News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 534738 mal)
Moderator: AndreasR
Re: ausgepflanzte Kamelien
C.jap.Grand Prix . Nahaufnahme. War bei -14C vollkommen hart.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re: ausgepflanzte Kamelien
@ StephanHH zu#424 meine Guilio Nuccio sieht so aus wie unten: Die rosa Blütenblätter sind wie mit einer lachsfarbenen Schicht überzogen, die Laubblätter sind verdreht.Gruß Kamelie
Oberschwaben
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien



gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Most: Tolle Bilder... ;DBei mir blühen auch noch einige ausgepflanzt. Will mich auch nicht beklagen nach diesem Winter, eigentlich kann ich zufrieden sein. Lediglich Elegans Champ. hab ich heute zurück in den Topf geholt, das war wohl nix. Mal sehen, ob sie sich erholt und mir nächstes Jahr endlich mal wieder Blüten schenkt. Die anderen "Nackigen" stehen wie blöd rum, da tut sich nichts. Hatte überlegt, die Mikuni-no-homare in den Vorgarten zu setzen, doch solange sich kein richtiger Austrieb zeigt, spar ich mir die Mühe...Die restlichen Ausgepflanzten zeigen jetzt neben Blüten auch schon tüchtig Neuaustrieb, das freut mich sehr. Bleibt abzuwarten, wie sie sich entwickeln...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Ja,die Schattierung war eine gute Idee. Spring Festival stutze ich zur Zeit immer wieder etwas, weil ich sonst noch keinen Schatten bieten kann. Die Plantane ist noch zu klein. Für die anderen klappt diese Lösung noch lange, die sind alle noch genug niedrig.Meine Gartentür steht offen. Gruss MonikaToll, Monika!!
Deine Schattierung hat sich offenbar gut bewährt.Hast du genügend Schatten, wenn deine Kamelien dort rausgewachsen sein werden?Gerade bei der freudig wachsenden 'Spring Festival' dürfte das ja bald der Fall sein.
Gern schau ich mir deine Konstruktion bald mal in Natura an
Re: ausgepflanzte Kamelien
Gute Morgen, an alle Besitzer von ausgepflamzten Kamelien!Wenn ich eine große, schon seit mehreren Jahren ausgepflanzte Kamelie umsetzen will, wie groß wird der Wurzelballen beim Ausgraben sein?Ist Umsetzen überhaupt noch bei großen Pflanzen möglich ohne dass ich mit Totalverlust rechnen muß?Wer hat Erfahrung mit Umpflanzen?Für Eure Erfahrungsberichte bedanke ich mich im Voraus vielmals .Gruß Kamelie
Oberschwaben
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo KamelieWie gross und breit ist die Kamelie etwa?Es geht ganz gut, auch grössere Kamelien zu versetzen.Jetzt ist die Zeit dazu passend, denn sie kann sich bis zum Winter gut neu einwurzeln. Wichtig ist, den Wurzelballen grosszügig abzustechen und daran zu denken, dass Kamelienwurzeln sehr brüchig sind. Sie regenerieren sich aber auch recht schnell.Stich rundherum einen Ballen ab, ca. 2/3 der Breite (wenn die Kamelie sehr schmal wächst, die volle Breite).Du musst dann (mit einer Schaufel z.b.) versuchen, den Wurzelballen gut gestützt rauszuziehen oder rauszuheben. Erde ist schwer und grosse Teile des Ballens brechen sonst leicht ab.Ich würde am neuen Standort gut mulchen und sehen, dass die Pflanze immer gut feucht hat, wenn es warm wird.Das kommt schon gut.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo Kamelienprofis,in unserem Garten stehen auch welche, u.a. eine (Nachtrag) Grace Albritton. Diese hat erstmals in den etwa 15 Jahren ihrer Entwicklung, so gestern festgestellt, hässliche ca. 1 cm lange, 2mm breite, leuchtend weiße, in Strich- oder leichter Bogenform mehrfach an der Blattunterseite angeordnete "Nester", bzw. wenn zerdrückt als schmierig, schleimig herausstellend.Nun habe ich im eher wenig frequentierten "Schädlingsthread" etwas über Schmier-/Wollläuse lesen können, ist das sowas? Im Netz konnte ich keine Bilder von solchen "Nestern" entdecken.Fragen nun: 1. Welche Folgen hätte es, wenn man dies laufen ließe?2. Wie würde man es jetzt loswerden? Einzeln zerdrücken?3. Warum wird die Kamelie erst jetzt befallen? Sind es Anzeichen für zukünftige Probleme? Oder Quittung für schlechten Zustand der Pflanze/verbesserungswürdiger Standort?4. Wie vorbeugen? Habe was von "Sommeröl" gelesen. Was ist das, woher beziehen? Selbstherstellen?Viele Fragen, stetig neue Baustellen. Dank schon mal im voraus.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: ausgepflanzte Kamelien
Das hört sich nach Sackschildläusen an, die wind inzwischen recht weit verbreitet und lassen sich leicht bekämpfen, ärgerlich finde ich die Unmengen an Honigtau, die sie absondern und wenn man es nicht rechtzeitig merkt, die anschließend folgenden Rußtaupilze.
::)Kamelien sind aber sehr robust und die Tiere schädigen die Pflanzen nur gering, zumindest solange sie nicht massenhaft auftreten. Ich zerdrücke sie immer dann wenn ich sie finde und behandel die Pflanzen ab dem Laubaustrieb und vor dem Einräumen mit einem entsprechenden Pflanzenschutzmittel. LG., Oliver

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Mit Winteröl (Sommeröl)-Spritzung nach dem Austrieb und vorm Einräumen lassen sich die gruseligen Viecher etwas im Zaum halten, ganz los wird man sie ja wirklich nicht.Draussen helfen gesündere Lebensbedingungen ganz gut mit, drin in GH und Überwinterungsquartier finde ich, wie Oliver, die begleitenden Absonderungen von Honigtau äusserst lästig. Da sind die vorbeugenden Ölspritzungen besonders wichtig.Meine Freilandkamelien sind bisher selbst ganz gut mit der Plage fertig geworden.Auch ich setze manchmal stärkere Kaliber ein, möglichst systemische Mittel und bevor die Viecher überhand nehmen. Und nur drin, draussen bisher nie.Einzeln ablesen geht ja nur bei geringem Befall und wenigen Pflanzen. Das Öl zum spritzen bekommt man bei uns gut in der Pflanzenabteilung der grösseren Läden der beiden Lebensmittel-Grossverteiler oder in grösseren Pflanzencentern. Ich vermute, das ist in Deutschland auch so. Sonst Raiffeisen o.ä. (in der CH 'Landi').LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: ausgepflanzte Kamelien
Sackschildläuse also, in der Tat, so sehen diese viecher aus, allerdings noch ohne das Krabbelgetier, bislang nur diese weißen Objekte zu sehen.Da die Grace Albritton draußen ihren Platz gefunden hat, und die Standortbedingungen sich allmählich zu ihrem Nachteil entwickeln (benachbarte Tanne; Rhododendron nehmen sich mehr Platz heraus), könnte also eine Standortverlegung für weniger Befall sorgen. Hmm, wenn so etwas auch bei älteren Kamelien funktioniert (technisch), danke auch für diesen mitzulesenden Tipp, und trotz 15 Jahren Standortgewöhnung (evolutionär), dann müssten wir mal darüber nachdenken, ob wir dieses Risiko eingehen wollen, insofern sich ein alternativer Platz findet, an dem bislang noch keine Kamelie eingegangen ist .... und dazu gibt's mittlerweile Erfahrung :-\Muss ich davon ausgehen, dass dann Sackschildläuse gezielt eine Pflanze heimsuchen? Oder bewandern sie auch benachbarte Kamelien, nur weil sie da stehen ("Ansteckungsgefahr"), trotz besserer Standortfaktoren einige wenige Meter weiter?Gruß, NaDeWe
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Guten Morgen NaDeWe
Eine grössere Kamelie verpflanzen geht durchaus, ist einfach ein wenig Arbeit.Ich werde bald fast meinen ganzen Kamelien'park' zügeln (einige sind allerdings schon vorsorglich in grosse Maurerkübel gepflanzt).Ein Foto der Kamelie plus Umgebung wäre sehr hilfreich, so kann ich mir die Situation vorort nicht wirklich gut vorstellen (falls ihr Bedenken wegen Persönlichkeitsunfug habt, ginge das auch per PM).Zwei meiner Kamelien stehen vollschattig (Dahlohnega & Cornish Snow) und gedeihen prächtig, schattig muss also nicht der Grund für das Muckeln sein.Wenn ihr auf eurem Profil noch eintragt, wo ihr zu Hause seid, gäbe auch das noch zusätzlich Info zum Klima.Die Sackschildläuse habe ich hier noch nie als ernsthafte Gefahr für meine ausgepflanzten Kamelien betrachtet.Von einem gezielten Angriff auf einzelne Kamelien würde ich mal nicht ausgehen
Aber jede nicht ganz gesunde Pflanze ist anfälliger, das wisst ihr als erfahrene Gärtner ja sicher. Wer nebeneinander steht, wird eher angesteckt. Nur ist auch das wie immer mit Ansteckungsgefahr. Dem einen Lebewesen macht es mehr zu schaffen als einem anderen - je gesünder, desto mehr stecken auch die Pflanzen weg!LG, Barbara


gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: ausgepflanzte Kamelien
Guten Morgen!Zu Pfingsten habe ich meine Schweizer Freundin am Lago besucht.Nach ihrer Anweisung habe ich den "Kamelienwald" verkleinert, armdicke Äste rausgesägt, abgeschnitten, abgeschnitten und abgeschnitten.Das hätte tausende von Stecklingen gegeben. (ich konnte keine mitnehmen, Transportproblem)Mein Herz hat geblutet, das könnt ihr mir glauben, auch wenn ich einsah, dass die Aktion notwendig war.Hier werden Kamelien gehätschelt, gepflegt und bewundert, man freut sich über jedes neue Blättchen, über jeden angewachsenen Steckling freut man sich ganz arg und dort werden diese schönen Pflanzen wie Unkraut behandelt. verkehrte Welt! Das Bild, ich hoffe, man kann was erkennen, zeigt nur noch die Hälfte der abgeschnittenen Zweige, nochmal so viele wurden schon entsorgt. einen schönen Sonntag Kamelie
Oberschwaben