News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her! (Gelesen 324860 mal)
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Südosten ist okay und Unterlegscheiben sollten eher aus Gummi sein.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Meine Tomaten stehen gen Südwesten, ist auch völlig o.k., obwohl es di Wetterseite ist. Leider ging es hier nicht anders.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Gänselieschen,Löcher in Plexiglas doppelt so groß, wie Schraube bohren. Das Material arbeitet bei Temperaturschwankungen und so ist genug Spielraum, dass nichts springt.Metallbohrer ist ok, ich glaube Holzbohrer geht auch. Kannst ja mal vorsichtig an einer Ecke antesten.Dann Gummiringe unterlegen. Metallschrauben zum Verschrauben benutzen.Schrauben nicht zu fest anziehen.Ist schon ein bisschen Arbeit, und was hab ich geflucht. Aber irgendwann ist es dann auch fertig und "null problemos" für die kommenden Tomatenjahrzehnte. 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
@ Tapete, danke Dir - aber keine Schlossschrauben, oder? Grade Löcher durch Kanthölzer (Dachlatten) trau' ich mir nicht zu. Das wird krumm und schief.Heute früh habe ich gemessen - bin offenbar wirklich wild entschlossen. Vorhandenes Material4 Scheiben Plexiglas (bei einer ist ne Ecke kaputt, aber das geht dennoch)1,95 x 1,102 Wellkunststoffplatten (so gelblich mit Fasern drinne)2,00 x 0,851 Wellkunststoffplatte (dito, aber kleinere Wellen und andere Richtung)1,50 x 1,00 mKunststoffverbundfenster (-flügel) (leider weder gemessen noch gezählt)ca. 4 Stück, 1,00 x 1,20 oder 1,20 x 1,40 (sind irgendwelche Standartmaße aber die Dinger sind wirklich sehr schwer und ich habe keine Ahnung, ob wir die an Dachlatten festgemacht bekommen, denke das wird problematisch, müssten dann wohl doch eher mind. 10er Balken sein. Ggf. könnte man die aber wirklich nur hinstellen. Leicht schräg - so leicht fallen die nicht um. Wenn sie 1,40 sind, dann käme eben oben noch Luft durch - auch gut.Und nun werde ich mal das Puzzle zusammensetzen - gedanklich ;DL.G:Gänselieschen
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Hallo Gänselieschen !Am besten Du legst die Platten dazu auf den Boden, dann kannst am besten rumprobieren, bis es paßt.lg.elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Platten auf den Boden legen geht grad nicht, aber ich habe mal ne Zeichnung gemacht ;DDas Tomatenhaus wäre dann 3,50 x 1,50, nicht so extrem groß, aber immerhin. Zwei der Platten vom Dach hätte die Wellen quer, eine längst, wie soll man da eine Neigung machen?? Geht das überhaupt?Vorab sorry, ich bin nicht der Zeichner 
L.G.

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Es kommt halt darauf an, dass unter dem Schraubenkopf der Druck verteilt wird, damit das Glas nicht springt.Ich hätte aber noch eine andere Idee.Dazu brauchst du aber unter Umständen einen Helfer.Du klemmst die Plexiglasplatten mit Dachlatten an die Kanthölzer und bohrst nur oben und unten durch die Dachlatten. Wenn du das geschickt machst, vielleicht kleine Abstandhalter reinklemmst, kannst du die Platten sogar seitlich rein- und rausschieben. So tät s ich glaube ich machen. Ich glaube, das ist am einfachsten und Dachlatten kosten nicht viel.Vorsicht, ich dachte letztes Jahr auch, daß das Haus groß genug sein würde. Von wegen
.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Der Tipp ist gut - aber die Plexischeiben sind ja auch in der Mitte nochmal geteilt, die obere würde dann auf jeden Fall verrutschen. Aber irgendwas wird schon gehen. Ich finde es auch gleich bissel klein, aber das Material reicht genau dafür aus. An der Stelle wäre ggf. noch 1m in jede Richtung mehr Platz - mehr aber auch nicht. Bei Tomaten habe ich grad gelesen 70 x 50 Abstand - kommt das hin?L.G.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Gänselieschen, bei 150 cm Tiefe deines Hauses bekommst du (wie bei meinem) 2 Reihen Tomaten (mit 50 cm Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen) hinein. Deshalb würde ich die windabgewandte Schmalseite offen lassen, oder zumindest einen Zugang in der Mitte lassen. Hier hat es sich auch bewährt, die Südöffnung höher zu machen, quasi als Licht- und Wärmefalle - aber bei dir ist es eher nach SW offen?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Diese Frage bereitet mir gerade das größte Kopferbrechen. Ich will natürlich soviele Pflanzen, wie möglich reinstopfen.Ich habe übrigens das Haus nur zur Wetterseite komplett zugemacht, so dass genug Luftaustausch stattfinden kann. Meine Mutter hat ein winziges Glasgewächshaus. Dahinein hatte ich Tomaten gepflanzt. Ein Klappfenster am Dach war immer ein Spalt geöffnet. Dahinein hat es manchmal getröpfelt. Es hat mich stark beeindruckt, dass genau die Pflanzenteile unter diesem Fenster von Braunfäule befallen wurden. Der Rest blieb unberührt.Allerdings sind die Tomaten darin insgesamt nicht so gut gewachsen. Es war im Hochsommer überhitzt und meine Mutter hat nicht genug gegossen. Mein Freund hatte dann die Idee, quasi als Sofortmaßnahme, die Südseite mit Alpinaweiß zu streichen. Das war sehr effektvoll, ein Fünf-Minuten-Job, aber als Maßnahme leider zu spät. Der Regen hat mit der Zeit das Glasdach wieder saubergewaschen.Bei Tomaten habe ich grad gelesen 70 x 50 Abstand - kommt das hin?
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Ich glaube mein Haus war mit 12 Pflanzen schon maximal belegt...Diese Frage bereitet mir gerade das größte Kopferbrechen. Ich will natürlich soviele Pflanzen, wie möglich reinstopfen....

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Die lange offene Seite ist Südosten, Südwesten ist dann zu, als kurze offene Seite käme Osten in Frage.Ja, was ist besser - Osten auflassen, oder Südwesten mit bissel Nord sozusagen - besser kann ich es nicht ausdrücken. In der Richtung steht ein Apfelbaum, der nimmt sowieso wahrscheinlich schon Wind weg - Schutz von dort wäre also garnicht mal so nötig. Wenn Osten zu ist, dann fällt die ganze Morgensonne durch ne Scheibe.Es wird Sinn machen, denke ich auch, den Gang durch die Mitte noch zu ermöglichen, andererseits wäre die Mitte der langen Seite auch nur eine Pflanze Verlust und bei 150 Tiefe könnten links und rechts doch drei Pflanzen Platz finden. So:x x x x x x x (7x50=350) oder eben 6x xx x x x x xWären 15 Pflanzen, damit wäre das Haus knüppelvoll, in so einer eckigen Maurertuppe hatte ich immer 2 Pflanzen - die sind keinen Meter breit, sondern weniger. Das passt also. Die Erde dort aufzuwerten wird auch noch mal ein Stück Arbeit - aber zu viel Dünger habe ich grad irgendwo gelesen ist auch nicht so gut - ach ja, das war der Braunfäulelink von gestern.Die etwas knapperen dreier Reihen an den Enden würde ich dann mit den gleichen Sorten belegen, falls die doch ineinander wachsen.L.G.Gänselieschen
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Ich würde es so machen, bzw, ich mach es so, nur dass in meine Reihen bei 3 m nur 6 Pflanzen passen. N x x x x x x x W x
O x x x x x x x S So bringst du auch 15 Pflanzen unter, aber ohne den erstklassigen Südplatz als Eingang zu verschenken. Und, eigentlich ist es für die 3 Pflanzen am Gang-ende schon zu eng.
Von Osten kommt kein Regen, da ist eine Wand nicht nötig.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Hatte ich auch überlegt - nur schienen mir die Wege durch den Dschungel dann nach links und rechts nicht so weit - aber erstmal muss überhaupt gebaut werden. Noch ist kein Anfang gemacht - absolute Zeitnot. Aber wenn der Plan schon steht, ist schon nicht schlecht.Ich weiß allerdings immer noch nicht, wie ich das mit den zwei verschiedenen Fließrichtungen des Daches machen soll - und wie man die Platten überhaupt festmacht. Wahrscheinlich erstmal ne Latte auf das Stützgerüst und an der dann die Wellplatten festschrauben - stell ich mir grad etwas kompliziert vor - da müssten die Pfosten ja irgendwie auf Gärung geschnitten werden. Auweia...L.G:
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Ich hatte verschieden dicke Latten auf's Gerüst gelegt. Vorne die dünnste, hinten die Dickste.Dadurch kam das Gefälle zustande. Ein bisschen kann man es auf dem Foto erkennen.WEnn du Kanthölzer nimmst, die nicht seitengleich, also quadratisch im Durchmesser sind, sondern rechteckig, kannst du sie zum Beispiel flach aufs Gerüst legen oder hochkant, dadurch kommt auch Gefälle zustande.Das ist also ganz einfach.Im Baumarkt gibt es in der Werkzeugabteilung so Schablonen, die man benutzen kann, um auf Gerung zu sägen. Das macht sogar Spass, die Einzelteile zusammenzusetzen.Es ist eine Arbeit, die man notfalls ganz zum Schluss machen kann, und dann mit Liebe.Oder du arbeitest ausschließlich mit Eisenwinkel.Nimmst schöne lange Holzschrauben.Das kostet aber wieder gut Geld.Knallst dann zur Stabilität einfach nen Querbalken zwischen jeweils zwei Pfosten rein. So in der Art wie bei einem alten Holzstuhl.Einfach von außen jeweils zwei lange starke Nägel reinklopfen. Gerne auch etwas schief. Wenn man die Löcher vorher mit einem feinen Bohrer ein Stückchen weit vorbohrt, vereinfacht es das Eintreiben der Nägel ungemein. Das geht wie Butter. Sie lassen sich leichter in die gewollte Richtung führen und das Holz spaltet sich nicht.Das sind keine Profitipps, nur meine eigene Erfahrung.