News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenprojekte 2012 (Gelesen 4305 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Gartenprojekte 2012

Scabiosa » Antwort #15 am:

Die Heucheras 'Southern Comfort' oder 'Creme Brulee' könnte man evtl. ersatzweise für die nicht lieferbare 'Caramel' einsetzen. Die Farben ähneln sich sehr, weil sie etwas changieren.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gartenprojekte 2012

Gartenplaner » Antwort #16 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenprojekte 2012

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Hallo allerseits!Normalerweise zeichne ich mir einen Plan und einen Ereigniskalender, wenn ich eine neue Pflanzung in Angriff nehme (bin für die parkförmige Außenanlage eines Hotels zuständig).Beim Garten des eigenen frisch erworbenen und umgebauten Hauses bin ich mit dieser Vorgehensweise aber einfach nicht vorangekommen. Die Lage ist sehr speziell (kühle Lage, recht steiler Nordhang mit großer Eiche) und ich wollte viele mir bis jetzt unbekannte Pflanzen ausprobieren. Die Schattenstauden-Threads sind ja unglaublich ergiebig! :o Also habe ich erst mal ein paar Pflänzchen bestellt mit der Vorahnung, dass ich in den kommenden Jahren noch viel dazupflanzen, rausreißen, umsetzen werde (Anregungen willkommen). Pflanzenliste:Adiantum pedatumAnemone hupehensis 'September Charme'Aruncus 'Horatio'Astrantia major Begonia grandis var. EvansianaCarex oshimensis 'Evergold'Carex pendulaCimicifuga ramosa 'Brunette'Cryptotaenia japonica f. atropurpureaCyclamen coum 'Rubrum'Dicentra spectabilisDigitalis ferrugineaDryopteris erythrosoraEuphorbia amygdaloides 'Purpurea'Fuchsia magellanica 'Gracilis'Gillenia trifoliataHakonechloa macra 'Aureola'Hesperis matronalis 'Alba'Heuchera 'Cappucino'Heuchera 'Caramel' -> Mist, "nicht lieferbar"! >:( Hosta 'Sagae'Hosta 'Sum and Substance'Kalimeris incisa 'Madiva'Meconopsis cambricaPhlox divaricata 'Clouds of perfume'Polygonum amplexicaule 'Firetail'Thalictrum aquilegifolium 'Black Stockings'Valeriana officinalis Viola labradoricaWaldsteinia geoidesIrgenwie habe ich das Gefühl, der Pflanzung wird es an Ausgewogenheit und Harmonie fehlen, aber wie gesagt, die Gestaltung dieser Fläche verstehe ich als längeren Prozess.Hier noch ein Bild von der Fläche und dem Staudenpaket:
Ein geiler Garten! Wow! Der ist an sich schon ein Kunstwerk :-*Probiere Paeonia ludlowii, wenn du sie bekommen kannst.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Gartenprojekte 2012

maculatum » Antwort #18 am:

Danke für die Anregungen. :) Ein schönes Epimedium war schon da. Schön herbstfärbend und offensichtlich nichtwuchernd. Mal sehen wie es blüht. Mit der Heuchera nehme ich mir Zeit bis zum nächsten Jahr, dann mache ich wohl sowieso wieder eine neue Bestellung.Paeonia ludlowii... Bis jetzt habe ich keine Erfahrungen mit Strauchpfingstrosen. Kann ich bei mir (kühles Waldklima und Granitboden) mit solchem Riesenwuchs rechnen, wie er auf manchen Goggle-Bildern zu dieser Pflanze zu bestaunen ist?Heute hab ich ausgelegt und angefangen zu pflanzen. Wahrscheinlich bin ich dabei unbewusst sowieso nach Hansen-Stahl vorgegangen. Bin sehr angenehm überrascht vom steinfreien Boden. 20 Meter weiter oben am Hang treten schon Felsen zu Tage.Damit der Hang mit nicht abrutscht, habe ich das meiste "Unkraut" einfach stehen lassen. Ein Teil davon soll auch bleiben: Waldmeister und eine recht großfrüchtige Walderdbeere sind schon da (Volltreffer, Gartenplaner! ;) ). Luzula und Carex sylvatica können z.T. auch bleiben. Ärger werden die angetroffenen Maiglöckchen machen, aber die Wicke wird mich wohl bis an mein Lebensende verfolgen. :( Man sieht schon am Unkraut, was für ein Standort das ist. Dann dürfte es mein heute zufällig in der Baumschule gefundener Sambucus racemosa eigentlich auch schaffen.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenprojekte 2012

Mediterraneus » Antwort #19 am:

Paeonia ludlowii kommt von felsigen Standorten in China und wurzelt tief.Leider ist sie nicht extrem frosthart. In strengen Wintern friert sie zurück, damit solltest du rechnen.Allerdings baut sich eine zurückgefrorene Pflanze innerhalb kurzer Zeit wieder zu 2 mal 2 Metern auf, absolut tropisch wirkend.Nachteil bei Rückfrost: Kaum Blüten. Aber als Blattpflanze unschlagbar.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gartenprojekte 2012

Gartenplaner » Antwort #20 am:

Ich finde die Situation jedenfalls sehr reizvoll, da kann man sehr viel draus machen und du bist gerade dabei ;) Beste Grüße,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Gartenprojekte 2012

maculatum » Antwort #21 am:

Die Maiglocken kommen weg. Da hat man nur Ärger mit! >:( ;) Ja, ich meine eine Vicia mit Rhizomen. Diese sind bei mir das Problem, nicht die Sämlinge. Keine Ahnung, wie die Art heißt, aber ich habe an anderer Stelle langjährige Erfahrung mit ihr gesammelt. Sechs Jahre penibles Raushebeln mit Rhizomstück hat keinen Erfolg gehabt. :P Nur an Stellen mit höherer dichter Bepflanzung (Aruncus, Astrantia, Polygonum 'Firetail') hatte ich eine Chance.... Übrigens hatte ich vergessen zu erwähnen, dass es sich um einen Sambucus racemosa 'Sutherland Gold' handelt.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gartenprojekte 2012

troll13 » Antwort #22 am:

Vergiss Paeonia ludlowii!Bei mir kommt sie in der am meisten geschützten Ecke des Gartens nur alle paar Jahre zur Blüte. Meistens stehen im Frühjahr nur erfrorene Stängel da.Wenn Strauchpfingstrosen hier klar kommen sollten, dann vielleicht Paeonia rockii, P. delavayii oder P. potaninii.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenprojekte 2012

Mediterraneus » Antwort #23 am:

Vergiss Paeonia ludlowii!Bei mir kommt sie in der am meisten geschützten Ecke des Gartens nur alle paar Jahre zur Blüte. Meistens stehen im Frühjahr nur erfrorene Stängel da.Wenn Strauchpfingstrosen hier klar kommen sollten, dann vielleicht Paeonia rockii, P. delavayii oder P. potaninii.
Wer will den bei der schon ne Blüte. Die ist eh klein.P. rockii sollte aber auch gehen. Ist aber für 11 Monate und 3 Wochen im Jahr nicht so Laubattraktiv wie P. ludlowii ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten