
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Seltene Obst-/Beerensorten - Erfahrungen? (Gelesen 31253 mal)
Moderator: cydorian
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Seltene Obst-/Beerensorten - Erfahrungen?
Die Oberpfalz ist gar nicht so weit weg. Danke für das Angebot. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Seltene Obst-/Beerensorten - Erfahrungen?
ja die Blutbirne die ich suche hatte rotes Fruchtfleisch udn eine rote Schalenfarbe, war schon ein bisschen mehlig (aber trotzdem saftig) und die Birne zerging beim essen wirklich auf der Zunge (man konnte das reife Fruchtfleisch am Gaumen richtig zerdrücken, nicht so hart wie die normalen Birnen). Die Bäuerin hatte auch gesagt, das es sich um eine Butterbirne handeln würde....LGTaques
Re:Seltene Obst-/Beerensorten - Erfahrungen?
Taques,ich habe eine Freundin, die wohnt in Aldein/Südtirol und beschäftigt sich sehr mit alten Obstsorten. Ich werde sie fragen, aber die hat keine Mail, ich muss einen Brief schreiben....das dauert etwas.LG von July
Re:Seltene Obst-/Beerensorten - Erfahrungen?
Hallo July,das ist aber lieb von Dir!!!!! Ich werde auch mal meine Mom fragen, ob sie sich noch erinnert wo genau wir damals waren... aber sie ist schon über 70 und oft sehr vergesslich... vieles von früher weiß sie nicht mehr, aber vielleicht habe ich Glück.LGTaques
Re:Seltene Obst-/Beerensorten - Erfahrungen?
im keller gefunden:
hier auch.... Die gekaufte grünfrüchtige [size=0]redakt. anm. d. verf.:[/size] johannisbeere (irgendwann mal) macht nur Holz und Blätter.![]()

Re:Seltene Obst-/Beerensorten - Erfahrungen?
bei mir nicht! sie trägt bei mir jedes jahr, obwohl (oder weil???) ich ihr jedes jahr fast jeden neuen trieb "raube"!
Re:Seltene Obst-/Beerensorten - Erfahrungen?
hallo Brennessel,also von so einem Busch sind meine grünen Johannisbeeren noch meilenweit entfernt!!!!Obwohl seit Jahren gehegt und gepflegt gerade mal 20 cm hoch, ein paar Blattknospen und 1x gab´s 3 Beeren, 2 konnte ich davon auch ernten und kosten... aber dieses Jahr sieht es nicht noch Blüten aus, im Gegensatz zu allen anderen Johannis-, Josta- und Stachelbeeren.LGTaques
Re:Seltene Obst-/Beerensorten - Erfahrungen?
Hallo Taques, das kann ich mir nun überhaupt nicht zusammenreimen, warum dein Strauch nicht schneller wächst! 20 cm nach mehreren Jahren
Er müsste doch jedes Jahr 20-30cm lange neue Triebe machen! - Mulchst du auch fleißig (ruhig auch mit grobem holzigem Material!) und hat er es feucht genug? Dass deine anderen Beerensträucher heuer keine Blüten haben, wundert mich auch sehr! So zuverlässig wie die alle ist bei mir im Garten kaum etwas Anderes!

Re:Seltene Obst-/Beerensorten - Erfahrungen?
@ Brennesselneeee, hast mich falsch verstanden
- alle Büsche bis auf die grünen Johannisbeeren haben jede Menge Blüten, selbst die Stecklinge von den Schwarzen aus 2011....20-30 cm Neutriebe jedes Jahr? Meine haben nur einen ca. 20 cm hohen Mitteltrieb und ein paar Blättchen dran, keine Seitenäste, keine Neuaustriebe... nur jedes Jahr ein paar Blättchen die dann im Herbst abfallen... richtige Bonsais.Ich mulche mit Grasschnitt und ausgerissenem Löwenzahn regelmäßig, gießen tue ich allerdings nur bei gaaaaaanz extremer Trockenheit wenn es wochenlang nicht regnet, denn wir haben Lehmboden, der speichert die Feuchtigkeit gut. Der im November in der Nähe gesetzte Rhabarber treibt und sprießt wunderbar... nur die Grünen wollen einfach nicht ???LGTaques

- Elro
- Beiträge: 8182
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Seltene Obst-/Beerensorten - Erfahrungen?
Meine grüne Johannisbeer steht auch schon das vierte Jahr. Bis jetzt hat sie einen Trieb der 50cm hoch ist und ein kleiner, etwa 15cm hocher Trieb. Ein paar Blüten sind dran aber mir geht das auch zu langsam. Andere Johannisbeerstecklinge legen sich mehr ins Zeug.Aber immerhin wächst das Teil nicht rückwärts 

Liebe Grüße Elke
Re:Seltene Obst-/Beerensorten - Erfahrungen?
- zu Birne: Wir hatten zwei riesige Muskateller-Birnenbäume, die nach Aussagen der ältesten Nachbarn wohl über 200 Jahre alt waren und ehemals in den (damals wegen Reblaus) aufgegebenen Weinbergen gepflanzt wurden. Zur Mostgewinnung sind sie ideal, weil auch geschmacklich recht gut, fast nicht mehlig und selten wurmig. Ansonsten eignen sie sich für Leute, die nur den Stiel abzupfen und die ganze Frucht in den Mund stecken - wie Erdbeeren. Selbst die Petersbirnen waren größer. Ich sage waren, weil der Gitterrost inzwischen beide von irgendwelchen Urahnen gepflanzten Bäume gekillt hatWer kennt denn die folgenden Sorten und kann was zu Geschmack, Befruchtersorten und Vitalität sagen?- Birne "Muskatellerbirne"- Haselnuß "Hallesche Riesennuß" oder andere großfruchtige Sorte


