News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 73060 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- Callis
- Beiträge: 7389
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Mein Akanthus ist auch da, ist aber auch schon ein uralt eingewachsener Horst.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Oh, je, dann kann ich den auch noch abschreiben.
Alle Japananemonen sind hinüber und die beiden Miscanthus geben auch noch kein Lebenszeichen von sich, Panicum ebenso, aber da habe ich noch Hoffnung, denn die sind immer spät dran.War eigentlich erst vor ein paar Tagen bei meinem Staudenhändler, aber wie ich sehe, darf ich den noch öfters aufsuchen.
Der hatte heuer auch massive Ausfälle, darunter Stauden, die eigentlich wie Unkraut wachsen, wie Geranium magnificum und Symphytum.Na ja, müssen uns halt zukünftig auf Wetterkapriolen einstellen. Momentan herrschst hier eine Dürre, denn es gab seit etlichen Wochen keine nennenswerten Niederschläge.Gestern in Landträume hat eine Gärtnerin aus Cornwall erzählt, dass auch dort das Klima in den letzten Jahren viel rauher geworden ist und sie schon einige Winter mit strengen Frösten hatten. Manche tropischen Stauden kann sie nur noch mit Topf in der Erde versenken, um sie dann bei drohenden Frösten herauszunehmen.Wie war das noch vor eingen Jahren? Da sprach man von Klimaerwärmumg und milderen Wintern und dass man sich demnächst mediterrane Pflanzen wie Palmen, Citrus und Co. in den Garten holen könne. Und jetzt hat nicht einmal so manche robuste Wucherpflanze den Winter überlebt.


-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Gerade der warme Winter hat das verursacht. Die Pflanzen waren durch den milden Witterungsverlauf zu Beginn des Winters und im Januar schon aus dem Winterschlaf wieder erwacht und dann haben sie eins auf den Deckel bekommen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Persicaria amplexicaule "Taurus" hat sich diesen Winter als einzige Sorte in allen Exemplaren verabschiedet. Ein kleiner Trost sind die Sämlinge, die hinterlassen wurden.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Hier hingegen hat sich diesen Winter nicht eine einzige Sorte nicht verabschiedet. Aber ich hatte schon im Winter zuvor Totalverlust, die Verblichenen waren also allesamt Nachpflanzungen im 1. Standjahr. Persicaria amplexicaule kann ich so langsam abhaken, ich hab inzwischen alle denkbaren Standorte durch, und wenn direkt daneben sogar Montbretien ohne Schutz überleben, dann liegts wohl einfach am Kahlfrost.
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Ich hatte in den letzten Jahren immer ziemliche Ausfälle. Dieses Jahr sieht es -trotz des fiesen Winters - bedeutend besser aus. Alle Firetail haben überlebt, Alba, Rosea, Pink Elephant treiben aus und selbst P. microcephala 'Red Dragon' zeigt ein winzig kleines Lebenszeichen.Ach ja, Inverleith ist auch hinüber, da hatte ich aber nur ein einziges Exemplar.
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Bei mir überlebte eine unverwüstliche Persicaria ('Firetail'?), die ich mindestens schon 15 Jahre im Garten habe. Ich müsste sie mal dringendst teilen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
wie sehen bei Euch die Anemonen leveillei aus ??
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Callis
- Beiträge: 7389
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
steht absonnig unterhalb Trockenmauer und sieht gut aus, hat sich auch erstmals versamt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Apropos Anemonen, 'Honorine Jobert', 'Pamina' und 'Bressingham Glow' zeigen inzwischen mehrheitlich zartes Grün. Totgeglaubte leben länger.@oile: ein Fire-Teil bitte für mich beiseite legen. 

Re:Winterschäden bei Stauden 2012
und verbissen kämpft sich Robustissima durch.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Callis
- Beiträge: 7389
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Die ist bei mir nach vielen Jahren sehr invasiven Verhaltens bis auf zwei dürftige Blättchen bisher abgängig. 'Honorine Jobert' treibt dagegen fröhlich aus.und verbissen kämpft sich Robustissima durch.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
du Glückliche, ich wollte es wäre bei mir aus so rum. Honorine Jobert ist eine so wertvolle Pflanze!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Das dachte ich mir schon.@oile: ein Fire-Teil bitte für mich beiseite legen.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!