News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort? (Gelesen 11431 mal)
Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?
Warum die Schau „so schwach“ ist:Es geht die Mär, daß Bad Hall bereits zum Zeitpunkt der letzten Landesgartenschau 1999 den Zuschlag als nächster Austragungsort bekam und der mit viel Tamtam über die Bühne gelaufene Wettbewerb 2003, bei dem rund 30 Gemeinden sich für teures Geld Konzepte anfertigen ließen und einreichten, „für die Wiascht“ war. Pikantes Detail dazu: Die Gemeinde beauftragte mit der Einreichplanung für den Wettbewerb ausgerechnet einen Zivilingenieur, der in den 10 Jahren (!) seines Berufslebens als studierter Landschaftsplaner kein einziges Gartenplanungsprojekt durchgeführt hat, sondern sich ausschließlich der „Bodenuntersuchung“ gewidmet hat. Referenzen des Planers.Da gehört viel Mut seitens der Gemeinde dazu, oder Dummheit, oder das Vorab-Wissen, sowieso „Wettbewerbssieger“ zu werden.Dann wurden die 120 gemeldeten Gartengestalter von Oberösterreich eingeladen, nur 20 Themengärten zu gestalten (im Einreichkonzept war noch großspurig von 40 die Rede). Weil aber die Landesgartenschau 1999 mit dem Konkurs des Veranstalters endete und etliche Gestalter damals viel Geld verloren hatten, hielt sich der Ansturm in sehr engen Grenzen und es trabten angeblich nur 15 Gartengestalter an. Der auserwählte fachkundige (???) Planer musste nehmen was kam und hatte eigentlich keine Wahl. Die oder keine. Also die. Und das was man heute sehen kann, kam dabei heraus. Mit ein paar Blumenbeeten wurde das Ganze dann auf „29 Themengärten“ aufgeblasen.Daß der stark verschattete Park für die Präsentation von Schaugärten nicht geeignet war und ist, steht auf einem anderen Blatt. Rund 350 Bäume mussten umgesägt werden (uns Bad Haller Ureinwohnern blutete das Herz), damit zumindest ein paar Sonnenstrahlen durchdringen konnten. Es gibt schließlich nur drei Wiesen im Kurpark. Eine (unten bei der Tassilo-Quelle) gehört zur Nachbargemeinde Pfarrkirchen und mit denen wollte man die LGS nicht teilen, auf der großen Wiese beim Sulzbach verbot der Naturschutzsachverständige die Errichtung von Schaugärten. So verblieb nur die große Wiese oben. Dort aber mußte der „Wechselflor“ untergebracht werden, die Einjahresblumen-Prachtstaudenbeete. Das nette Weggeflecht und die Staudenbeete drumherum, die rotblühenden Kastanienbäume und die Gabionensteinschlichtungen bleiben nur 2005 und werden ebenfalls wieder rückgebaut. Um dann nicht zuwenig Schaugärten zu haben, wurde im hinteren Teil ein Acker gepachtet. Der Acker ist im Eigentum des Landes O.Ö. (wie der gesamte Kurpark), aber an einen Landwirt verpachtet und wieder an die Gemeinde Bad Hall weiterverpachtet. Die Schaugärten im hinteren Teil werden nicht deswegen „rückgebaut“, weil die Erhaltungskosten zu hoch wären (wäre doch die ideale Werbung für die Errichterfirmen, wäre ein Beitrag dafür durchaus sinnvoll), nein, der Landwirt erhielt für die Flächen eine EU-Subvention, und die müsste er rückerstatten, wenn er nichts mehr anbauen könnte. Und die Gemeinde will sich die Vergütung dieser Subvention (angeblich einmalig rund 2.000 Euro) nicht leisten. Also werden die dortigen sechs Schaugärten wieder abgerissen, alles ausgebuddelt, die Schotterwege entfernt und wieder ein Weizenfeld daraus gemacht. Ist auch eine Art von Nachhaltigkeit.Warum aber dann der wieder zu entfernende Zaun um die ganze Schau „ordentlich“ mit einbetonierten Stahlstützen und grünem Maschendraht anstatt mit Holzpflöcken und Wildzaun errichtet wurde oder die wieder zu entfernenden Schotterwege 2004 frosttief ausgebaggert wurden, erst 2005 planiert wurden und dann 2006 wieder sauteuer renaturiert werden, darüber schütteln viele Bad Haller Bewohner die Köpfe. Aber es zahlt eh alles das Land O.Ö..Da darf man sich natürlich auch nicht wundern, daß das „Blumental“ auf der oberen Wiese händisch mit 200-Meter-Schlauch und Handbrause gegossen wird, wofür ein Mann fünf Stunden braucht. Der Rollrasen ist nämlich nur dank der vielen Regengüsse so schön grün. Wasserregner sind der Parkverwaltung anscheinend unbekannt.Warum man fürs Catering der O.Ö. Landesgartenschau einen deutschen Unternehmer brauchte, die Staudenbeete eine deutsche Planerin plante, für die Koordinierung der Pflanzarbeiten eine deutsche Gärtnerin hergeholt wurde, verstehen auch viele Einheimische nicht. aber das ist wiederum österreichische Engstirnigkeit.
Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?
Genau beim letzten Abschnitt stimme ich dir voll und ganz zu, das habe ich denen auch schon gesagt. Und dass der Oberplaner noch nie ein Grünprojekt in den Händen hatte, das wusste ich nicht. Aber ich scher mich auch nicht so um den Background, im Prinzip ist diese Show gegenüber den zwei vorherigen eine gelungene Sache. Dass es immer wieder Kritiken gibt, ist normal und soll es auch. Ich bin eben voll und ganz mit meinen Stauden beschäftigt, die mich sehr in Anspruch nehmen.Du musst deine ganze "Critic" mal bei den OÖN als Leserbrief vom Stapel lassen, nicht nur hier im Forum!Den Obermakker vom Planungsbüro kann sowieso keiner riechen, das gesamte Team soll aber in VB wieder mit von der Partie sein!
Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?
muss ja alles einen sinn haben beim land oö - auf der einen seite geld rauswerfen auf der andern seite sparen sie andere kaputtAber es zahlt eh alles das Land O.Ö..







Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?
Auf der anderen Seite muss man auch sehen, dass man bei einer Auftragsvergabe "über den Horizont" hinausschauen sollte. Wir leben nunmal in Europa. Es profitierten schließlich auch sehr viele lokale Gärtnereien und Landschaftsbetriebe von Bad Hall.Was ich noch bekritteln möchte: die mangelnde bis ungenügende Werbung der GS. Nur in OÖ alleine Werbung zu machen, ist viel zu wenig!
Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?
Ist das Christine Orel???Die ist gut, sehr gut sogar.Gruß planwerkdie Staudenbeete eine deutsche Planerin plante, für die Koordinierung der Pflanzarbeiten eine deutsche Gärtnerin hergeholt wurde, verstehen auch viele Einheimische nicht. aber das ist wiederum österreichische Engstirnigkeit.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?
Ja, da gebe ich dir Recht, ob Deutsch oder nicht, wer gut ist, soll sich auch im EU-Ausland und auch sonstwo bewähren können! Wenn es keine vergleichbaren Planer in A gibt, muss man "notgedrungen" auf andere zurückgreifen, auch auf Schwäbele!!
Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?
Das darf leider nicht sein! Ein guter Freund des Bad Haller Bürgermeisters ist der medienbekannte Biogärtner P., Marketing-Chef des ORF. Der hat Bad Hall sehr "geholfen", die Schau zu bekommen. Er bestärkte den Landeshäuptling, wieder eine LGS zu machen (wo denn?) , hat im Auftrag des Landeshäuptlings die Wettbewerbsbedingungen für den Landesgartenschauwettbewerb verfasst, war Leiter der Wettbewerbskommission, steht vermutlich auch auf der Pay-Roll der Stadt Bad Hall und weil er zusätzlich Kolumnist der OÖN ist, darf dort keiner das heiße Eisen angreifen.Ist es Zufall, daß 2005 die LGS den im Eigentum des Landes O.Ö. befindlichen Kurpark aufblühen läßt, die LGS 2005 in der Heimatstadt des Obengenannten stattfindet und die LGS 2007 die im Eigentum des Landes O.Ö. befindliche Therme Bad Scxhallerbach nach Fertigstellung des neuen Thermenhotels medial pusht?Der Filz sitzt sehr tief und fest und berührt zu hohe Kreise, als daß Du da was in dieser tiefschwarzen Zeitung lesen könntest und für Wiener Medien ist das alles zu sehr Provinz.Du musst deine ganze "Critic" mal bei den OÖN als Leserbrief vom Stapel lassen, nicht nur hier im Forum!
Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?
Wie lautete denn sein Rezept? Man nehme jemand, der Erfahrung hat (Christine Orel), mit dem nichts schiefgehen kann, lasse professionelle Gartengestalter ihre Arbeit zeigen, schaffe einen Gartenzubehörmarkt und organisiere Wechselausstellungen von Floristen und Pflanzenzüchtern. Im Prinzip wurde die LGS Burghausen 1:1 kopiert, aber auf deren raumgestalterischen Pepp vergessen. Mit dem Manko des zu schmückenden Blumenrondells, des Schattenparks, eines unpassenden Geländes. Im Prinzip war der Planer ein armer Hund. Experimente finden nur in Form von Eisen-Skulpturen statt, nicht als Garten-Installationen. Es gibt nicht viel Neues zu sehen. Wenn Du Burghausen gesehen hast, kennst Du Bad Hall, wirst Du Vöcklabruck (2007) kennen. LandesBLUMENschau und Imagepflege für die Landesregierung.Aber lasst uns lieber die Heimatstadt preisen ! Die Landesgartenschau ist durchaus einen Besuch wert. Und wer nach 17:00 Uhr (und vor 18:00 Uhr ) kommt, zahlt nur mehr die Hälfte und darf - open end - bis Sonnenuntergang drinnen bleiben. Im Abendlicht schaut alles gleich viel rosiger aus.Und dass der Oberplaner noch nie ein Grünprojekt in den Händen hatte, das wusste ich nicht.

Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?
Gestern war ich wieder einmal in Bad Hall und habe durchgejätet, war aber nicht viel zu tun. Besucherstrom mäßig.Blümchenschauen auf Landesebene ähneln sich fast alle, da muss man schon sehr negativ aus der Reihe tanzen.Die Kritik am Gelände lass ich nicht gelten, der Park hat es trotzdem not gehabt, dass etwas getan wird.Dass alle miteinander verbandelt sind, ist mir in Österreich nichts Neues, kommt aber auch andernorts vor, nicht nur auf dem Balkan. ::)Doch sollten sie sich im Zuge einer künftigen Verbesserung ruhig konstruktive Kritik gefallen lassen. Außerdem hatte ich gehört, dass BioG gezwungen war, nach den vergangenen zwei finanziellen Desastern medial etwas Positives auf die Beine zu stellen. Sonst hätte das Land OÖ nicht mehr mitgespielt.
Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?
Meine zuerst geäußerte Kritik am "Garten mit tropischem Flair" muss ich insofern etwas relativieren, als dass mir dort die Informationstafeln sehr positiv auffielen. Außerdem hat mir schon von Anfang an die "Holzmauer" und die Pergola gefallen. Außerdem ist der Garten recht gut eingewachsen, was aber bei dieser Pflanzdichte kein Wunder ist.Ein insgesamt heimeliges Gefühl einer gewissen Geborgenheit tröstet über eine weniger gelungene, standortgerechte und optimale Pflanzenverwendung hinweg, der Besucher fühlt sich hier im Gegensatz zu den meisten anderen Themengärten bestätigt.
Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?
betr. "Garten mit tropischem Flair":
Bevor ich und andere LeserInnen und BesucherInnen dumm sterben, möcht' ich noch vom Großmeister Sarastro wissen, welche Pflanzen gar so arg nicht-standortgerecht sind.Allerdings ich bekenne: Der "Vorgarten" ist mittlerweile ZU ÜPPIG zugewachsen, die drei Koniferen stören etwas das Gesamtbild, der Rhododendron, die Pieris, die rosagefleckte Kiwi und der Viburnum pragense bräuchten einen anderen Boden, WENIGER hätte auch gereicht. Es ist ein bißchen zuviel Raritätenkabinett (die vorgesehene Kennzeichnung wurde nicht erlaubt) und manche "Specialitäten" gehen im Dickicht unter (z.B. der "urcoole" stachelige Kalopanax septemlobus - Sternaralie (rechts neben der Klinkerpflasterung).Das Weidenauto war so nicht geplant. Es hätte ein urcooler flacher Jaguar-Sportflitzer werden sollen (Jaguar passt zum Thema), bloß der für Sonderanfertigungen begnadete Korbflechter hat die Herstellerfirma verlassen und das schnittige Cabrio konnte nicht geliefert werden. So steht jetzt ersatzweise ein Oldtimer im Carport. Das Thema ist "Reihenhaus-Mustergarten", das "lebende" Weiden-Carport ist mal was anderers anstelle der altbackenen Kantholzschuppen und wie sonst, als mit einem Auto hätte man zeigen können, das das ein Bio-Carport sein soll. Auch nicht geplant war, daß wenn man einen Zaunpflock herauszieht, man das Wasser stehen sieht, weil der Boden per Schubraupe von den Veranstaltern überverdichtet wurde (da nutzt auch die Dränage nichts, die behelfsmäßig unter dem Gartenweg eingebaut wurde), vielleicht ist auch gerade dort die Wasserleitung undicht, die vom Kurhaus zum Bauernheim unter dem Kiesweg oben verläuft....was sich ein bißchen auf die Gesundheit mancher Pflanzen ausgewirkt hat...Die auf Stock geschnittene Paulownie (neben dem Unterstand beim Zaun) sollte eigentlich riiiesige Blätter haben, tatsächlich sind sie gerade 5 cm lang.Und ich hätte gern - wenn schon kitschig, dann total - eine Nebelmaschine gehabt, die alles in "tropischen" Nebel getaucht hätte - aber die wollten die Stadtväter nicht mehr finanzieren. Wäre sicher ein Highlight der Schau geworden. Gartennebel ist irre schön.So tröstet man sich eben mit Zuckerln wie Erythronium, Camassia, Arum italicum marmoratum, Pawpaw, Poncirus, den achtzehn Minzesorten und interessanten Blattkontrasten und Farbkontrasten. Ich bin schon ganz gespannt, wie die Feuerlobelien zwischen dem weißpanaschiertem Gras wirken werden. Der Gelbblattholunder und das gelblaubige Pfennigkraut sind bereits - für mich - ein sehr spannendes Kontrastmittel.PS. Dein Pseudohanf ist wirklich eine tolle Staude.Außerdem ist der Garten recht gut eingewachsen, was aber bei dieser Pflanzdichte kein Wunder ist.weniger standortgerechte Pflanzenverwendung
Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?
Die wurden von der Obergärtnerin Dipl. Ing. H. als "absolut häßlich" bezeichnet, dürften eigentlich gar nicht dort sein (wurden mir 2 x per e-Mail verboten). Aber gerade DAS suchen die Besucher in einer Landesgartenschau. Das WARUM, das WIE KANN ICH DAS SELBST MACHEN, das WARUM IST DAS SO ! Ohne Infotafeln wäre der Plattenweg "schlampig verlegt", der Totholzhaufen a "Gstättn", das Hügelbeet einfach ein Hügel, die Pilzkulturen und die Obststräucher würden nicht beachtet. PS.: Beim nächsten Besuch an den Blüten der kleinblütigen Clematis beim "Ausgang" riechen - ein einfach göttlicher Duft für Genießer!Meine zuerst geäußerte Kritik am "Garten mit tropischem Flair" muss ich insofern etwas relativieren, als dass mir dort die Informationstafeln sehr positiv auffielen.
Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?
Wer so spät kommt, fährt am Besten von Bad Hall Richtung Pfarrkirchen. Und dort wo der Sportplatz endet, ist zur linken Hand ein Parkplatz - ein Geheimtipp. Von dort ist man in 5 Minuten beim Haupteingang. Natürlich versäumt man auf diese Weise den durchaus netten Anblick des Hauptplatzes von Bad Hall.Man könnte natürlich um diese Zeit auch in der kostenpflichtigen Kurzparkzone am Hauptplatz parken (die nur bis 18:00 Uhr Kurzparkzone ist), sofern man dort einen Platz findet.Noch ein Geheimtipp für Süßschnäbel: Die Café-Konditorei EXARCHOS in Wartberg an der Krems (Straße Bad Hall-Pfarrkirchen-Wartberg, dort fragen). Ein österreichisch-griechischer Konditormeister kocht-bäckt dort in Extraklasse ohne Fertigcremen und Backhilfsmittel. Natur pur und sündhaft gut.Und wer nach 17:00 Uhr (und vor 18:00 Uhr ) kommt, zahlt nur mehr die Hälfte und darf - open end - bis Sonnenuntergang drinnen bleiben.
Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?
Beim nächsten Besuch werde ich mir die Pflanzen genauer ansehen, was Verwendung anbelangt. Sagt aber nichts über die Meinung der Besucher aus.Bitte keine unnötigen Titel wie Großmeister, Ing. oder ähnliches austeilen, auch wenn wir diesbezüglich noch im k&k-Österreich steckengeblieben sind.
Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?
es fängt ja an interessant zu werden, 18 Minzensorten sind zu sehen?Allein um diese zu sehen muß ich wohl einen Besuch machen.Hermann