News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heidelbeere Moorbeet (Gelesen 35419 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Günther

Re:Heidelbeere Moorbeet

Günther » Antwort #60 am:

Nimm halt Moorerde aus einem torffreien Moor ::)
Himbär
Beiträge: 99
Registriert: 3. Apr 2012, 14:05
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

Himbär » Antwort #61 am:

Huh?! Besteht Rhododendronerde nciht gewöhnlich fast nur aus Moor? Weiß überhaupt jemand von Euch, wo der ganze Torf herkommt? Wo gibt es überhaupt noch soviele Moore, wo sich solche Mengen an Torf abstechen lassen? In Russland?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28411
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Heidelbeere Moorbeet

Mediterraneus » Antwort #62 am:

Das is wie mim Thunfisch: essen, solange es noch welche gibt ;)Nahezu jede Blumenerde besteht zum größten Teil aus Torf. Die Inhaltsstoffe stehen immer drauf, einfach mal durchlesen.Rhodo-Erde geht natürlich auch (ist auch fast nur Torf, eben mit Düngern dabei). Richtige Walderde /Lauberde kann man natürlich auch nehmen, wenn man kein Torf nehmen will.Ich persönlich hab aber gemerkt, dass es nix besseres gibt, als Torf. Und zumindest in diesem kleinen Gartenbereich verwende ich ihn.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
zwerggarten

Re:Heidelbeere Moorbeet

zwerggarten » Antwort #63 am:

also, ich würde annehmen, dass torffreie sog. "moorbeet"substrate aus nadelholz- bzw. rindenkompost o.ä. für den zweck von rhododendrenpflanzung oder heidelbeeranbau nicht schlechter sind als torfhaltige substrate, eher besser, weil ggf. umweltfreundlicher. bei dieser verwendung geht es ja um bodenlockerung durch (und anreicherung mit) humose(n) bestandteile(n), die eine saure bodenreaktion mit sich bringen. torf als torf selbst mit etwas anderem als torf zu ersetzen, z.b. für das raritäten-garten-moor(beet) ist wieder etwas anderes... ;)
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Heidelbeere Moorbeet

Nicole. » Antwort #64 am:

Ich habe mir die Zusammensetzung von Rhododendronerde letzte Woche im Gartencenter angeschaut: sie besteht zu 98% aus Torf...aber sie kostet ca. das dreifache gegenüber "normalem" Torf. Reine Geldschneiderei also.
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Heidelbeere Moorbeet

Gänselieschen » Antwort #65 am:

Habe gestern Rhodoerde und Torf gekauft ;D. Der Riesenblock Torf war für mich nicht händelbar - schade.Gestern Abend kam ne Sendung - da ging es genau um dieses Thema - wirklich fast überall Torf drin. Sowas guck icheigentlich nicht. Weiß jemand noch, wie die Sendung hieß - da kann man online die Test der Erden nachlesen.L.G:
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

Martina777 » Antwort #66 am:

Ich habs nicht gesehen, Gänselieschen.Ich habe mich auch für reinen Torf entschieden, da die Info hier Rhodoerde=98% Torf kam. Letztlich wars um die Hälfte billiger und easier zu händeln, weils 80 Liter Säcke sind, das geht noch.Was mische ich am besten dazu? Ich hätte u.a. fix fertigen Humus aus Strauchrodungen, über 2 Jahre alt. Das scheint mir gut, oder?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28411
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Heidelbeere Moorbeet

Mediterraneus » Antwort #67 am:

Humus ist gut. Normale Gartenerde kannste auch bißchen mit reintun. Und Sand.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

Martina777 » Antwort #68 am:

Mach ich so, danke, Mediterraneus.
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2780
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Heidelbeere Moorbeet

netrag » Antwort #69 am:

Weiß überhaupt jemand von Euch, wo der ganze Torf herkommt? Wo gibt es überhaupt noch soviele Moore, wo sich solche Mengen an Torf abstechen lassen? In Russland?
Sieh mal hier.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

Martina777 » Antwort #70 am:

Mir blutet das Herz, genau das ist ja der Grund, warum ich Torf umgehen wollte.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28411
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Heidelbeere Moorbeet

Mediterraneus » Antwort #71 am:

Du kannst ihn ja künftig umgehen, wenn du nun mit Torf ne vernünftige Grundlage geschaffen hast. Immer wieder Laub/Nadelstreu als Mulch, und er Waldboden bleibt erhalten.Übrigens werden die Moore nicht nur für die Gärtner entwässert und trockengelegt.Man macht das für Landwirtschaft, Baugebiete usw. durchaus auch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Himbär
Beiträge: 99
Registriert: 3. Apr 2012, 14:05
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere Moorbeet

Himbär » Antwort #72 am:

Weiß überhaupt jemand von Euch, wo der ganze Torf herkommt? Wo gibt es überhaupt noch soviele Moore, wo sich solche Mengen an Torf abstechen lassen? In Russland?
Sieh mal hier.
Na bravo, das ist ja ungefähr so schlimm, wie man es befürchtet hätte :( . Schade nur, dass die torffreie Erde häufig um ein Vielfaches teurer ist. Manchmal scheint es mir, so als ließe sich gutes Geld verdienen damit, dass viele Leute so einer Umweltzerstörung nicht einfach nur zusehen wollen. Ist ein Witz, dass die schon immer in so kleinen Säcken kommt. Ich kauf doch nicht 300 L Erde in 20 L-Säcken !Ich nutze für meine Kübel deshalb trotzdem einiges an torfhaltiger Blumenerde, mische aber torffreie Pflanzerde mit unter. Ist ein Kompromiss für mich. Außerdem verwende ich die Erde immer wieder... die Paprika-, Auberginen-, Gurken- und Melonenerde für die Tomaten und umgekehrt...Lg,Himbär
Antworten