News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiwi, actinidia deliciosa (Gelesen 96097 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Zwiebelchen » Antwort #105 am:

Die kleine rote Bayernkiwi hat einge schwarze Blätter. Also hat sie wohl doch noch etwas Frost abbekommen. Wußte gar nicht das sie so empfindlich ist. Weil noch klein, hatte ich sie über den Winter gut eingepackt. Aber die Temperaturen in den letzten 2 Wochen waren wohl zu arg. Obwohl wir gar nicht solchen großen Frost hatten. Na in diesem Sommer bekommt sie ein Klettergerüst und dann im nächsten Winter einen guten Schutz. Die Weiki 2 m daneben hat nix.Meine großfrüchtige Kiwi steht geschützt an dem Anbau vom Taubenhaus. Ist auch erst ein jahr alt. Besonders die männliche Kiwi hat einen sehr kräftigen Austrieb.
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8164
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Elro » Antwort #106 am:

Die kleine rote Bayernkiwi hat einge schwarze Blätter. Also hat sie wohl doch noch etwas Frost abbekommen. Wußte gar nicht das sie so empfindlich ist.
Mußte ich leider auch feststellen, ich habe vier Sorten Kiwi aguta und nur die Issai ist kaum schwarz. Alle anderen schon zum zweiten mal innerhalb zwei Wochen mit schwarzen Blättern vom Frost >:(
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

flammeri » Antwort #107 am:

Kann ich auch bestätigen, Minikiwi ist extrem frostempfindlich im Austrieb. Letztes Jahr hats fast der komplette Austrieb bei etwa -2 Grad gelitten, es gab aber bei nachkommenden Zweigen noch etwas Früchte 8) Dieses Jahr spitzelten sie wieder so früh und haben vor 2 Wochen -10 abbekommen, Resultat: Spitzen tot, aber es kommt jetzt was nach. Und Issai scheint sehr spät auszutreiben, bisher dachte ich, sie wäre abgefroren im Winter, aber es kommt zögerlich was. Wenns nochmal auch nur wenig Frost gibt, wirds nivhts mit Früchten dieses Jahr ::)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8164
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Elro » Antwort #108 am:

Bei mir ist die Issai schon voll belaubt mit kleinen schwarzen Frosträndern. Die anderen Sorten, sind im Austrieb schon schwarz. Es heißt doch immer die wären so robust, ich versteh das nicht. Die Stecklinge von der haarigen großfrüchtigen Verwandten im Gewächshaus zeigt nur geschwollenen Knospen. Da könnte man fast glauben, daß die besser wären weil sie später dran sind.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

flammeri » Antwort #109 am:

Tja, die überstehen halt die sibirischen Winter, aber nicht die deutschen Spätfröste... 8) Robust sind sie aber, die treiben trotzdem wieder aus :)
zwerggarten

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

zwerggarten » Antwort #110 am:

nachdem wir 2010 erstmals wie irre ernten konnten, ist 2011 der komplette austrieb samt blütenansätzen in einer frostigen frühlingsnacht dahingewesen, ebenso bei den freistehenden reben. nur die an der laubenwand geschützter stehenden reben brachten ihren austrieb durch und damit ein paar trauben, und issai hatte später noch irgendwoher eine halbe handvoll blüten und dann sogar früchte - ein echter vorteil einer zwitterblütigen sorte.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

mickeymuc » Antwort #111 am:

Hier treiben alle gut, wir hatten die letzten Wochen aber auch keinen echten Frost mehr. Die meisten Pflanzen stehen halbschattig, allerdings grüßtenteils ohne Knospen, leider. Ich hatte sie letztes Frühjahr gesetzt und hatte gehofft dass sich diesesn Frühjahr schon was tut. Es sind Kens red, Kokuwa, Romeo und eine die mir gerade nciht einfällt. Nur die Issais haben Knospen, die hab ich allerdings ers im Herbst gekauft - und in den neuen Garten sonnig gepflanzt, so sollte das schon was werden.Sehr schön ist übrigens auch der Austrieb von Ken's red, bronzefarben!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Mediterraneus » Antwort #112 am:

Hmm.Bei meiner im letzten Frühjahr gesetzten "Solissimo" aus France treibt noch gar nix. Anscheinend ist sie runtergefroren. Aber noch geb ich sie nicht auf
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

hargrand » Antwort #113 am:

treiben Kiwis eigentlich wenn sie ganz runterfrieren wieder Wurzelausschläge wie Feigen ??? ?Ich meine das mal irgendwo gehört zu haben
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Mediterraneus » Antwort #114 am:

treiben Kiwis eigentlich wenn sie ganz runterfrieren wieder Wurzelausschläge wie Feigen ??? ?Ich meine das mal irgendwo gehört zu haben
Ja. Sie treiben wieder von unten ausWenn du eine stecklingsvermehrte Kiwi hast, dann ist der Austrieb auch "echt".Leider sind die meisten Kiwi veredelt. Dann sind diese Austriebe unterhalb der Veredelung leider eine Wildkiwi, Männlein oder Weiblein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Mediterraneus » Antwort #115 am:

Puh, Kiwi "Solissimo" regt sich doch.Die Pflanze hat zwar kleine Frostrisschen, aber die Knospen schwellen auch in 2,5 m Höhe an der Triebspitze ;D
Dateianhänge
19._april_2012_054.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

frankste » Antwort #116 am:

schwarze Blätter durch Spätfröste? Kenne ich bei meinen argutas (WeiKi u.a.) gar nicht. Interessanterweise hat letztes Jahr zum ersten Mal auch eine der weiblichen Argutas geblüht und erste Früchte getragen - und zwar die, die die Nordwand unseres Hauses hochrankt und demnach Vollschatten hat. Die anderen in relativ gesehen sonnigeren Standorten lassen sich noch Zeit. Die Früchte waren übrigens echt lecker.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8164
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Elro » Antwort #117 am:

schwarze Blätter durch Spätfröste? Kenne ich bei meinen argutas (WeiKi u.a.) gar nicht.
Doch, konnte ich leider dieses und letztes Jahr beobachten.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Taques
Beiträge: 316
Registriert: 23. Dez 2008, 20:44

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Taques » Antwort #118 am:

Hallo zusammen, ich bin was Kiwis, bzw. Minikiwis betrifft ein absoluter Neuling und bräuchte mal eure Hilfe...Ich habe mir Frühling 2011 im "Schlußverkauf" eine Kiwi reduzierte "Ken´s Red" gekauft und dazu noch im Gartencenter eine männliche Befruchtersorte "The Man" - soweit so gut, die Pflanzen stehen auf der Südseite an der gemauerten Gartenhüttenwand und ich war noch nicht mal sicher ob sie ohne Winterschutz überlebt haben und nun sah ich gestern die ersten Blätter und Blüten!!!!Kann es sein das diese Minikiwis so schnell Früchte ansetzen???Ich habe mit 3-4 Jahren bis zu den ersten Blüten gerechnet, da der Standort auch extrem trocken ist...Wie sind eure Erfahrungen mit euren Kiwis?Ich bin nämlich noch am Überlegen, ob ich eine gelbe Kiwi Xixuan setze, aber brauche ich dafür eine andere Befruchtersorte oder geht auch eine von den Minikiwis?LGTaques
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Mediterraneus » Antwort #119 am:

Nur wenn "The Man" (toller Name für wahrscheinlich irgendeine männliche Pflanze) und das Weib namens "Ken" (Barbie?) gleichzeitig blühen, gibts Früchte. Bei Arguta Kiwi=Kiwais geht das recht schnell.Kiwai Männer befruchten wohl nur Kiwai Mädels. Kiwi(deliciosa) Männer begatten alles. Hab ich unlängst gelesen.Guckst du da (aber vorsicht, danach ist dein Garten zu klein): http://www.mini-kiwi.de/
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten