News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Adonis (Gelesen 75781 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Adonis

cornishsnow » Antwort #330 am:

Wow!!! :o :DWas für ein tolles Habitat und die Pflanzen scheinen sehr produktiv zu sein. :)@ PearlDas Adonisrösken im Joghurtbecher ist ja rührend, ich mag solche Mitbringsel und kann diech gut verstehen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Adonis

RosaRot » Antwort #331 am:

so. Ein aktuelles Bild meines Adonis. ;D Bildich kann mich einfach nicht entschließen das Dingelchen in den Garten zu entlassen. ;D
Nur, im Becher wird's vermutlich nicht blühen, die machen ziemlich lange Wurzeln.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Adonis

Staudo » Antwort #332 am:

Adonis blühen dort auch im Wald, dies ist jedoch eine Pferdekoppel bzw. zwei.
Toll!Das Problem bei solchen Standorten ist mitunter, dass sie zu Tode geschützt werden. Ohne Nutzung und damit verbundene Störungen in der Grasnarbe haben Samen keine Chance zu keimen. Das heißt, die Pflanzenbestände überaltern immer mehr und verschwinden irgendwann.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Adonis

cornishsnow » Antwort #333 am:

Pferdehufe verursachen aber genügend Störungen in der Grasnarbe. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Adonis

Staudo » Antwort #334 am:

Zum Glück. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Adonis

schalotte » Antwort #335 am:

das Adonis amurensis (vonn Mr Hepatica), was ich letztes Jahr gepflanzt habe, hat zwar wieder ausgetrieben,aber nicht geblüht.Will das im ersten Jahr noch nicht,oder steht es doch zu schattig unterm Spierstrauch??grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Adonis

wallu » Antwort #336 am:

Bei mir hat es auch eine Weile gedauert, bis es sich etabliert und geblüht hatte. Und dieses Jahr sind die Blüten in der Februar-Eiszeit erfroren :(.Zu schattig glaube ich eher nicht, es zieht ja eh bald ein. Vielleicht zu trocken?
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Adonis

schalotte » Antwort #337 am:

Vielleicht zu trocken?
das sieht aber eher nicht trocken-mickerig aus.Dann ist wohl doch eher Geduld gefragt.die monardella von dir ist wiedergekommen! :D :D
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Adonis

knorbs » Antwort #338 am:

das Adonis amurensis (vonn Mr Hepatica), was ich letztes Jahr gepflanzt habe, hat zwar wieder ausgetrieben,aber nicht geblüht.Will das im ersten Jahr noch nicht,oder steht es doch zu schattig unterm Spierstrauch??
Adonis amurensis braucht lange bis es sich etabliert hat. bei mir blühten auch die meisten nicht. bei 2 exemplaren habe ich biene gespielt + sie haben auch samen angesetzt. mal sehen, wie die sich aus samen vermehren lassen. zeig doch bitte mal ein foto deiner pflanze + wie hoch sie ist interessiert mich auch.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Adonis

Mediterraneus » Antwort #339 am:

Dieses hat keine Frostschäden.Hab noch ein selteneres (amurensis? ), da sind die Knospen abgefroren.
Dateianhänge
19._april_2012_002.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Adonis

pearl » Antwort #340 am:

so. Ein aktuelles Bild meines Adonis. ;D Bildich kann mich einfach nicht entschließen das Dingelchen in den Garten zu entlassen. ;D
Nur, im Becher wird's vermutlich nicht blühen, die machen ziemlich lange Wurzeln.
das wollen wir doch mal sehen und eine Knospe ist ja auch schon da. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Adonis

schalotte » Antwort #341 am:

Adonis amurensis braucht lange bis es sich etabliert hat. bei mir blühten auch die meisten nicht. bei 2 exemplaren habe ich biene gespielt + sie haben auch samen angesetzt. mal sehen, wie die sich aus samen vermehren lassen. zeig doch bitte mal ein foto deiner pflanze + wie hoch sie ist interessiert mich auch.
bitte:adonis suchbild.JPGund GG hat die Spiere zur Seite gehalten:adonis.JPG
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Adonis

lerchenzorn » Antwort #342 am:

Frei stehende Adonis amurensis (hort.) sind bei mir nach diesem Winter stark geschädigt bis verschwunden. Am besten kommen die Pflanzen, die eine Streuschicht der Nachbarpflanzenüber sich hatten und deren Austrieb dadurch verzögert war.Gut macht sich zum Beispiel das trockene Laub von Carex montana.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Adonis

knorbs » Antwort #343 am:

hier ein ausschnitt aus einem pflanzplatz mit Adonis amurensis:Adonis amurensis - Blätterdie blätter breiten sich fast flach über den boden aus. das sog. Adonis amurensis hort. 'Fukujukai' hat zwar fast gleiche blätter, bildet dagegen aber deutlich höhere blatthorste (~20 cm + höher):Adonis 'Fukujukai' - Blätter
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Adonis

schalotte » Antwort #344 am:

habe heute nachgemessen:das adonis ist ca 18 cm hoch.schliessen wir jetzt daraus, daß es ein a. amurensis hort.'Fukujukai' ist?grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Antworten