News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet? (Gelesen 6184 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
huansuerte
Beiträge: 5
Registriert: 23. Apr 2012, 11:12

Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

huansuerte »

Hallo,ich plane gerde die Anlage eine Hügelbeetes. Der Hügel ist bereits natürlich vorhanden, soll aber deutlich größer, höher und weitläufiger werden. Meine Frage wäre, wie ich diesen Hügel am besten anlege, damit er vor allem langlebig ist, d.h. nicht beim ersten Regen wieder platt ist und sich gut modellieren lässt, sich also Höhen und Täler gut anlegen lassen. Schließlich soll das Beet das Abbild einer Landschaft werden. Die Maße: etwas 15m lang - bis 3-4m breit und an der höchsten Stelle etwas 1,5m hoch. Meine derzeitige Idee: 1. Schicht: große Granitblöcke (liegen bei mir noch rum) 2. Schicht: Lava mit einer relativ groben Körnung (zwecks Drainage und Formstabilität) 3. eine Schicht von Hummus und Bimskies oben draufKönnte das funktionieren? Welcher andere Aufbau ist möglich/ gut? Was muß ich auf jeden Fall beachten? Bin dankbar für jede Idee und Anregung!Vielen Dank und liebe Grüße,Hans
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

Treasure-Jo » Antwort #1 am:

Was willst du da Pflanzen?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
huansuerte
Beiträge: 5
Registriert: 23. Apr 2012, 11:12

Re:Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

huansuerte » Antwort #2 am:

Soll eine Art Japanischer Garten werden: Im Hintergrund:BambusPieris japonicaTaxusetc. ... ist ziemlich schattigVorne:Acer palmatumRhododendrenAzaleenetc.und mal sehen was dann noch so Platz hat.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

knorbs » Antwort #3 am:

ich würde keine großen steine in den untergrund einbauen. du ärgerst dich später beim pflanzen. ansonsten passt der aufbau. ich habe auch so was ähnliches angelegt, allerdings im sonnigen bereich. mit ausgangsboden grob vormodelliert, dann dicke schicht mit lava drauf (körnung ~32mm), vor allem wg. der wühler, die in solche flächen dann nicht eindringen. darauf dann grober sandriesel mit ziegelsplitt + etwas humus (kompost aus dem kompostwerk) reingemischt. darauf dann steine verteilt. der vorteil...man kann auch mal über's substrat laufen ohne dass man den boden verdichtet, weil der boden sehr strukturstabil ist.wenn du also genügend material hast, dann kannst du die lavaschicht über den vorhanden boden verteilen. darüber würde ich eine schichtstärke aus deinem bims/humusgemsich nicht unter 30 cm aufbringen. wenn du später gehölze reinsetzt, wirst du dich allerdings etwas plagen müssen, wenn du für den wurzelballen in die groblavaschicht reingraben musst. das bims-humussubstrat würde ich mit ~70/30 oder besser 80/20 ansetzen. musst du selber mischen oder kannst du das bei dem substratlieferanten erledigen lassen?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
huansuerte
Beiträge: 5
Registriert: 23. Apr 2012, 11:12

Re:Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

huansuerte » Antwort #4 am:

@knorbsWerd wie es aussieht das ganze selber Mischen dürfen - da Hummus und Lava von verschiedenen Lieferanten kommen. Ist ne Menge arbeit, hm?Ich bin auf Bim/Hummus nicht festgefahren (nur das wir uns richtig verstehen, Du meinst 80Hummus/20 Bims oder andersrum?) - ist ja auch nicht so billig das Zeug. Was kostet dernn der cbm Ziegelsplitt? Weist Du noch was Du bezahlt hast?
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

tiarello » Antwort #5 am:

Die Maße: etwas 15m lang - bis 3-4m breit und an der höchsten Stelle etwas 1,5m hoch.
Das wäre im Maximum ein Gefälle von fast 100 % bzw. 45°. Finde ich sehr steil und erosiongefährlich.@ knorbs. Welche Funktion hat in deinem Fall die Lava Schicht hauptsächlich? Stabilisierung, Wühlmausschutz, Drainage oder/und Wasserspeicher?Wirkt sich nicht eine hoher Lava/Bimsanteil nicht viel zu sehr drainierend aus? Ein Hügelbeet ist doch sowieso schon austrocknungsgefährdet.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

freitagsfish » Antwort #6 am:

für die gehölzpflanzungen könnte man doch beim anlegen des hügels gleich "platzhalter" für die pflanzlöcher benutzen: also maurerkübel mit "eingraben", ringsherum modellieren, kübel raus, baum rein, fertig. oder nicht?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

Soll eine Art Japanischer Garten werden: Im Hintergrund:BambusPieris japonicaTaxusetc. ... ist ziemlich schattigVorne:Acer palmatumRhododendrenAzaleenetc.und mal sehen was dann noch so Platz hat.
Bei den genannten Pflanzen sehe ich keinerlei Sinn, die Steine zu verwenden. Da sollte der Hügel aus (möglichst kalkfreier) Erde/Bodensubstrat (Lehmsandgemisch ) bestehen. In die oberen 30 cm Substrat würde ich dann noch ca. 10% reifen (!)Kompost einarbeiten.
Liebe Grüße

Jo
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

knorbs » Antwort #8 am:

@huansuertewenn du das material anliefern lässt, ist schon was erreicht. mischen in mörtelmaschine ergibt immer 1 schubkarren voll, also 80-100 L...ist ein ordentliches stück arbeit. mischen geht noch wenn man sich die subtratkomponenten schön um den mischer verteilt, aber jedes mal wenn ich den schubkarren auf der fläche ausgeschüttet hatte, dachte ich mir, da geht aber noch vieeeel rein :P ;D ;). ich meinte schon einen höheren anteil an körnigen material. bloß nicht zuviel humus! du wirst später mit den verschiedensten pflanzen die wenigsten probleme haben!ziegelsplitt kann teuer werden...30-60 €/to (4-16mm, hoher anteil 8-16 mm). ich bekam ihn günstig weil die fa. ein "haldenproblem" hatte + froh über jeden m³ weniger war. ich weiß aber nicht, wie gebrannter ton im boden dann reagiert (basisch?). wenn er neutral bliebe, würde ich mir den auch für deine vorgesehene pflanzung nehmen trauen. speziell für sauere bodenreaktion mische ich nur sandriesel (~2-8 mm) mit kompost aus dem kompostwerk oder torf.@tiarellowelche funktion? alles was du genannt hast. ;D zuviel drainierung? auf keinen fall. als ich die komponenten mischte, dachte ich ich hätte viel zu wenig humus drin. das sah alles furchtbar steinig aus. beim späteren pflanzen dachte ich, ich hätte zuviel humus drin. ;D würde ich es nochmal machen, würde ich den humusanteil nochmals reduzieren auf vielleicht 90/10. im beet daneben habe ich gar keinen humus mehr reingemischt, besteht nur noch aus ziegelsplitt + kabelsand (ungewaschener sand).
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

knorbs » Antwort #9 am:

so, hab mal mein substrat fotografiert. das höher gelegte beet hatte ich im frühjahr 2011 angelegt. meine Roscoea als testpflanzen wuchsen darin hervorragend. ein großteil der arten hat auch drin überwintert. zufällig hatte ich vor kurzem eine mal auf der suche nach was anderem ausgebuddelt + da war alles in ordnung (außer dass ich die triebspitze dabei gekillt habe ;D). letzten herbst die ersten lilien reingesetzt. wie auf dem letzten foto erkennbar scheint das substrat zu passen (Lilium ciliatum) 8). mischung ca. 40% sandriesel/40% ziegelsplitt/20% kompost, abgestreut mit häcksel:[td][galerie pid=90358]Substrat[/galerie][/td][td][galerie pid=90357]Substrat[/galerie][/td][td][galerie pid=90356]Substrat[/galerie][/td]
darunter habe ich eine schicht aus reinem lavaschotter eingebaut (unterschiedlich dick, geschätzt um die 15-20 cm). der humus sieht nass aus, weil es gestern heftig geregnet hatte. wenn es länger mal nicht regnet sieht das subtrat wunderbar "frisch" aus, muss nicht gießen, auch bei längeren trockenperioden nicht.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

BuckarooBanzai » Antwort #10 am:

Hmm wieso willst du denn soviel unterschiedliche Gemische andecken?Da wo der Hügel hn soll trägst du den Oberboden bis auf die Unterbodenschicht ab und lagerst Sie seitlich. Danach lässt du dir Füllboden kommen, das ist je nach Region sandig lehmig oder etwas grober. Diesen Boden profilierst du so wie der Hügel sein soll. Danach deckst du 30cm Oberboden an. Den Oberboden besserst du dann mit 100l/m² Rindenhumus auf und fräst das ein und du hast ein ganz normales Bodengefüge. Wenn du zu Grob im Hügelaufbau wirst hast du zuviel Hohlraum und es spült hinterher nach, oder du hast einen zu trockenen Standort, auf dem Hügel sowieso weil das meiste Oberflächenwasser abläuft und wenn es dann noch zu schnell nach unten wegsickert...
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Benutzeravatar
huansuerte
Beiträge: 5
Registriert: 23. Apr 2012, 11:12

Re:Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

huansuerte » Antwort #11 am:

@freitagsfisch: Finde ich eine super Idee mit den Platzhalter javascript:replaceText('%20:)')@knorbsDein Substrat sieht wirklich gut aus - Danke für die Fotos. Bin grad am recherieren wo ich hier in der Gegend Ziegelsplitt herbekomme...könnte doch auch den Ziegel einfach druch Lava ersetzen. Beides speichert Wasser, gibt stabilität und ist (soweit ich weiss) neutal, was meinst Du? Zum Sand: ist der nicht kalkhaltig, das mögen die Rhodos ja gar nicht. Auch der Bambus mag meines Wissens keinen sandigen Boden - meinst Du die 40% Sand kommen unter diesen Umständen gut?@BuckarooBanzaiDas ich wohl einen Mischer brauche, damit habe ich mich angefreundet. Aber nicht noch einen Bagger! Ich hab hier ziemlich schweren Boden - da Schaufel ich mich ja zu Tode, wenn ich den Oberboden abtragen will...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Es gibt natürlich auch kalkhaltigen Sand. Aber gewaschener Flußsand zum Betonieren sollte keinen Kalk enthalten da dieser die Güte des Betons negativ beeinträchtigt. Bis jetzt habe ich kalkhaltigen Sand nur in der Natur in Kalkgebieten gefunden. Zum kaufen noch nicht, wäre aber als Putzsand geeignet wie mir ein Maurer hier mal sagte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Warum Sand für Rhodos schlecht sein sollte wenn der Grundwasserstand stimmt ist mir schleierhaft. Hier in der Gegend wachsen zum Beispiel Sonnentau (D. rotundifolia) und andere absolute Kalkflieher auf feuchten Sandböden in Massen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

knorbs » Antwort #14 am:

@huansuertesand aus den abbaugebieten in meiner gegend ist immer kalkfrei. muss man natürlich vorher checken. ich nehme für substratmischungen immer ungewaschenen sand (mit feinstanteilen) weil der einfach am billigsten ist. der billigste nennt sich hier "kabelsand", weil der auch noch gröbere "sandkörner" enthält, die z.b. in einen maurersand nicht enthalten sein dürfen.nimm das material, was in deiner gegend am günstigsten zu bekommen ist. wenn das lava und/oder bims ist, dann kannst dich glücklich schätzen. gibt's hier normalerweise nicht. ich komme allerdings auch an lava ran. das zeugs wurde früher in klärwerken als filtermaterial genutzt. recyclingbetriebe vertreiben das, i.d.r. nach korngrößen gebrochen + sortiert. habe bei dem recyclingbetrieb meines vertrauens ;D neulich einen haufen lava mit ~4-8 mm körnung in einer ecke gefunden. das muss ich mir unbedingt noch besorgen.ich kann's nur wiederholen...reduziere den humosen anteil, auch wenn du in der mischung meinst nur splitt zu haben. ;D egal wie du deine waldpflanzung später gestaltest...du willst doch sicherlich nicht nur gehölze drin stehen haben sondern diverse besonderheiten + ich verspreche dir, die werden sich darin pudelwohl fühlen. könnte ich nochmal von vorne anfangen mit meinem garten würde ich nur solche mischungen einbringen, egal was das für arbeit macht. ich habe erst neulich mein ziemlich zugewachsenes orchidbeet bearbeiten müssen, weil ein cyp.-stock rückwärts wächst. der boden liegt seit herbst 2004 unberührt da + es war ein genuss + leichtigkeit, den boden aufzulockern, den cyp.-stock herauszunehmen + neu reinzusetzen. in den oberen schichten nimmt der humusanteil mit den jahren eh stark zu durch den eintrag von blättern + nadeln.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten