News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erythronium 2011 + 2012 (Gelesen 19423 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erythronium 2011 + 2012

cydora » Antwort #105 am:

Wow! :D Ich habe noch eine Frage zu meinen 'White Beauty'. Einige hatten noch Knospen - aber die sind nicht aufgegangen, sondern mittlerweile eingetrocknet. Woran kann das liegen?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Erythronium 2011 + 2012

chlflowers » Antwort #106 am:

....und kommt eigentlich gar nicht zur Geltung. Das Tulpenlaub, unter dem er fast verschwindet, werde ich entfernen (da kommt eh keine Blüte mehr). Aber im Vordergrund blühen gleichzeitig Thalia-Narzissen, die nun die Sicht nehmen...Wie habt Ihr Eure Hundszähne gepflanzt? Mich würde die Umgebung interessieren. Mit welchen Stauden habt Ihr sie vergesellschaftet?
Erythronuim White BeautyErythronium White Beauty Blüte@cydoraKleinzeug zu Kleinzeug ist schon der richtige Ansatz ;DMeine Zähnchen stehen vor einem Goldschuppenfarn, der sie im Sommer beschattet. Rundherum sind Geranium cantabr., Tiarella, Hepaticas und ein paar weißblühende Primeln. Alles nix aufregendes, aber man hat die Hundezähne als blühenden Tuff schön im Blickfeld ...
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium 2011 + 2012

knorbs » Antwort #107 am:

In jedem Jahr blüht hier um die Ecke ein wundervoller Bestand von Erythronium americanum. Er muss ziemlich alt sein, nach der Ausdehnung zu urteilen.
ist der hammer :o :o :o. was heißt "um die ecke"? meine vermehren sich wie quecke, produzieren aber nur blätter. ich meine fast man sollte die extrem mager halten, damit sie sich mehr auf die generative vermehrung konzentrieren. finde doch bitte raus, welches geheimnis sich hinter der blühfreudigkeit verbirgt.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium 2011 + 2012

knorbs » Antwort #108 am:

Erythronium revolutum haben sich als sehr zuverlässig erwiesen. das stark marmorierte laub + die elegante blüte sind toll. habe mir heuer gleich nochmal welche gegönnt. 8) in einem aussaattopf keimt gerade der nachwuchs aus den samen vom letzten jahr. 8)Erythronium revolutum
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Erythronium 2011 + 2012

lerchenzorn » Antwort #109 am:

Traumhafte Pflanzen. Ich liebäugele schon lange mit dem Kauf einer Samenportion. Aber ob da auch mit Sicherheit der schöne rot blühende Typ heraus kommt?
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Erythronium 2011 + 2012

maddaisy » Antwort #110 am:

Hallo ihr Fachleute :) ich habe seit Jahren einen Erythronium, der einfach nicht blühen will ??? :-\ Woran kanns liegen? Sitzt er zu tief? zu hoch? Welche Erde braucht er? Meine ist lehmigEr steht an der Ostseite einer gemischten Hecke, die allerdings wegen des angrenzenden Nachbarn auf ca. 2 m gehalten werden muss.
Dateianhänge
P4286210.JPG
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Antworten