News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brennesseljauche & Gemüse (Gelesen 34582 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Oswald

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Oswald » Antwort #90 am:

hmmm... ich kann mir nicht vorstellen, das Jauchen ganz ohne düngende oder stärkende Wirkung sind.Es werden beim Verjauchen Stoffe aus der Pflanze gelöst.Warum sind Brennesseln im Kompost wertvoll und Jauche aus den gleichen Pflanzen gar nicht?
Gar nicht ist übertrieben, aber das ist ja alles derart verdünnt, dass sozusagen nur die zellinformationen von relevanz sind. Man kann auch aus Kompost ein Kompostwasser ansetzen, das dann mehr Nährstoffe enthält.
Poison Ivy

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Poison Ivy » Antwort #91 am:

hmmm... ich kann mir nicht vorstellen, das Jauchen ganz ohne düngende oder stärkende Wirkung sind.Es werden beim Verjauchen Stoffe aus der Pflanze gelöst.Warum sind Brennesseln im Kompost wertvoll und Jauche aus den gleichen Pflanzen gar nicht?
Interessant ist auch noch Beinwelljauche- sehr kalihaltig.
Überleg mal: 1 kg Pflanzen in 10 Liter Wasser.Der Kaliumgehalt (als K2O angegeben) von Blättern liegt so in der Größenordnung von 30 % der Asche, und die wiederum macht maximal 20 % vom Frischgewicht aus.D. h., in 1 kg Pflanzentrockenmasse sind dann so um die 7 g Kalium (als K2O angegeben). Wenn es Frischgewicht ist, ist es nur etwa 1/5 bis 1/10 davon. Aber bleiben wir mal dabei und nehmen an, man nimmt 1 kg getrocknete Blätter und gibt die in 10 l Wasser.Dann hat man - vorausgesetzt, das gesamte Kalium aus der Pflanze geht in den Jaucheansatz über - eine Lösung mit 0,7 g Kalium (als K20)/Liter, mit man die Pflanzen behandelt. Wenn man dann noch bedenkt, dass sich die ganzen 10 Liter bei der Anwendung auf zahlreiche Pflanzen verteilen, ist eine durch das Kalium verursachte Wirkung auf die Pflanzen praktisch gleich Null.Entsprechendes gilt für alle anderen Mineralien in den als "Jauchegrundlagen" eingesetzten Pflanzen.P.S. Wenn dann noch, wie irisparadise gerade schreibt, diese Jauche nochmal 1:10 verdünnt wird, ist noch viel weniger drin.
elis hat geschrieben:Hallo !Maria Thun schreibt zu Ackerschachtelhalm: Ackerschachtelhalm und Eichenrinde müssen kalt angesetzt werden und dann 15 Minuten gekocht werden. Abseihen, abkühlen lassen. Vom Ackerschachtelhalm nimmt man 1 g pro 10 l Wasser, er wird feinverdüst gespritzt. Das ist sehr ergiebig, darum braucht man nur sehr kleine Mengen ansetzen. Für 250 qm werden nur 1 l gebraucht.lg elis
1 g auf 10 l Wasser reichen demnach im Endeffekt für 2500 m²! Selbst die potentesten Pflanzenschutzmittell sind in dieser Verdünung praktisch unwirksam. Nach rasch recherchierten Angaben enthält Schachtelhalm etwa 10 % Kieselsäure. Man würde dann etwa 0,1 g Kieselsäure auf 2500 m² ausbringen.Sollte Schachtelhalmextrakt - wie auch immer gewonnen - bei der Verdünnung tatsächlich eine "Wirkung" haben: Auf der Kieselsäure oder einem anderen Mineral beruht diese jedenfalls nicht!
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Brennesseljauche & Gemüse

austria_traveller » Antwort #92 am:

@bristleconeWas wäre dann - deiner Meinung nach - ein guter pflanzlicher Dünger ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35549
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Staudo » Antwort #93 am:

Rasenschnitt als Mulch. Der enthält im Gegensatz zu stark verdünnter Brennnesseljauche ausreichend Stickstoff.
;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:Brennesseljauche & Gemüse

zwerggarten » Antwort #94 am:

alles nur durch geistige energie bzw. strahlung, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe. toll! :D
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Brennesseljauche & Gemüse

austria_traveller » Antwort #95 am:

Rasenschnitt als Mulch. Der enthält im Gegensatz zu stark verdünnter Brennnesseljauche ausreichend Stickstoff.
;)
Daran werde ich mich sicher halten Staudo; werde heute nachmittag mal zu den Nachbarn pilgern
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Oswald

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Oswald » Antwort #96 am:

Typisch für homöpathische Anwendungen ist ja eine Erstverschlimmerung der Symptome. Damit ist nun ganz einleuchtend zu erklären, weshalb das Ausbringen von Brennnesseljauche erst zu einer Abnahme des Humus' führt. Nach dieser "Erstverschlimmerung" nehmen der Humus und damit auch die Nährstoffe zu, was zu einer deutlichen Düngung führt.
hymenocallis

Re:Brennesseljauche & Gemüse

hymenocallis » Antwort #97 am:

Kannst Du uns auch im Detail erklären, wie diese magische Wirkung zu Stande kommt - also welcher biochemische oder physikalische Prozeß dabei abläuft oder muß man einfach dran glauben?Da es keine einzige seriöse Doppelblindstudie gibt, die die Wirkung von sogenannten homöopathischen Zubereitungen belegt, befürchte ich, daß Du hier in einen Erklärungsnotstand geraten wirst (die bei der Erfindung der Homöopathie angenommenen Vorgänge konnten ja bisher durch die immunologischen Forschung auch nicht bestätigt werden - so wie damals angenommen funktioniert unser Immunsystem leider nicht). Neugierige Grüße
Oswald

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Oswald » Antwort #98 am:

Viel zu erklären gibts da nicht. Die Potenzierung homöpathischer Substanzen führt dazu, das praktisch nur noch Molekülskelette in den Lösungen herumschwimmen, Molekülskelette allerdings, die noch sämtliche Zellinformationen beinhalten. Diese nisten sich dann in der Materie, die mit der Lösung in Berührung kommt, ein. Die Information wird in die Pflanzen eingebaut und bewirkt ein besseres Wachstum. Das ist nun grob vereinfacht, aber das Prinzip ist so. Viele Vorgänge in der Natur sind und bleiben letztlich unerklärlich, denken wir nur etwa an die Effekte von EM (Bokashi), Mischkultur (Wurzeln tauschen Informationen aus), Mondgärtnern (Mondlicht modifiziert Zellinformationen), usw.edit: Im Wort Moleküslskelette ein s entfernt
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Isatis blau » Antwort #99 am:

Kannst Du mal erklären, was EM ist? :DWas sind das für Molekülskelette? Werden da nicht nur Moleküle, sondern auch Atome gespalten? Dass Energie in Materie umwandelbar ist, besagt ja Einsteins Relativitätstheorie.
Oswald

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Oswald » Antwort #100 am:

EM sind Effektive Mikroorganismen.Molekülskelette sind "vertrocknete" Moleküle, die praktisch nur noch aus Information und den notwendigen statischen Trägerstrukuren bestehen.
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Isatis blau » Antwort #101 am:

Und was ist bei diesen Skeletten nicht mehr da, was vorher da war?
Oswald

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Oswald » Antwort #102 am:

Das Molekularplasma.
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Isatis blau » Antwort #103 am:

Verstehe, das sucht sich dann eine Matrix und generiert so neue Materie.
Oswald

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Oswald » Antwort #104 am:

???Wenn du Witze machen möchtest, ist das hier nicht der richtige Ort.
Antworten