News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs (Gelesen 32906 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #90 am:

Ja, ich denke schon. ;D Morgen muss der Garten erstmal pausieren. In der Woche nehme ich sowas nach Feierabend nicht mehr in Angriff. Zudem ist erst zum Wochende schönes Wetter vorausgesagt, bei Sonnenschein verlegt sich die Folie sehr viel leichter. ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

troll13 » Antwort #91 am:

Wenn du mit deiner Baustelle fertig bist, darfst du gerne bei mir vorbei kommen und meinen 20 jahre alten Teich sanieren. ;DRespekt vor deiner Wochendleistung. :o
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Mediterraneus » Antwort #92 am:

Schade, hätte schon gern am Montag nen fertigen Teich gesehen, incl. blühender Seerose ;DWahnsinn, wie schnell das bei euch im Norden geht. Hier hätte das Wochen gedauert 8) Respekt!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #93 am:

Naja, zum Thema schnell.... schaut mal auf das Datum des ersten Beitrags dieses Themas... :-X ::) ;D ;D ;D Aber wenn, dann muss das Schlag auf Schlag gehen. ;) @troll: Ich glaube, wenn der fertig ist, ist mein Bedarf an "Eau de Schlamm" erstmal wieder für drei Jahre gedeckt. :P @Medi: Ich muss doch die Folie erst ausmessen und morgen hat der Baumarkt zu. ;D Und die Seerosen blühen eh erst ab Juni.
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #94 am:

Zwei Bilder habe ich noch.Einmal vom Ausgraben der alten, großen Thuja-Stümpfe - dort ist auch die ehemalige Geländestufe zu erkennen, die mit einer kleinen Palisade abgefangen war (hat mehr als zehn Jahre gehalten, ist nun aber weggerottet gewesen).BildUnd eins, wie die Fläche nun grob modelliert ist, mit dem ausgeräumten Teich. Die beiden Haufen sind nichtmal die Hälte dessen, was ich an Wurzelwerk und Rhizomen aus dem Teich geholt habe.BildDie Wieseniris am Gingko werde ich wohl gleich noch woanders hinsetzen, ich wüsste sonst noch nicht, wie ich sie an dieser Stelle in die künftige Bepflanzung integriere.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

cydora » Antwort #95 am:

Hut ab vor Deiner Leistung! :o
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

elis » Antwort #96 am:

Hallo chris_wb !Da warst aber fleißig, Kompliment :D.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
ManuimGarten

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

ManuimGarten » Antwort #97 am:

Wow! Wenn ich hier lese, was du alles gemacht hast, bekomme ICH Kreuzweh! ;)Beim letzten Bild gefällt mir Nachbarscheune mit der Smaragdthuje total, obwohl ich sonst kein Koniferenfan bin. Nachdem dein Haus offenbar ein Bauernhof ist, würde ich ja eher den ländlichen Charakter aufgreifen. Da läßt sich so romantisches draus machen. Aber aufgrund deiner vorhanden Pflanzen und Vorlieben habe ich mich aus diesen Diskussionen raus gehalten. :-[Ein hängendes Gewächs am Teich wäre noch schön, vielleicht links. Eine Hängeweide wird an Folienteichen meist nicht empfohlen. Aber vielleicht Pyrus salicifolia pendula oder Buddleja alternifolia?Am Foto kann ich die Teichgröße schlecht einschätzen, mir persönlich würde noch etwas größer besser gefallen, falls das nach links noch geht. Legst du unter die Folie auch ein Vlies? Bei uns ist es unter der Folie und auch darüber, wo die Folie noch mit Holz oder Steinen belastet wurde. Sieht man am Foto links den Hühnerstall? Wenn er weiterhin vom Sitzplatz aus sichtbar ist, würde ich ihn als nächstes Projekt überlegen. ;) Mit Farbe und vielleicht einigen baulichen Elementen (wie Pergola für Geißblatt) könnte man einen interessanten Blickpunkt draus machen. Idylle pur! :D
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #98 am:

Hi und danke. :) Manu, mein Arzt würde mir wohl auch nen Vogel zeigen, nach den zwei Bandscheibenvorfällen letztes Jahr. :-X ;D Vom Bauernhof ist nich mehr soooo viel zu erkennen. Den Teich möchte ich nicht vergrößern (überlegt habe ich es). Mit seinen jetzigen ca. 3x4 m passt er von den Proportionen gut in dieses Beet. Ich würde mir sonst Platz für die Gestaltung drumherum nehmen.Links vom Teich stehen die beiden Rhodos, zu denen ich noch einen dritten setzen werde. Diese offene Situation, die jetzt entstanden ist, gefällt mir sehr gut. Daher werde ich links im Anschluss nur noch einige niedrigere Gehölze (Hydrangea, Rose) setzen und ansonsten ein Staudenbeet anschließen bzw. die Gehölze in dieses integrieren. Vorn am Stall, wo der Sitzplatz geplant ist, wird Stanwell Perpetual einen Platz bekommen. In der Hecke hinten wird Blush Hip einziehen, davor würde ich gern versuchen, Guirlande d'Amour am Pfahl als einen ausladenden, überhängenden Busch wachsen zu lassen, der gerne bis zum Teichrand reichen darf. Ob dieser Plan aufgeht?Ansonsten habe ich für den ganz linken Bereich (zum Hühnerstall hin) noch an eine Hydrangea quercifolia, Annabelles und evtl. Schneewittchen (Kordes) angedacht. Es wird sich also bei den Sträuchern auf weiß/rosa blühendes konzentrieren, dazu müssen dann noch die passenden Stauden ausgewählt werden. Die Teichfolie habe ich heute bereits ausgemessen. Vlies ist ja bereits drunter. An einen neuen Anstrich für den Hühnerstall auch schon gedacht, ich bin nur unsicher, welche es werden soll. Irgendjemand hat doch hier was blau gestrichenes im Garten? ;) Für die Stallwand habe ich schon an eine Clematis gedacht. Mal sehen, Eins nach dem Anderen.
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #99 am:

