antwort #51 am:

Echte Heidelbeeren leben in Symbiose via irgendwelche Pilze mit entsprechenden Waldbäumen - und das ist das Problem im Garten.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18505
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

Nina » Antwort #52 am:

Gegen die Färbung (der Finger)können die Kulturheidelbeeren natürlich nicht anstinken. ;) Eine schöne Herbstfärbung gibt es ja bei beiden Arten.Ich habe festgestellt, dass 'Bluecrop' am Fuße einer Schwarzkiefer ganz ausgezeichnet schmackhafte Beeren hat. Wahrscheinlich ist der Geschmack auch standortabhängig.Vaccinium myrtillus, die wilde Heidelbeere habe ich letztes Jahr sehr zufriedenstellend gepflanzt. Zwar hatten die noch sehr kleinen Pflanzen kaum Früchte. Aber dieses Jahr blühen alle und ich bin gespannt auf die Ernte! :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28413
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Heidelbeere Moorbeet

Mediterraneus » Antwort #53 am:

Die echte Heidelbeere kannste im Garten vergessen. Da braucht man sehr viele Quadratmeter voll damit, um ordentlich zu ernten.Pro Stock gibts hier von Wildheidelbeeren vielleicht 10 Beeren im Wald.Superzufrieden bin ich mit Bluecrop, Goldtraube und soner flachwachsenden Kreuzung "Northcountry".Ich hatte nie Glück mit heidelbeeren, bis ich am Hang Terrassenweise Walderde, Torf und Humus aufgeschüttet hab. Ca. 30 cm tief.Der schwere Ursprungsboden drunter wurde mit Spielsand und Lavasplitt verbessert. Zudem hab ich im Herbst Mist draufgetan.Nun hab ich ne schöne schwarze Schicht Waldboden, die Heidelbeeren wachsen und gedeihen.Bekommen tut man sie momentan in Massen in den Baumärkten und Gartencentern. Würde in ner Halbschattenlage auch frühreifende Sorten nehmen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18505
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

Nina » Antwort #54 am:

Die echte Heidelbeere kannste im Garten vergessen. Da braucht man sehr viele Quadratmeter voll damit, um ordentlich zu ernten.
Ich habe 90 gepflanzt. Ich hoffe es reicht für zwei Personen. ::)
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

Gartenentwickler » Antwort #55 am:

Sind Heidelbeeren Ein-, oder Zweihäusig ?
inSekt

Re:Heidelbeere Moorbeet

inSekt » Antwort #56 am:

Die echte Heidelbeere kannste im Garten vergessen. Da braucht man sehr viele Quadratmeter voll damit, um ordentlich zu ernten.Pro Stock gibts hier von Wildheidelbeeren vielleicht 10 Beeren im Wald.
Das ist aber nur bei nicht so guten Standorten der Fall. Ich kenne im Pfälzerwald Stellen, da bekämst du Augenwasser ;DDa haben wir letztes Jahr "Kiloweise" schöne, große Früchte geerntet und die Sträucher waren brechend voll. Nix 10 Beerchen, jede Menge auf einem Strauch. Die größten Beeren waren ca. 8-10 mm und die Sträucher dazu ca. 50 - 70 cm hoch. An diesen Stellen sind auch immer Senken mit einer dicken, torfigen Humusschicht.Mein Sohn hat dort auch nach uns in Fleißarbeit nochmals ungefähr 30 Kg Früchte geerntet.Ich kenne solche Plätze schon seit meiner Jugend, aber die letzen Jahre gehen sie aufgrund anhaltender Trockenheit leider sehr zurück.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28413
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Heidelbeere Moorbeet

Mediterraneus » Antwort #57 am:

Das mag sein. Ich mag aber keinen Pfälzerwald im Garten ;)Der Zier/Nutz-Effekt ist bei den Gartenheidelbeeren um einiges größer. Die hängen echt sehr voll und man kann ständig ernten/naschen.Schaut super aus, z.B. im Stauden- oder Rhododendronbeet, wenn eben der Boden passt.Die Blüten sind größer als bei den Waldheidelbeeren, und die kreischendrote Herbstfärbung incl. rote Zweige geben nochmal einen feurigen Abschluss des Gartenjahres.Die Standartsorte "Bluecrop" schmeckt supersüß und knackig, ist schön zierend und man bekommt sie für wenig Geld überall im günstigen Vierkant-Topf.Es gibt mittlerweile auch viele australische Sorten, die nicht so hohe Ansprüche an den Boden stellen sollen.Mir blieb letztendlich nichts anderes übrig, als den sehr umstrittenen Torf zu kaufen, und 30 cm hoch aufzuschütten (zusammen mit Pferdemist, Stroh und Laubhumus).Anders wachsen bei mir z.B. auch keine Rhododendren.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Heidelbeere Moorbeet

Nicole. » Antwort #58 am:

Ich bin auch auf die, wie man sie bei uns nennt, Blaubeeren gekommen ;) Ich beernte seit Jahren schon den alten Blaubeerstrauch meiner Oma (der Strauch ist ca. 50 Jahre alt! :o ), der aber so langsam etwas fruchtfaul wird - deshalb habe ich seit 2 Jahren einen weiteren Strauch zur Ertragssteigerung danebenstehen, den allerdings im Kübel. Die Beeren schmecken aber nicht so toll wie die von Omas altem Strauch! :( Nun habe ich 4 weitere Sorten bestellt und letzte Woche in Kübel gepflanzt (in Torf mit ner Schicht Pinienrinde obendrauf) - eine der Sorten soll eine "Natur-Heidelbeere" (Sortenname "Putte") sein, ich bin gespannt...
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Heidelbeere Moorbeet

Gänselieschen » Antwort #59 am:

Muss es denn Torf sein - ich wollte Rhodoerde nehmen?? Oder reine Preisfrage??
Antworten