News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten Anbau 2005 (Gelesen 150809 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Tomaten Anbau 2005

biggi67 » Antwort #960 am:

sind 40 pflanzen auf 9 m² (mit und ohne zeltdach) nicht doch ein wenig eng? :o ich würde auf der fläche grad mal die hälfte hinkriegen ::) :) tom
Das war ja wohl auch das Problem, weshalb sie die Fäule bekommen haben. Konnte aber einfach nicht auf das ein oder andere Pflänzchen verzichten. Ohne das Zelt habe ich die Tomaten auf ca. 25 qm verteilt. So haben sie viel mehr Platz, bzw. sollten sie haben. Da ich seit letztem Jahr auf die Idee komme mehrtriebig anzubauen..... ::)
Kraichgau, Klimazone 8
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Tomaten Anbau 2005

oidium » Antwort #961 am:

ich ziehe auch alles mehrtriebig, die Cocktails sogar 5-triebig :-Xtom
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Tomaten Anbau 2005

potz » Antwort #962 am:

@lisl+tom: danke :Dverratet ihr mir noch, welche der genannten "Frühen"1. keine Buschtomaten sind und2. euch am besten schmecken( ... und stellt euch schon mal drauf ein, daß ich euch dann anschnorren werde ;) )
brennnessel

Re:Tomaten Anbau 2005

brennnessel » Antwort #963 am:

: schneidest die so schön rund aus? :o ist das nicht ein ziemliches geschnippsel?
tom, der boden bleibt übrig, wenn ich aus den bechern die schildchen schneide. da bleibt auch oben ein offener ring übrig, den verrwende ich im gh auch zum beschriften (heuer myself höchtpersönlich erfunden ;D !)walter, ich werde dir mal frühe stabtomaten heraussuchen. aber die allerfrühesten sind eben busch- und hängetomaten, die schon ganz früh zu blühen beginnen und dann eben gleich ihre kraft in die früchte investieren, dafür nicht stark wachsen. lg lisl
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Tomaten Anbau 2005

oidium » Antwort #964 am:

von dieser eigenkreation werd ich mich vor ort überzeugen! :D tom
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Tomaten Anbau 2005

oidium » Antwort #965 am:

@ potz: da fallen mir auf anhieb Azoychka und Bloody Butcher ein! samen zb. bei Hahm, ;) tom
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten Anbau 2005

Feder » Antwort #966 am:

Ich glaube, die Lisl fürchtet sich schon. Immer wieder droht der Mehltau, zur besten Tomatenreifezeit zu kommen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
carnica
Beiträge: 379
Registriert: 18. Jun 2005, 14:03

Re:Tomaten Anbau 2005

carnica » Antwort #967 am:

[Hallo Carnica, habe im letzten Jahr mal ein Foto meines Zeltes gepostet. Scheint das gleiche wie deines zu sein. Schau mal bei Antwort 40: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... sg17373Die beiden Seitenteile hat mir damals der erste größere Sturm weggerissen. Inzwischen baue ich meine Tomaten im Freiland an. Hatte damals 40 Stöcke unter die 3 x 3 m gepflanzt. Hatte den Eindruck, dass sie durch die Enge viel schneller die Braunfäule bekamen. Regen kam ja auch seitlich rein und abtrocknen konnten sie nicht. Hatte im letzten Sommer natürlich auch die Braunfäule bekommen, klar, aber erst Ende August und da konnte ich noch massenhaft Tomaten notreifen lassen. Im Jahrhundertsommer 2003 hab ich unter dem Zelt keine Fäule bekommen, aber im Jahr davor und zwar früher als im letzten Jahr ohne Zelt.
Hallo Biggi,ich habe nur 15 Tomatenpflanzen im Zelt ( 3 Reihen a 5 20l Eimer).An den Seiten, wo der Regen am ehesten hin kommt, stehen die Chili+PaprikaPflanzen. Diese Art von Tomatenhaus habe ich in diesem Jahr zum ersten Mal und kann noch nicht endgültig sagen, wie es sich bewehren wird.Die Seitenteile will ich erst im Herbst bei den ersten Frostnächten einsetzten.Soweit ich das aufgrund Deines Fotos beurteilen kann, habe ich den gleichen Pavilion. Ist der süße Junge auf dem Bild ein Ableger von Dir ? ;)Ich grüße Dich herzlichCarnica
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Tomaten Anbau 2005

biggi67 » Antwort #968 am:

Hallo Biggi,ich habe nur 15 Tomatenpflanzen im Zelt ( 3 Reihen a 5 20l Eimer).An den Seiten, wo der Regen am ehesten hin kommt, stehen die Chili+PaprikaPflanzen. Diese Art von Tomatenhaus habe ich in diesem Jahr zum ersten Mal und kann noch nicht endgültig sagen, wie es sich bewehren wird.Die Seitenteile will ich erst im Herbst bei den ersten Frostnächten einsetzten.Soweit ich das aufgrund Deines Fotos beurteilen kann, habe ich den gleichen Pavilion. Ist der süße Junge auf dem Bild ein Ableger von Dir ? ;)Ich grüße Dich herzlichCarnica
15 Tomaten hört sich schon besser an, wenn dann nicht noch 25 Paprikas drunter stehen. Wir hatten das Zelt mehrere Jahre in Gebrauch und kamen dann 2003 auf den Gedanken Seitenteile dazuzukaufen. Diese haben keine 2 Stürme überlebt, sondern rissen sofort aus den Halterungen. Der süße Junge hat sich inzwischen (das Foto ist ja 2 Jahre alt) zu einem rotzfrechen Mädel entwickelt (habe 3 Ablegerinnnen 10, 6 und 4). Wenn du nochmals auf den link schaust, habe damals 2 Bilder gepostet....
Kraichgau, Klimazone 8
superdino

Re:Tomaten Anbau 2005

superdino » Antwort #969 am:

Hallo,wovon kommen bei Tomaten eigentlich diese "Narben"?Vielleicht von zu wenig Wasser?TomateGrüße,Günther
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten Anbau 2005

Nina » Antwort #970 am:

Ich denke mir, daß sie bei Temperatur oder Flüssigkeitsschwankungen leicht aufplatzen und dann die "Wunde" wieder überwuchert geschlossen wird.Ich mag sie ja, diese Charaktertomaten. :D
brennnessel

Re:Tomaten Anbau 2005

brennnessel » Antwort #971 am:

Das haben viele Fleischtomaten mit breiteren mehrteiligen (zusammengesetzten) Blüten. Diese sind die verkreuzungsfgefährdeten!LG Lisl
superdino

Re:Tomaten Anbau 2005

superdino » Antwort #972 am:

ah.. jetzt versteh ich Lisl, da waren mehrere Blüten dran, die haben alle gefruchtet und sind dann so zu einer großen Frucht zusammengewachsen :)Grüße,Günther
brennnessel

Re:Tomaten Anbau 2005

brennnessel » Antwort #973 am:

die blüten sind schon so zusammengewachsen - breiter als die anderen....
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten Anbau 2005

Feder » Antwort #974 am:

Lisl, wie reif sollen denn Tomaten sein, wenn man Samen entnimmt? Genügt die endgültige Farbe oder soll man sie so richtig überreif werden lassen?Die Blätter der Burkanlapu gefallen mir gut. Wie schmecken die Früchte?Nächstes Jahr möchte ich mehr auf den Geschmack achten. Die Unterschiede sind doch weit grösser, als ich gedacht hätte. Allerdings schmecken die Toamten einer Staude auch nicht immer gleich. Ein paar sonnige Tage, und schon schmecken sie besser, bilde ich mir ein.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten