News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet? (Gelesen 6186 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

BuckarooBanzai » Antwort #15 am:

@BuckarooBanzaiDas ich wohl einen Mischer brauche, damit habe ich mich angefreundet. Aber nicht noch einen Bagger! Ich hab hier ziemlich schweren Boden - da Schaufel ich mich ja zu Tode, wenn ich den Oberboden abtragen will...
Öhmm den Oberboden unter dem Hügel musst du sowieso ausbauen und hinterher wieder aufbringen, Da du sonst ein anaerobes Klima unter deinem Hügel bekommst. Sprich: Die Humosenanteile des Oberbodens fangen an zu faulen und das schädigt wiederum den Feinwurzeln.Gerade bei schweren Boden mit einem hohen schluffanteil ist die Bodenbelüftung soweiso nicht so gut.Zum Kies: Kies ist in der Regel eher sauer das kommt durch den Anteil an natürlichen Kieselsäuren. Rhododendron würden darauf recht gut wachsen ist den Rhodos aber zu durchlässig.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

Gartenplaner » Antwort #16 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
huansuerte
Beiträge: 5
Registriert: 23. Apr 2012, 11:12

Re:Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

huansuerte » Antwort #17 am:

@knorbsJetzt war ich gerade bei dem Recycling Händler meines Vertrauens;-) Und bin nun leider total ratlos: 1. Der Sand hier aus der Gegend ist kalkhaltig - bin eben im Alpenvorland, und die Alpen sind aus Kalkstein.2. Ziegelbruch hat er, sogar für 3€ die Tonne, aber nur im Bruch 0-80mm und da sind neben Dachziegeln eben auch Kacheln und anderere gebrochene Ziegel drin.3. Als ich gerade mit dem Baggerfahrer plaudere kommt eine Ladung Tennissand an, in genau der Menge die ich bräuchte (also anstatt dem Sand), was ja auch nichts anderes als Ziegelbruch ist, eben fein. Der Baggerfahrer meinte es ist ne einmalige Sache, hatten Sie sonst noch nie und ist für Sie auch nicht verwertbar! So: Was mach ich nun?! Hab zu groben und zu feinen Ziegelbruch. Kalkhaltigen Sand...Die sich aufdrönge Lösung wäre: den zu Groben mit dem zu Feinen mischen und eben noch 20% Hummus drauf. Sand weglassen. Mischen würde er es mir sogar! Ist das ne gute Idee...bin echt unsicher...Bin gespannt auf Deine Antwort...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gelände Modellierung - Wie erschafft man ein Hügelbeet?

knorbs » Antwort #18 am:

mein vorschlag...nimm den feinen "tennissand", kippe ihn in destilliertes wasser, öfter umrühren + nach 12 std. mal erste ph-messung (aus dem zooladen). tropfenindikatorlösung dürfte genauer sein als die testreifen; die gehen aber auch für die grobe einschätzung ob der feine ziegelsand neutral oder noch besser leicht sauer bliebe. nach 24 std. nochmal messen. unsere forums-chemiker können vielleicht auch noch einen tipp geben. 8)der ziegelsplittpreis ist zwar top, aber 80 mm brocken wären mir zu grob. der feinanteil an der 0-80 mm körnung dürfte relativ gering sein nehm ich an. ich kann dir da echt nichts raten. vielleicht solltest du ernsthaft überlegen, deine beetbesetzung umzustellen, wenn's bei dir eh kalkhaltigen ausgangsboden hat + günstige zuschlagsstoffe nicht so geeignet für eine saure substratgrundlage sind? was ist denn mit lava/bims? ziemlich teuer wahrscheinlich. ::)hier habe ich was zum ziegelbruch (S. 24 ff.) gefunden (aus der sicht eines recyclers!), leider keine ph-wertangabe, grundaussage: "In der chemischen Zusammensetzung von Ziegeln überwiegt SiO2 gefolgt von Al2O3 sowie CaO und Fe2O3; Die dominierende Mineralphase ist Quarz, daneben treten Feldspäte und Hämatit auf".
z6b
sapere aude, incipe
Antworten