News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kletterpflanze gesucht (Gelesen 2241 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Kohli
Beiträge: 4
Registriert: 16. Sep 2007, 20:38

Kletterpflanze gesucht

Kohli »

Hallo Ihr Lieben!Ich suche für meine Garage eine Kletterpflanze!Was sollte Sie können/ nicht können :-)1. immergrün2. schnell wachsend3. dämmende Wirkung4. nicht das Mauerwerk schädigen, also keine SaugnäpfeGibt es eine solche Pflanze?Gruß Rene
Gruß Rene
-------------
www.Kohli.de
Poison Ivy

Re:Kletterpflanze gesucht

Poison Ivy » Antwort #1 am:

Gibt es eine solche Pflanze
Nein, jedenfalls nicht für unser mitteleuropäisches Klima.Eine Pflanze, die keine "Saugnäpfe" bildet, benötigt ein Gerüst, an dem sie klettern oder ranken kann.Die einzige immergrüne Kletterpflanze, die mir da einfällt, ist ein immergrünes Geißblatt: Lonicera henryi. Die ist allerdings sehr wüchsig und wächst ohne Schnitte über Garagenhöhe hinaus, d.h., sie legt sich aufs Garagendach.Eine nennenswerte dämmemde Wirkung haben Kletterpflanzen nicht, im besten Fall entsteht eine etwas geschützte Zone zwischen Blätterwerk und Wand.
Kohli
Beiträge: 4
Registriert: 16. Sep 2007, 20:38

Re:Kletterpflanze gesucht

Kohli » Antwort #2 am:

Hallo!Mit der Rankhilfe würde mich nicht stören. Habe mir mal Bilder von der Lonicera henryi angeschaut. Spricht mich erst einmal nicht so an.Hatte auch schon überlegt, Zypressen zu pflanzen. Um einfach nur den Regen von der Fassade fern zu halten. Was haltet Ihr davon?Über der Garage befindet sich eine Terasse mit Geländer und Treppe zum Garten.
Gruß Rene
-------------
www.Kohli.de
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Kletterpflanze gesucht

Biotekt » Antwort #3 am:

Hatte auch schon überlegt, Zypressen zu pflanzen. Um einfach nur den Regen von der Fassade fern zu halten. Was haltet Ihr davon?
Nichts. Hausnahe Baumpflanzungen sollten sehr gut überlegt werden....Um Regen von einer niedrigen Fassade fern zu halten, bedient man sich besser eines Dachüberstandes, als einer Pflanzung die ein algen- und moosfreundliches Mikroklima schafft und u.U. (kümmerliche) Fundamente durch Wurzelwachstum schädigt.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Kletterpflanze gesucht

freiburgbalkon † » Antwort #4 am:

mir ist heut wieder die hübsch Akebia in der Nachbarschaft aufgefallen, sehr hübsch belaubt jetzt schon, und schon in Blüte. Weiss halt nicht, ob Du das passende Klima für die hast. Aber wenn man Pflanzen an Wänden hat, da kann es schon sein, dass die Wände nachher nimmer so schön aussehen wie vorher, je nach Pflanze, Himmelrichtung der Wand (Wetterseite) usw., da hat der Experte Biotekt natürlich recht.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Kletterpflanze gesucht

Biotekt » Antwort #5 am:

... Aber wenn man Pflanzen an Wänden hat, da kann es schon sein, dass die Wände nachher nimmer so schön aussehen wie vorher, je nach Pflanze, Himmelrichtung der Wand (Wetterseite) usw....
Die Pflanzenauswahl will - auf der Basis von Kenntnis der jeweilgen Situation und der voraussichtlichen Entwicklung überlegt sein. Bäume dicht am Haus können Vermoosung und Veralgung erheblich fördern und tun das auch sehr häufig. Hausnaher Baumwuchs (Schattierung und Windschutz) fördert i.d.R. Fassadenveralgung und -bemoosung.Baum wurzeln haben eine (baum)statische Funktion und entsprechende Stärke. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie mechanische Schäden verursachen ist sehr biel Höher als bei den viel dünneren Wurzeln von Kletterpflanzen, die nur zur Versorgung mit Wasser und Nährstoffen dienen.Kletterpflanzen verhindern Veralgungen häufiger als dass sie diese fördern. I.d.R. treten sie hinter Kletterpflanzen nur bei zu geringem Wandabstand und/oder einem Überangebot von Feuchte bei fehlender Durchlüftung des Standortes (z.B. Hofsituationen) auf. Dabei gibt es auch artspezifische Unterschiede - weniger schlagregendichte Arten sind für exponierte Standorte und schlechte Ausführungen der technischen Voraussetzungen wesentlich kritischer als besonders gut abschirmende.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Antworten