Re:Seltene Obst-/Beerensorten - Erfahrungen?
Reiser vom Roten Herbstkalvill habe ich mir von Arche Noah aus Österreich kommen lassen, Gärtnereien, die ich freundlich angeschrieben habe, ob sie mir eventuell ein Edelreis verkaufen könnten haben nicht geantwortet. Letzten Winter hatte ich veredelt auf M9, ich könnte Dir also erst in den kommenden Jahren Reiser abgeben. Arche Noah hat aber auch andere tolle Sorten, z.B. Crede's Quittenrenette, die ich dringend mal probieren möchte.Was ich nicht weiß ist, ob der Rote Winterkalvill synonym für Roter Herbstkalvill steht. Ich gehe einfach mal davon aus, dass es unterschiedliche Sorten sind.Vor einiger Zeit hattet Ihr Euch über die bitteren Kerne von Aprikosen unterhalten. Ich würde einfach nicht zuviele davon essen. Blausäure wirkt so, dass sie dauerhaft an Euren roten Blutfarbstoff andockt. Der Körper muss den dann ersetzen, neue rote Blutkörperchen bilden. Natürlich stirbt man nicht davon, wenn man ein paar Kerne isst, und dann eine leichte Blutarmut bekommt. Aber warum sollte man den Körper dem Stress aussetzen? Nehme ich ein Salz der Blausäure, Cyankali, das gewiss auch schön bitter schmeckt, dann ist wahrscheinlich jedem klar, dass das ungesund ist. Wer meint, dass ein- und dasselbe Cyanid unbedenklich ist, bloß weil es nicht aus dem Chemiewerk, sondern aus einem Obstkern kommt, naja...Ich bitte darum, hier das Essen von schweren Giften nicht zu verharmlosen, selbst wenn sie niedrig dosiert sind. Wenn man bedenkt, wieviele Menschen alles für bare Münze nehmen, was sie in Internetforen gelesen haben, dann ist das schlichtweg verantwortungslos. Nichts für ungut, ich weiß ja, dass da keine bösen Absichten hinterstehen...Lg,HimbärSchade. Ich selbst habe mir die Tage noch einen Blutapfel bestellt und suche, das aber schon lange vergebens, nach einem "Roten Herbstkalvill" oder eben Reisern von diesem...
Re:Seltene Obst-/Beerensorten - Erfahrungen?
Hat von Euch jemand Erfahrungen mit Wildstachelbeeren gesammelt? Gestern habe ich an einer Burgruine im Taunus einen über und über mit Blüten überzogenen Strauch gefunden. Leider hatte ich keinen Fotoapparat dabei... Hab natürlich gleich zwei Äste abgeschnitten und in Erde gesteckt. Vielleicht wachsen sie ja an...
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Seltene Obst-/Beerensorten - Erfahrungen?
@Himbär:Wildstachelbeeren: hab inzwischen schon zwischen 10 - 20 Herkünfte hier aus der Umgebung von Wildstachelbeeren gesammelt, da mich die besonders interessieren! Ich muss aber sagen, dass meine meisten Stecklinge noch nichts getragen haben bisher, auch die nicht, die von Sträuchern sind, wo ich in der "Wildniss" schon sehr aromatische Beeren kosten konnte, für Erfahrungsberichte ist es also noch zu früh.Was ich hier aber leider sehr betonen muss: Die wilden Stachelbeeren sind leider sehr anfällig auf den Stachelbeermehltau, und viele Pflanzen, die zwar um diese, jetzige Frühjahrszeit kerngesund aussehen, leiden etwas später sehr darunter!Einer meiner Wildstachelbeersträucher (vielleicht wars aber auch ein Sämling einer ausgespuckten Kultursorte...Bilder hier:http://www.flickr.com/photos/frutticetu ... hotostream), der über 2 Jahre hinweg im Garten einige Kilo lecker gelbe und unvergleichlich süße Früchte hatte, musste dann einfach beseitigt werden, da der Befall so stark war, dass erstens keine einzige genießbare Beere mehr drauf wahr, und zweitens ich mir große Sorgen um alle meine anderen Ribes rundherum machte...insofern: Vorsicht und Beobachtung sind geboten!Ich finds jedenfalls interessant!
Beste Grüße!
Re:Seltene Obst-/Beerensorten - Erfahrungen?
Danke für das Angebot. Mittlerweile hat meine lange Suche aber doch Früchte getragen und ich habe einen auf MM111 veredelten Herbstkalvill bekommen können. Das wird dann wohl das ein oder andere Jahr dauern, bis erste Früchte da sind, aber wenigstens habe ich jetzt einen.Reiser vom Roten Herbstkalvill habe ich mir von Arche Noah aus Österreich kommen lassen, Gärtnereien, die ich freundlich angeschrieben habe, ob sie mir eventuell ein Edelreis verkaufen könnten haben nicht geantwortet. Letzten Winter hatte ich veredelt auf M9, ich könnte Dir also erst in den kommenden Jahren Reiser abgeben. Arche Noah hat aber auch andere tolle Sorten, z.B. Crede's Quittenrenette, die ich dringend mal probieren möchte.Was ich nicht weiß ist, ob der Rote Winterkalvill synonym für Roter Herbstkalvill steht. Ich gehe einfach mal davon aus, dass es unterschiedliche Sorten sind.(...)Lg,Himbär