hätte schon gern am Montag nen fertigen Teich gesehen, incl. blühender Seerose ;D
*hust*Ist ja nicht zu fassen... da verspricht der Wetterbericht endlich Regen und dann scheint den ganzen Tag die Sonne. ::) ;D Bild
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #100 am:

Gestern war Gartenpause, heute ging es dann wieder ein wenig weiter. Jede Menge Steine sind zurück in den Teich gewandert, erst größere auf der umlaufenden Stufe, dann wurde mit den Lesesteinen wieder aufgefüllt. Rechts in der Ecke habe ich die Steine noch weggelassen, dort soll dann ein kleines Bachbett anschließen, über das das Regenwasser eingeleitet wird.Ein wenig Erde werde ich nun noch umschichten, um das Niveau ringsum anzupassen. Ein wenig Kopfzerbrechen macht mir nur die vordere Seite, die ziemlich steil ist. Sanfter abfallen lassen kann ich es kaum, da sich dort gleich der Weg in den hinteren Garten anschließt, den ich nicht weggraben kann. Schau'n mer mal.BildAm Wochenende werde ich erstmal der Staudengärtnerei einen Besuch abstatten. Eupatorium purpureum, Miscanthus "Morning light", Persicaria amplexicaulis Alba, Astilboides tabularis stehen schon auf dem Einkaufszettel, weiterhin habe ich an Epimedium, Hosta und Geranium gedacht, weiß aber noch nicht, welche Sorten jeweils.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21783
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Jule69 » Antwort #101 am:

chris_wb: Da steckt Arbeit ohne Ende drin, bin ich doch gerade auch dabei...man glaubt es nicht, wozu man fähig ist, um es schön zu kriegen, stimmt's? Du hast das bis jetzt doch klasse gemacht, ich bin echt auf das Endergebnis gespannt. Gönn Dir abends auf jeden Fall ne heiße Wanne zum Entspannen, ich hab die Tage gedacht, ich müsste ein Kranunternehmen aktivieren, um mich auf dieser rauszuholen...Drücke Dir die Daumen, dass alles so wird, wie Du Dir das vorstellst.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

cydora » Antwort #102 am:

Chris, was beneide ich Dich, dass Du die soviel Riesenstauden pflanzen kannst!Bei den Funkien würden mir vom Farbton her u.a. gefallen:Fragrant Dream (groß, grün mit cremefarb. Rand)Shade Fanfare (dasselbe in kleiner)Gold StandardH. plantaginea Grandiflora in Apfelgrün mit reinweißer duftender BlüteDen Gingko würde ich großzügig mit Hemerocallis citrina umpflanzen, davon dann noch eine Dreiergruppe gegenüber am Teich...mit Frauenmantel...Hier noch ein Foto von Hemerocallis citrina:BildLinks Hosta plantaginea Grandiflora, rechts Gold Standard, im Hintergrund Frauenmantel, dazwischen (hier noch klein) Geranium Patricia.Letzteres würde auch gut zu Deinen Farben passen - und Platz hast Du ja. Falls Du aich Blutweiderich pflanzen willst, würde es sehr gut passen...
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #103 am:

Hi ihr beiden.Cydora, danke schon mal für die Pflanzentips! An gelbe Hemerocallis hätte ich mich jetzt fast nicht getraut, ich hätte eher nach etwas rosa/violett-farbenem Ausschau gehalten.Beim Geranium hatte ich inzwischen 'Tiny Monster' ins Auge gefasst, um was flächiges zu haben (im vorderen, sonnigen Bereich). 'Patricia' wäre dann etwas für die schattigere Gehölzseite. Mal sehen, was ich von den Hosta morgen bei Foerster ergattern kann.Heute war Endspurt. Ich habe den Zulauf für das Regenwasser von der Dachrinne angelegt, den Rand komplett mit Kieseln aufgefüllt, das Gefälle an der Wegseite habe ich mit einem alten Baumstamm abgefangen, letztlich das Gelände endgültig ausnivelliert. :) Bild Bild Bild BildBeim "Beet", das hinter dem Teich folgt, bin ich mir mit den Stauden noch unsicher. Nach hinten stehen die Radspiere und eine gelb-panaschierte Weigelie (die habe ich zwangsläufig erstmal dort hingesetzt, weil sie woanders im Weg war). Davor würde ich gern Hydrangea quercifolia setzen, davor dann etwa mittig (bzw. etwa da, wo auf dem Foto die Amsel sitzt) 'Schneewittchen' von Kordes, die hier noch im Topf steht. Zu den beiden Rhodos setze ich noch einen dritten, zum Teich hin, dicht bei dem Goldahorn, den ich euch bisher sträflich unterschlagen habe. :-[ Bild
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21783
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Jule69 » Antwort #104 am:

Du musst kreuzlahm sein...Bis jetzt sieht alles super aus...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten