News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wassermelonen 05 (Gelesen 20727 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Antigone
Beiträge: 160
Registriert: 1. Jul 2005, 23:25

Wassermelonen 05

Antigone »

Dass die Wassermelonen wenig Wasser benötigen, kann ich bestaetigen. Mein erster Versuch in diesem Jahr, ich goss die auf dem Markt gekauften Pflaenzchen ausgiebig und weg waren sie. Dann legte der Bauer auf dem Feld nebenan Wassermelonensamen in die Erde mit viel Wasser und dann wuchsen sie; nach etwa vier Wochen hat er mal wieder gewaessert und sie wachsen praechtig, so gar zu uns herüber ;D!Ich habe dann nochmal gepflanzt und nicht mehr gewaessert, erst vor ein paar Tagen, wir haben immer so 30 Grad.Hier in der Gegend werden Wassermelonen massenweise angebaut.Ich empfehle sie übrigens eisgekühlt und in Stücke geschnitten mit der Gabel zu essen, so macht man es hier!
Es grüßt herzlich
Antigone
brennnessel

Re:Wassermelonen 04

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo Antigone, schön, dass du auch wieder einmal hier bist :D !Wie wachsen denn die Wassermelonen - an langen Ranken - am Boden ? Wieviele Früchte erntet man denn da so ungefähr von einer Pflanze? LG Lisl
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Wassermelonen 04

Simon » Antwort #2 am:

Hi!Mein Zwischenstand:Nur noch eine Frucht :(Die anderen beiden sind taubeneigroß wohl wegen dem schlechten Wetter abgefallen...Bzw waren matschig udn ich hab sie entfernt.Dafür hat die eine Frucht bestimmt schon um die 1,2 Kg(hatte letztes Jahr 1,1Kg und die war kleiner ;) ).Ausserdem bilden sich neue Früchte :DDann müsste das Wetter langsam mal wärmer werden...Oder ich schalte die Heizung ein *ggg*Bye, Simon
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 04

Natura » Antwort #3 am:

Hallo ,wir hatten auch schon mehrmals welche im Freiland und wässern sie sehr unregelmäßig. Am größten wurden sie natürlich 2003. Dieses Jahr blüht eine von den zwei Pflanzen erst, bleibt anzuwarten, was noch wird. Ja, sie wachsen bei uns am Boden an langen Ranken. Antigone, wo wohnst denn du? Irgendwo im Süden am Meer? Ich habe noch nicht gehört, daß Wassermelonen in D in grßerem Stil angebaut werden. Außerdem hat es da dieses Jahr kaum wo längere Zeit 30°.LG Natura
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Antigone
Beiträge: 160
Registriert: 1. Jul 2005, 23:25

Re:Wassermelonen 04

Antigone » Antwort #4 am:

@ brennnessel: Die Ranken werden enorm lang, sie wachsen aber momentan sehr stark, so dass ich es beobachten werde und spaeter berichte. Wir haben bisher zwei maennerfaustgroße Melonen, die am Boden liegen. Der Bauer nebenan hat die Samen in etwa 1 m Abstand in die gepflügten Rillen gelegt. Die Ranken sind ca. 1m lang. Gestern haben sie mit einem Motorhandpflug den Boden gehackt, einer hat immer die Ranken hochgehoben;ich mach mal ein Foto in den naechsten Tagen.@ Natura: ich wohne in Ost-Thrakien, zwischen dem Schwarzen Meer und dem Marmarameer, schau dir mein Profil an.
Es grüßt herzlich
Antigone
Benutzeravatar
Antigone
Beiträge: 160
Registriert: 1. Jul 2005, 23:25

Re:Wassermelonen 04

Antigone » Antwort #5 am:

Ganz links kann man versteckt die gestreifte Wassermelone erkennen. Sie ist etwa maennerfaustgroß.
Dateianhänge
Melone.jpg
Melone.jpg (40.21 KiB) 404 mal betrachtet
Es grüßt herzlich
Antigone
Benutzeravatar
Antigone
Beiträge: 160
Registriert: 1. Jul 2005, 23:25

Re:Wassermelonen 04

Antigone » Antwort #6 am:

Das sind die vor ca. 7 Wochen in 1m Abstand gesaeten Melonen.
Dateianhänge
Melonenfeld.jpg
Melonenfeld.jpg (33.79 KiB) 401 mal betrachtet
Es grüßt herzlich
Antigone
Benutzeravatar
Antigone
Beiträge: 160
Registriert: 1. Jul 2005, 23:25

Re:Wassermelonen 04

Antigone » Antwort #7 am:

Diese Melonen sind vor etwa 4 Wochen gesaet worden.
Dateianhänge
spaeter_gesaete_Melonen.jpg
Es grüßt herzlich
Antigone
Benutzeravatar
Antigone
Beiträge: 160
Registriert: 1. Jul 2005, 23:25

Re:Wassermelonen 04

Antigone » Antwort #8 am:

Wenn es jemanden interessiert, kann ich den weiteren Verlauf fotografieren, die Anzahl der Früchte pro Pflanze zaehlen, den Bauern fragen usw.
Es grüßt herzlich
Antigone
Benutzeravatar
Antigone
Beiträge: 160
Registriert: 1. Jul 2005, 23:25

Re:Wassermelonen 04

Antigone » Antwort #9 am:

Übrigens die Bauern hier brechen überhaupt keine Triebe ab.Heute sagt mir eine Bulgarin, dass man in Bulgarien die Wassermelonenkerne in den Boden legt und dann macht man gar nichts mehr bis zum Ernten.
Es grüßt herzlich
Antigone
brennnessel

Re:Wassermelonen 04

brennnessel » Antwort #10 am:

Hallo Antigone! Ja,wenn wir ´s auch so warm hätten und Melonen einfach so ziehen könnten .... 8)! Baut ihr da nur eine Sorte an?LG in den sonnigen Süden Lisl
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wassermelonen 04

Nina » Antwort #11 am:

Meine wassermelonen blühen nur... :(
Benutzeravatar
Antigone
Beiträge: 160
Registriert: 1. Jul 2005, 23:25

Re:Wassermelonen 04

Antigone » Antwort #12 am:

Es gab viele verschiedene Sorten von Wassermelonen, leider nicht mehr.Der Bauer ist gezwungen jedes Jahr neue Kerne zu kaufen und es ist immer dieselbe Sorte.Ich wünsche dir auch schöne warme Tage, brennnessel!
Es grüßt herzlich
Antigone
Benutzeravatar
Antigone
Beiträge: 160
Registriert: 1. Jul 2005, 23:25

Re:Wassermelonen 04

Antigone » Antwort #13 am:

@Nina: So wie es dir mit den Wassermelonen geht, erlebe ich es hier mit Kohlrabi und Schnittlauch, schmeckt nicht richtig, kennt hier auch niemand.
Es grüßt herzlich
Antigone
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wassermelonen 04

max. » Antwort #14 am:

@ brennessel,dafür ist bei uns manches köstliche leichter zu ziehen als im süden: himbeeren zum beispiel, und die vielfalt der äpfel, und stachelbeeren und und und. ich finde ja ohnehin, daß das obst in mitteleuropa interessanter und vielfältiger schmeckt als das südliche, das - mir jedenfalls- oft zu süß und zu lasch schmeckt.ich werde übrigens nie vergessen, wie ich einmal in einer kleinen baumschule in süditalien war, im august, glühend heiß, alles stand voll mit den zu erwartenden pflänzchen -von olive bis granatapfel- alle prima in schuß und billig, aber in einer ecke wuchs-,offenbar als privatleidenschaft der inhaber, eine kletterrose, ganz zernagt vom sternrußtau, mit drei räudigen blüten. wie eben die zitronen, feigen, honigmelonen und OKRAS bei uns. sorgenpflänzchen, die man gerade deshalb liebt.gruß
Antworten