News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blaukorn ... (Gelesen 83485 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Oswald

Re:Blaukorn ...

Oswald » Antwort #285 am:

Am schwierigsten ist es, das Uran reinzubringen.
Günther

Re:Blaukorn ...

Günther » Antwort #286 am:

Kein Problem.Etwas geeignetes "Urgesteinsmehl" findet sich schon.Ansonsten kann schließlich ein Ur-Ahn als Dünger verwendet werden, blau(korn)blütig.Oder nur 'n Korn ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blaukorn ...

Staudo » Antwort #287 am:

Enthält Urgesteinsmehl Uran?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Günther

Re:Blaukorn ...

Günther » Antwort #288 am:

Bisweilen ja.Ist primär eine Frage der Analytik.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blaukorn ...

pearl » Antwort #289 am:

hä?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blaukorn ...

Mediterraneus » Antwort #290 am:

Wenn man genau genug analysiert, ist wohl auch in Kola Uran drin ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blaukorn ...

Staudo » Antwort #291 am:

Wenn man genau genug analysiert, ist wohl auch in Kola Uran drin ;)
Genau so macht man Skandalmeldungen. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blaukorn ...

Gartenplaner » Antwort #292 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blaukorn ...

pearl » Antwort #293 am:

ziemlich trivial. Wer würde nicht erwarten, dass nur Haufenweise Mist den Humusgehalt des Bodens bei normal hohem Ertrag effektiv erhöht, alle andere Düngemaßnahmen nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blaukorn ...

Gartenplaner » Antwort #294 am:

Mich wunderte, dass Gründüngung und nicht-haufenweise Mistgaben ebenfalls zu einer Humusabnahme führten, wie bei reiner mineralischen Düngung, wenn auch in geringerem Umfang - wobei der Umfang der Abnahme und Zunahme des Humusgehaltes über diese 34 Jahre insgesamt erstaunlich gering ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blaukorn ...

pearl » Antwort #295 am:

wenn auf Ackerböden Ertrag erzielt wird, dann nimmt der Humusgehalt ab. Selbst Wiesenböden sind fast humusfrei. Nur dort wo lange vegetationslose Zeiten, Kälte oder Überschwemmung, den Abbau auf ein Minimum regulieren, bilden sich Schwarzerdeböden. Oder im Bereich von Wäldern, wo der Boden beschattet ist können sich Mumusschichten aufbauen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blaukorn ...

Gartenplaner » Antwort #296 am:

Der mittlere Humusgehalt beackerter Mineralböden liegt bei 1,8-2,5%, war zu erwarten - bei Grünlandböden doch immerhin bei 5-8%(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Humus)Schwarzerde bildet sich, weil der Abbau von abgestorbenem Aufwuchs minimiert wird durch sommerliche Trockenheit und winterliche Kälte - der Aufwuchs an sich ist eher üppig, Grasvegetation.Wie gesagt, ich fands erstaunlich, dass auch eine Bewirtschaftung mit Gründüngung oder mäßigen Mistgaben dennoch zu einer Humus-Abnahme führt.Und dass auch die haufenweise Mistgabe den Humusgehalt nur so gering erhöht.Und wers zu trivial findet, brauchts ja nicht zu beachten 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blaukorn ...

pearl » Antwort #297 am:

wie sich die Mineraldüngerlast weltweit auf Böden und Fruchtbarkeit auswirkt hier:Der Artikel in Nature hier.
"... in den USA und China ... rund 11 Millionen Tonnen Stickstoffdünger und fünf Millionen Tonnen Phosphat könnten jährlich zurzeit gespart werden ohne Einbußen an Ertrag ... ""... in the U.S. and China ... some 11 million metric tons of nitrogen fertilizer and five million metric tons of phosphate could be saved annually at present without diminishing current yields ..."In Scientific American hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blaukorn ...

pearl » Antwort #298 am:

letztes Jahr hatte ich die letzten Reste Blaukorn in die Pflanzung mit den Samthortensien und den Astilben geschmissen, zwischen die Hamamelis und die Lilien. Dieses Jahr sieht man das. Die Astilben bilden jetzt eine dichte Laubdecke untereinander und in dem Bereich musste ich keinen Giersch jäten.Sagenhaft!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Blaukorn ...

Wiesentheo » Antwort #299 am:

letztes Jahr hatte ich die letzten Reste Blaukorn in die Pflanzung mit den Samthortensien und den Astilben geschmissen, zwischen die Hamamelis und die Lilien. Dieses Jahr sieht man das. Die Astilben bilden jetzt eine dichte Laubdecke untereinander und in dem Bereich musste ich keinen Giersch jäten.Sagenhaft!
Verstehe ich nicht.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Antworten