News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sorbus 2012 (Gelesen 8065 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Sorbus 2012

tarokaja » Antwort #15 am:

Merci troll, für das Ganzkörperfoto von Sorbus koehniana mit den sehr formschönen Fiederblättern. :) Noch mehr würde mich allerdings interessieren, wie 'Golden Wonder' wächst ;)
Besonders spannend fände ich den Wuchs des Sorbus x arnoldiana 'Golden Wonder'.Der könnte sich in meinem neuen Garten gut machen.
Es muss kein besonders kleinwüchsiger Sorbus sein, baumartig fände ich in diesem Fall allerdings schöner als strauchartig.
gehölzverliebt bis baumverrückt
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sorbus 2012

macrantha » Antwort #16 am:

Euch sei vielleicht der ultimative Ebereschen-Thread empfohlen. Zum Blut lecken ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Sorbus 2012

tarokaja » Antwort #17 am:

Oh, :o :o Herzlichen Dank!Puh, aber wenn ich lese 15-20 Jahre bis zur ersten Blüte...wenn man da nicht mehr zu den Youngsters gehört ::) Da muss wohl ein möglichst altes Exemplar her ;D Hm, aber bei dieser Info bleibt ein Fragezeichen für einen Tessiner Garten:' Ebereschen moegen prinzipiell eher kuehle und feuchte Standorte.'
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Sorbus 2012

Landpomeranze † » Antwort #18 am:

Hm, aber bei dieser Info bleibt ein Fragezeichen für einen Tessiner Garten:' Ebereschen moegen prinzipiell eher kuehle und feuchte Standorte.'
Das bezweifle ich stark. In meinem Tal (kühl, um nicht zu sagen kalt, mit hoher Luftfeuchtigkeit) tun sich Ebereschen schwer und werden bereits "halbstark" von irgendwelchen Pilzen gekillt. Vielleicht liegt es auch an der Kombination mit schwerem Lehmboden, auf jeden Fall leben sie nicht lang. Ich habe trotzdem zwei Sorbus (scalaris und serotina) nachgepflanzt, an den sonnigsten Stellen im Garten und den Boden mit Sand gelockert.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sorbus 2012

troll13 » Antwort #19 am:

Merci troll, für das Ganzkörperfoto von Sorbus koehniana mit den sehr formschönen Fiederblättern. :) Noch mehr würde mich allerdings interessieren, wie 'Golden Wonder' wächst ;)
Besonders spannend fände ich den Wuchs des Sorbus x arnoldiana 'Golden Wonder'.Der könnte sich in meinem neuen Garten gut machen.
Es muss kein besonders kleinwüchsiger Sorbus sein, baumartig fände ich in diesem Fall allerdings schöner als strauchartig.
Ein Foto von meiner Pflanze bringt leider nicht viel. da sie bislang nur ein dünner, gestäbter Heister ist. Ich muss einmal schauen, ob ich bei uns in den Ackerquartieren noch einen mehrtriebigen Solitär finde, von dem ich ein Bild machen kann.Hier auf einem Foto einer niederländischen Baumschule findest du eine Abbildung von jungen Hochstämmen.Der Habitus und die Wuchsstärke von 'Golden Wonder' unterscheidet sich nicht sehr von unsrerer Eberesche.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sorbus fruchtet nicht

troll13 » Antwort #20 am:

Ich will nicht extra einen neuen Thread aufmachen. Vielleicht könnt ihr mir einen Rat geben.Seit Jahren steht hier Sorbus x arnoldiana ‘Kirsten Pink’. Sie blüht jedes Jahr sehr reich. Aber die Enttäuschung folgt stets - sie setzt kaum Beeren an. Woran kann das denn liegen?
Zur Frage des Fruchtansatzes habe ich überlegt, ob es nicht hier wie bei ähnlichen Gattungen vorteilhaft ist, wenn hier mehrere genetisch unterschiedliche Sorbusse in Bienenflugnähe sind. Da Sorbus gerne hybridisiert, muss dies vielleicht gar nicht ein und dieselbe Art sein. (Ähnlich wie bei Nashi und Kulturbirne?)@ macrantha,mir wäre es auch Recht, wenn ein Mod diesen Thread mit dem "ultimativen Ebereschenthread" zusammenführt. Ich hatte nur nach "Sorbus" gesucht und nichts Passendes gefunden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Sorbus 2012

tarokaja » Antwort #21 am:

@ trollHerzlichen Dank für Infos und Link. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Sorbus 2012

ebbie » Antwort #22 am:

Danke. Ja, an Selbstunfruchtbarkeit habe ich auch schon gedacht. Allerdings steht in geringer Entfernung ein großes Exemplar von Sorbus aucuparia. Mir ist aber aufgefallen, dass der schon fast verblüht ist, wenn mein Sorbus x arnoldiana zu blühen beginnt.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sorbus 2012

troll13 » Antwort #23 am:

Fast verblüht, bedeutet nicht völlig andere Blütezeit. Schließlich ist Sorbus aucuparia ein Elter dieser Hybride.Heute habe ich auf meiner Arbeitsstelle noch Fotos von anderen Formen gemacht. Zunächst jedoch noch einmal Sorbus sargentiana, weil der Austrieb wirklich sehenswert ist.
Dateianhänge
Sorbus_sargentiana_2_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sorbus 2012

troll13 » Antwort #24 am:

Dieses Jahr haben wir neben Sorbus aucuparia 'Fastigiata' auch einige Exemplare von Sorbus x thuringiaca 'Fastigiata' bekommen. Zunächst die extrem langsam wüchende Form von Sorbus aucuparia mit Knospe, die wesentlich größer ist als bei der Stammform.
Dateianhänge
Sorbus_aucuparia_Fastigiata_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sorbus 2012

troll13 » Antwort #25 am:

Und dies ist der Austrieb der Säulenform von Sorbus x thuringiaca. Diese Pflanze scheint wesentlich schneller zu wachsen. Knospen konnte ich leider keine finden.
Dateianhänge
Sorbus_x_turingiaca_fastigiata_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sorbus 2012

troll13 » Antwort #26 am:

Und dies ist ein Bild von Sorbus aucuparia 'Edulis'. In allen Merkmalen (Laub, Blüte und Früchte) größer als die Stammform.Die Vögel und ich lieben meine einfache Eberesche. Aber wenn ich noch einmal eine pflanzen sollte, wird es Edulis sein.
Dateianhänge
Sorbus_aucuparia_Edulis_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sorbus 2012

troll13 » Antwort #27 am:

Und schießlich ein Bild von 'Kirsten Pink'. Sie scheint im Wuchs, im Laub und und der Blüte 'Golden Wonder' sehr ähnlich zu sein. Das Laub ist vielleicht etwas bläulicher und die Früchte sind eben rosa und nicht gelb.
Dateianhänge
Sorbus_Kirsten_Pink_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sorbus 2012

troll13 » Antwort #28 am:

Ach... und ein recht kümmerliches Exemplar von Sorbus torminalis habe ich auch noch fotografiert.
Dateianhänge
Sorbus_torminalis_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4706
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Sorbus 2012

Garten Prinz » Antwort #29 am:

Wie gesund sind die verschiedenen Arten Sorbus bei euch in Deutschland? In Holland wird vor allem Sorbus aucuparia von Schorf befallen. Mein Exemplar von Sorbus cashmiriana ist einigen Jahren her durch Schorf ergriffen und ich hab sie deswegen weggetan.
Antworten