News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 223084 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Mediterraneus » Antwort #1215 am:

Mit Laubschütte wohl noch gerade hart genug, sehr exotisch: Lygodium japonicum.
Ist der "Kletterfarn", oder? Den gibts nirgens :(Nach dem hab ich schon mal geschaut.Wenn der mir unterkommt, ist er integriert ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Poison Ivy

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Poison Ivy » Antwort #1216 am:

Versuch's mal hier.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #1217 am:

oder hier:http://www.farnkraut.de/start_d.htmlFrag aber per mail an.
vormals "vanessa"
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

cornishsnow » Antwort #1218 am:

Die Cyrtomium Arten sehen doch auch sehr urtümlich und exotisch aus. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pearl » Antwort #1219 am:

heißen jetzt Polystichum und ja, das stimmt, sie sind sogar über diesen Winter ganz gut gekommen. Genauso wie der Schwertfarn, Western Sword Fern, Polystichum munitum.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenplaner » Antwort #1220 am:

Zu Lygodium japonicum:ich habe ihn vor 3 Jahren auf einer Pflanzenbörse im Herbst bekommen, dann auch noch gleich geteilt und die beiden Teilstücke an zwei unterschiedliche Schattenplätze gepflanzt.Er hat überwintert, ist allerdings im frühjahr sehr beliebt bei Schnecken - was ich übersehen hatte >:( Dadurch war er das ganze Jahr sehr klein - grad mal 2 Wedel.Auch die nächsten beiden Winter schaffte er - zumindest den 10/11, wie es jetzt aussieht kann ich noch nicht beurteilen - aber das Wachstum war jedes Jahr sehr minimal - immer nur ein, zwei Wedel - wenn auch ein bisschen größer werdend :-\ Vielleicht sind aber auch beide Standorte nicht feucht genug?Oder zuviel Konkurrenz durch andere Farne in dem einen Beet?Jedenfalls ist seine Winterhärte ganz ordentlich.Beste Grüße,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Mediterraneus » Antwort #1221 am:

Hmm werde wohl doch im Internet bestellen müssen ::)Danke für die Tipps!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Mediterraneus » Antwort #1222 am:

War gestern im Bayrischen Landwirtschaftlichen Baumarkt (Bay.a) und bin an nem hübschen Farn vorbeigelaufen.Arachnoides simplicior.Völlig überrascht fand ich ihn in meiner Literatur nicht. Scheint kein 0815-Farn zu sein.Bei Winterhärte stand "gut".Im Internet steht was von -15. Und dass er auf Felsen wächst. Getopft war er allerdings "waldig".Hab ihn neben /unter Rhododendron in Torfboden gesetzt. Richtig?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenplaner » Antwort #1223 am:

Hallo Mediterraneus,Arachnoides simplicior "Variegata" (ich gehe stark davon aus, dass du den mit dem gelben Mittelstreifen hast) ist wirklich nicht so häufig - allerdings taucht er seit letztem Jahr in Baumarkt-Sammelsortimenten ab und an auf.Ich habe ihn auch erstletzten Herbst ergattert und eingepflanzt - spannende Frage ist, ob er über den Winter gekommen ist :oDas muss sich noch zeigen, ich berichte. Ich fand auch sehr unterschiedliche Angaben zur Kultur - von eher trockeneren Montan-Wäldern bis Boden nass bis dauerfeucht - aber hier eine eher beruhigende Kulturbeschreibung:http://www.paghat.com/variegatedshieldfern.htmlAlso schon humoser Waldboden, insofern gut gepflanzt ;) Zwar langsamwüchsig aber anscheinend nicht sooooo kompliziert ;D Und wirklich ein Hübscher mit den glänzenden Wedel und dem gelben Streifen :) Beste Grüße,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

macrantha » Antwort #1224 am:

Was sehr hübsches - ich habe meinen vor 4 Jahren vom einem Gartencentertischchen (und zwar bei den Zimmerpflanzen) ergattert. Vorher hatte ich einen Versuch mit einer Pflanze von Dirk Widerstein - sie war noch recht zart und hat die kalte Nordhanglage mit eher lehmigen Boden im Garten meiner Eltern mit Ableben nach 3 Jahren quittiert. Meine jetzige Pflanze steht relativ humos, allerdins eher kalkhaltig (weil Ziegelbruch im Untergrund). Feucht und im Sommerjahr recht schattig, aber dennoch gut drainiert. Sie hat auch schon gut Zuwachs gezeigt, dieses Jahr sind die immergrünen Wedel aber leider abgestorben. Ich hoffe sehr, dass sie wieder genauso kräftig austreibt (die Pflanze lebt aber definitiv noch).Ein Dryopteris sieboldiana daneben hat übrigens kaum Winterschäden an der Stelle.(Dieser Winter hat in meinem Garten übrigens zu einigen Ausfällen geführt - z.B. sind 5 Salvia 'Icterina' erfroren).LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Mediterraneus » Antwort #1225 am:

Danke.Ich hab mir heut noch einen geholt. Für 5.99 ;Dund ja, es ist der mit dem gelben Streifen in der Blattmitte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenplaner » Antwort #1226 am:

Hallo allerseits,vielleicht kann mir auch jemand helfen - hab grad auf dem Pflanzenmarkt im GRUGA-Park in Essen einige Farne gekauft, und über die folgenden beiden finde ich außer Pflanzenbeschreibungen nix über Standort, Boden, Feuchtigkeit etc.:Polystichum retroso-paleaceumPolystichum xiphophyllumUnd einen Woodwardia unigemmata hab ich mir auch endlich geleistet ;D Der braucht feuchteren Boden, hab ich das noch richtig in Erinnerung?Vielen Dank und beste Grüße,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Farne - filigrane Vielfalt

micc » Antwort #1227 am:

Warum hast du nicht den Standinhaber, den Wouter van Driel, gleich befragt? Du warst wohl derjenige, der den Woodwardia stolz vor sich hertrug;)? Die Polystichums hatten mich auch gereizt.
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenplaner » Antwort #1228 am:

*lach*naja, eher meine 2 Tüten, darunter die eine mit den großen sperrigen Wedel der Woodwardia, versucht durch die Menge zu bugsieren....Bei P. xiphophyllum hatte ich gefragt, aber ich glaube, er hat den auch noch nicht so lange, außer Schatten und feucht hat er nix dazu gesagt - ich fragte nämlich extra nach wegen der glänzend-wachsartigen Wedeloberfläche, ob die auch ein bisschen Trockenheit vertragen.....und den P. retroso-paleaceum hab ich darüber völlig vergessen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Dunkleborus » Antwort #1229 am:

Polystichum retrosopaleaceum galt mal als Varietät von P. aculeatum, den ich als recht robust kenne.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten