
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Clivien 2012-20 (Gelesen 318948 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Clivien 2012
Ich habe die Erde entfernt, die Wurzeln vorsichtig mit Wasser abgespült und dann alle faulenden Wurzelteile bis ins gesunde Gewebe mit einem scharfen Messer abgeschnitten. Die Schnittstellen wurden mit pulverisierten Kohletabletten, die schon mindestens 20 Jahre in unserem Medikamentenschrank lagern, eingepudert. Das soll verhindern, dass die Fäulnis weiter voranschreitet. Viele Klivienliebhaber behandeln diese Schnittstellen auch mit Schwefelpulver, das ich aber nicht habe. Zum Schluss wurden zwei Blätter entfernt, damit neue Wurzeln aus diesen Bereichen sprießen können, und dann habe ich die Klivie in einen größeren Topf gepflanzt. Jetzt muss die Pflanze erst einmal neue Wurzeln und anschließend Blätter ausbilden. Der Blütenstiel ist etwas zu niedrig und die Dolde hat nur acht Blüten. Ich bin sehr gespannt, ob sich das durch gute Pflege im nächsten Jahr ändert.Fortsetzung folgt hoffentlich im nächsten Jahr.
Liebe GrüßeElke

Re:Clivien 2012
Wer von Euch hat denn schon einmal Samen ausgesäht und was ist daraus geworden?Liebe GrüßeElke
Re:Clivien 2012
Vor Jahren....Es kam ein "normaler" Sämling, faktisch gleich dem Elternstock, der mehrere Jahre bis zur ersten Blüte gebraucht hat.Inzwischen verschenkt.Vermehrung über Kindel geht sicherer und schneller.Möglicherweise ist Samenzucht für Kreuzungsfanatiker reizvoll.
Re:Clivien 2012
2006 oder so hatte ich ausgesät:clivia miniata (naturform)clivia miniata citrinaclivia nobilisclivia gardeniiso erinnere ich das jedenfallsdie samen kamen aus dem frost oder bekamen frost beim versand und waren ziemlich matschig...gekeimt sind nur von den zwei miniatas, je zwei pflanzen leben immer noch, eine davon nur halb so vital wie die anderen. geblüht hat eine citrina und eine wildform, diese hat gleichzeitig kindel bekommen, die bestätigte citrina bislang nicht.
Re:Clivien 2012
Günther,die Vermehrung über Kindel hat auf jeden Fall den Vorteil, dass bei grünen Klivien die Blüten und Blätter genauso werden wie bei der Mutterpflanze. Da gibt es eventuell keine unangenehme, aber natürlich auch keine angenehme Überraschung. Zwerggarten,Kliviensamen sind schon sehr frostempfindlich. Eigentlich müssten die Versender das wissen und die Samen entsprechend einpacken. Aber die denken häufig auch nicht daran.Aber immerhin hast Du zwei Klivien gehabt. Ja, die Sämlinge entwickeln sich schon sehr unterschiedlich. Es gibt da eben robuste und weniger robuste Pflanzen.Alle,ich habe 2008 zwei Samen mit einem Forumsteilnehmer gegen ein Stück von einer meiner Taglilien getauscht. Das war zu Beginn meiner Klivienbegeistung. Es war eine Kreuzung aus einer orange Klivie mit einer gelben. Damals wusste ich noch nicht, dass sich die orangen Farbpigmente dominant gegenüber den gelben verhalten.Der eine Samen hat nicht gekeimt, aber der andere tat es und der Sämling wuchs recht flott. Schon nach drei Jahren hat die kleine Klivie geblüht, wie Ihr auf dem Foto sehen könnt. Da ich schon genug orange Klivien hatte, habe ich sie dann verschenkt.
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Clivien 2012
Elke, hattest Du den Sämling in Seramis oder in Hydrokultur?
Re:Clivien 2012
Soili,der Sämling wurde in einer Mischung gezogen, die jeweils zur Hälfte aus Seramis-Orchideensubstrat und aus Kokohum bestand. Das Seramis-Orchideensubstrat enthält Rindenstückchen und diese wasserspeichernden erheblich größeren Seramis-Kügelchen, die mehr Lufträume aufweisen als das normale Seramis. Aber die Töpfe hatten - anders als beim reinen Seramis - Abzugslöcher!Sämlinge sollten gute Lichtbedingungen haben, immer ein wenig feucht gehalten werden und auch keine Kühl- und Trockenperiode erhalten wie adulte Klivien. Sonst dauert es sechs oder sieben Jahre, bis sie endlich blühen.
Re:Clivien 2012
Hier wird gerade bei ebay Frankreich eine weiß-grün blühende Clivia miniata ‚Hirao‘ für schlappe 1.350,00 Euro angeboten.http://www.benl.ebay.be/itm/Clivia-miniata-hirao-/320891112716?pt=FR_YO_MaisonJardin_Jardin_PlantesGrainesBulbes&hash=item4ab699cd0c
Re:Clivien 2012
Dies ist für dieses Frühjahr meine letzte blühende Klivie. Ich finde es immer wieder schade, wenn die herrliche Blütenpracht der Klivien vorbei ist. Gerade im Winter und Frühjahr gefallen sie mir am besten, weil sie einen grauen, regnerischen Tag wunderbar aufheitern. Vielleicht konnten wir hier gemeinsam einige Forumsteilnehmer/innen ermutigen, sich auch einmal eine Klivie zuzulegen? Das wäre doch sehr schön.
Re:Clivien 2012
Hier ist jetzt die gesamte Pflanze zu sehen.Anfang Mai bin ich in Andalusien. Vielleicht sehe ich da auch noch blühende Klivien?
Re:Clivien 2012
Tomir,schön, dass Du uns Deine gelbe Klivie zeigst. Ist es eine Topfpflanze oder hast Du sie in die Erde gepflanzt?Demnächst bin ich in Andalusien. Ich hoffe, dass ich dann noch einige blühende Klivien sehen kann. Ich gehe einmal davon aus, dass es dort Klivien gibt.Liebe GrüßeElke
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Clivien 2012
Vor zwei Jahren hatte ich welche gesät, ich glaube, es ist C. miniata, muss es erst noch prüfen. Die Sämlinge habe ich alle in einem Topf, um Platz zu sparen. Sie scheinen aber einen Wachstumsstopp zu haben, es geht nicht weiter. ::)Brauchen sie ein spezielles Substrat? Wie sieht es mit dem Giessen aus? Sicher ist, dass ich da etwas ändern muss. Wer weiss Rat?LGViolatricolorWer von Euch hat denn schon einmal Samen ausgesäht und was ist daraus geworden?Liebe GrüßeElke
Re:Clivien 2012
Violatricolor,könntest Du uns bitte ein Foto Deiner Sämlinge zeigen? Das würde auf jeden Fall sehr helfen mit der Ferndiagnose. ;D1.) Bei welchen Temperaturen stehen sie?2.) Wie hast Du sie gegossen und eventuell gedüngt? 3.) Wie sind die Lichtverhältnisse?4.) Welche Erde hast Du benutzt?5.) Eventuell benötigen wir noch ein Foto der Wurzeln.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012
Tolle Fotos, Elke, Du hast wirklich schöne Pflanzen!
Und die Ausstellungsbilder sind echt beeindruckend! :oMeine Pflanzen stehen noch immer im kühlen Überwinterungsraum, bin noch nicht dazugekommen sie zu übersiedeln.
Sollen die eigentlich im Warmen wieder richtig Wasser bekommen, oder noch sparsam? Eigentlich wollte ich sie in der Badewanne abbrausen, wegen Staub, Spinnen+Weben und anderem Zeugs.
Die gelbe Klivie hatte übrigens 13 Einzelblüten, die Zahlen vom letzten Jahr muß ich erst raussuchen...
) waren irgendwelche Gartenleute am Durchputzen
und haben die Klivien bodeneben abgesenst, trotz Blüten.
Nur abgeben wollten sie überhaupt nix.
Von einer dunkelorange-roten Pflanze hatte ich Samen mitgenommen, leider ist nur einer gekeimt und dümpelt derzeit als 3-Blatt-Mini dahin.



In Barcelona gab es überall Klivien im öffentlich Grün, als ich letztes Jahr im März dort war, blühten sie und hatten auch reife Früchte. Im Park beim Keramikmuseum (Jardíns de la Creu de Pedralbes, soweit ich noch weißDemnächst bin ich in Andalusien. Ich hoffe, dass ich dann noch einige blühende Klivien sehen kann. Ich gehe einmal davon aus, dass es dort Klivien gibt.



