News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Corydalis-Saat geerntet (Gelesen 1559 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Corydalis-Saat geerntet
Schon vor einigen Tagen fielen mir im Staudenbeet die schlappen Überreste von Corydalis solida "Beth Evans" auf, die meine kleinen Primeln ungünstig überlappten. Sie ließen sich mittlerweile ganz leicht herausziehen, und ich räumte erst mal ab, was mir in die Finger kam.Ich habe die Reste dann in einer kleinen Wanne locker ausgelegt um sie trocknen zu lassen und dann die Samen zu ernten. Aber die Ausbeute war nicht soo ergiebig, beim Trocknen schrumpften auch die Samenkapseln und es war nicht so einfach die Saat herauszupulen.Mittlerweile waren heute auch die anderen Corydalis-Sorten/Arten soweit, dass ich sie "geerntet" habe. Man muss da wohl sehr aufpassen, denn bei einigen waren nur noch die leeren Kapselwände da und einige der glänzenden schwarzen Samen hingen schon weiter unten an den Pflanzen, kaum mehr zu erwischen. Man muss nach meiner Erfahrung um diese Zeit täglich nachgucken, sonst sind die Samen schon "futsch".Diesmal habe ich mich gleich mit den noch saftigen, frisch gezupften Pflanzen an die Arbeit gemacht: Abhängig von der Sorte ließen sich die Kapseln nun mehr oder weniger leicht öffnen, auf jeden Fall viel leichter als nach dem Trocknen. Sicherlich hat auch der Reifezustand was damit zu tun, wie leicht man die Saat bekommt, aber ich habe festgestellt, dass z.B. besonders bei C. malkensis nur ein sanftes Drüberstreichen ausreichte, dass alle Samen sofort ausfielen. Etwas mehr Einsatz war bei besagter "Beth Evans" nötig, die bei mir am frühesten blühte und auch schon lange verblüht, also reif, ist. Hier musste ich dann so wie beim Erbsenauspulen ein bisschen auf die Schote drücken, aber das klappte auch gut.Außer den glitzernden Samen hatte ich aber auch massenhaft "Seitenteile" der Schoten in meinem Sammelgefäß. Da auch die Saat noch feucht ist (und etwas klebrig wegen der weißlichen eiweißhaltigen Anhänge, der Elaiosomen) habe ich nun alles gut in einer großen Schale ausgebreitet. Ich hoffe, dass die zarten Blättchen morgen leicht und trocken sind, so dass ich sie einfach abpusten kann.Ich habe übrigens in diesem Jahr alle Samen zusammen in ein Gefäß gepackt, weiße, rote, lavendelfarbene, solidas und malkenisse, und werde sie morgen oder übermorgen großzügig an den Stellen verstreuen, wo ich im Frühling gerne die schönen Farben sehen möchte. Dann könne die Ameisen tätig werden und sie in die Erde schleppen.Auf die Ernte von C. cava habe ich aber verzichtet. Die säen sich sowieso so doll aus, und außer den weißen gibt es eigentlich auch kaum unterscheidbare Farbsorten.Wahrscheinlich ist dies hier für die meisten von Euch trivial, aber mir hat das alles sehr viel Freude gemacht und war bei Sonnenschein und Vogelgezwitscher echt kontemplativ und ertragreich. Und vielleicht ist es ja für den einen oder die andere eine Erinnerung nochmal nach den Samen zu gucken.Liebe Grüße Barbara
Re:Corydalis-Saat geerntet
zur ergänzung...jeder der Corydalis samen erntet soll entweder sofort aussäen oder mildfeucht(!) lagern. trocknet man den samen, wie man das halt üblicherweise mit samen macht, stirbt der zur samenreife noch unterentwickelte embryo ab. der embryo benötigt eine nachentwicklungszeit, die natürlicherweise im feuchten boden stattfindet.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Corydalis-Saat geerntet
Ja, genau, aber wenn man einen Tag lang etwas abtrocknen lässt, kann man den Samen gleichmäßiger ausstreuen, er klebt dann nicht so sehr aneinander. Ich geh jetzt raus zm Ausstreuen. Danach werde ich die Stellen etwas sprengen, um die Samen gut zwischen die feuchten Erdkrumen zu befördern.
- oile
- Beiträge: 32214
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Corydalis-Saat geerntet
Hhm. Mein Corydalis sät sich reichlich aus, da muss ich mir gar nicht die Mühe machen, Samen zu ernten.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Corydalis-Saat geerntet
Stimmt, aber immer nur dort, wo er sowieso schon ist. Und seit ich mir mal andersfarbige Samensorten geleistet habe, versuch ich durch Durcheinandersäen die Mendelei auf längere Sicht etwas zu forcieren. Ich finde. besonders vom C. solida kann man eigentlich an allen Ecken seine Freude haben. Und darum werden die noch nicht besiedelten Stellen nun ein paar Jahre lang zwangsbesät.LG Barbara