News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blaukorn ... (Gelesen 83558 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Blaukorn ...
Lehmig-toniger Boden schreit meist weniger nach Nährstoffen als nach Hilfsstoffen.Sand, Vermiculit, Perlit, udgl., verbessern die Struktur und werden nicht abgebaut. Kompost ist gut, aber längerfristig nicht stabil. Etliche Jahre (und regelmäßig ergänzt...) hilfts durchaus.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Blaukorn ...
Ja, das schaff ich schon alles rein.Meine Oma hats im Nutzgarten mit Mist und Holzasche, und Mulcherei perfekt hingekriegt. Dauert aber seine Zeit.Für Steppenheide/Felssteppe-Bereiche nehm ich nur mineralisches Material (Sand,Lava,Perlit). Und eben da auch Blaukorn 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Blaukorn ...
15+6+12(+2+9) + Bor und Zink - finde ich jetzt auch noch ok. Oder?Von der Staudengärtnerei Zeppelin gibt's einen "Iris-Spezialdünger" mit einem NPK-Verhältnis von 12:11:17.Zum Vergleich:Blaukorn classic 12+8+16.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Blaukorn ...
Welcher Mensch hat den sowas berechnet?Und weiß die Pflanze davon?? 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Blaukorn ...
Manchmal entstehen solche Rezepte nach der Methode: Was hamma denn da, was ist billig, welchen zusätzlichen Dreck kann man als "Spurenelemente" günstig verkaufen,....Basisverhältnisse N-P-K sind alten Überlieferungen entnommen.Variationen nach Rohstoffmöglichkeiten und "Gefühl".
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Blaukorn ...
Naja, der Gartenhypochonder kaufts dannManchmal entstehen solche Rezepte nach der Methode: Was hamma denn da, was ist billig, welchen zusätzlichen Dreck kann man als "Spurenelemente" günstig verkaufen,....Basisverhältnisse N-P-K sind alten Überlieferungen entnommen.Variationen nach Rohstoffmöglichkeiten und "Gefühl".

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Blaukorn ...
Der enthält schon noch Magnesium (was anderes schrieb ich nicht), aber weniger, auf das Röschen gerechnet, weil er getrieben ist, durch übermässige Stickstoffdüngung. Grund für den Mangel an Mineralstoffen, unter dem nicht wenige leiden, ist das wässrige Gemüse aus der Intensivkultur.Mit Stickstoff gedüngter Brokkoli enthält kein Magnesium mehr, sag mal merkst du noch was?!?
Ja, das hatte ich schon verstanden. Ich sag bloss, im Hobbygarten brauchts keinen Kunstdünger, so hat man dann auch das Uranproblem nicht, und viele andere auch nicht. Im professionellen Anbau mag anderes gelten.Daniel - reloaded hat geschrieben:Übrigens lehm, der Einwand mit den P-armen Mineraldüngern bezog sich auf die Leute die sich über Uraneinträge aus Mineraldüngern aufregen ohne ernsthaft über Alternativen nachzudenken oder die vorhandenen zu nutzen. Denn eine Reduktion um gut 50% ist schon sehr viel mehr als nur zu schreien und nichts zu tun. Ich wollte dich keinesfalls dazu auffordern auf Mineraldünger (oder von mir aus auch Kunstdünger wenn du dieses Wort lieber liest) umzusteigen oder überhaupt zu düngen.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Blaukorn ...
Wenn Blaukorn Grünkorn hieße, könnte man sicher noch mehr damit verdienen.
Tschöh mit ö
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Blaukorn ...
Das gibts glaub ich schonWenn Blaukorn Grünkorn hieße, könnte man sicher noch mehr damit verdienen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Blaukorn ...
Hatte mir vor Jahren ein Iris-Züchter empfohlen als Dünger speziell für Iris.
Re:Blaukorn ...
Mit einer Formulierung von 10-6-10 ist das ein ballaststoffreicher Mineraldünger.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Blaukorn ...
Blaukorn ist ein Markenzeichen von Bayer, Grünkorn von Scotts. Irgendwie muss man sich ja abgrenzen. Salze zusammenzurühren ist sicher keine Kunst.Daniel weiß das sicher besser. Stimmts?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck