News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aquilegia 2011/2012 (Gelesen 41060 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Soili
Beiträge: 2492
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Aquilegia 2011

Soili » Antwort #150 am:

Oooh, habt Ihr schöne Akeleien. Ich hatte eine schöne in dunkelblau und noch eine in weiss und jetzt habe ich zwei in verwaschen weiss :'(.
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Aquilegia 2011

MD9 » Antwort #151 am:

ja schöne Akelei habt ihr , muss man schon sagen. Eine will ich auch noch beisteuern, Aquilegia skinneri, habe leider nur eine Pflanze. Mehr sind bei der Aussaat nicht gekommen, hoffe aber sie setzt Samen an.
Dateianhänge
Aquilegia_skinneri.JPG
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
zwerggarten

Re:Aquilegia 2011

zwerggarten » Antwort #152 am:

:)
Dateianhänge
akelei_20110526_zg.jpg
EmmaCampanula

Re:Aquilegia 2011

EmmaCampanula » Antwort #153 am:

Die Saison ist fast vorbei, vereinzelt tauchen noch ein paar Blüten auf.Semiaquilegia (ist das jetzt der richtige Gattungsname?) ecalcarata blüht noch ein wenig gemütlich vor sich hin:
Dateianhänge
Semiaquilegia_ecalcarata_.jpg
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Aquilegia 2012

Darena » Antwort #154 am:

hier gehts zu Aquilegia 2011dieses Jahr wieder die erste Akelei - ich liiiiebe sie! :DMadame Aquilegia canadensis :D Aquilegia canadensis 2012Aquilegia canadensis 2012gut 50cm hoch, sehr zierlich und anmutig - sie ist definitiv meine Lieblingsakelei!die anderen stehen auch schon in den Startlöchern, bin gespannt, ob dieses Jahr mehr barocke dabei sein - und atratas!
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Aquilegia 2011

Darena » Antwort #155 am:

ich hab mal einen neuen Thread aufgemachtAquilegia 2012 :D
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Aquilegia 2012

partisanengärtner » Antwort #156 am:

Wenn Du von denen mal Samen übrig hast wäre ich interessiert. Ein Freund hier sucht solche. Was zum Tauschen findet sich immer.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Aquilegia 2012

Darena » Antwort #157 am:

Huhu Axel, ich kann dir auch gerne eine ausgraben - hab viel Nachwuchs dieses Jahr. Samen hab ich allerdings nur noch ein paar Körnchen, die kannst du aber auch gerne haben :)
lg, Darena
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Aquilegia 2012

löwenmäulchen » Antwort #158 am:

Hier geht es jetzt auch los mit den Akeleien :D Eine der ersten ist dieser namenlose Sämling, ich finde die Farbe so schön und dazu hat er noch auffallend bläuliches Laub.Bild
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Aquilegia 2012

partisanengärtner » Antwort #159 am:

Danke ich warte aber lieber auf neue Samen (die keimen vermutlich eh erst nächstes Frühjahr), denn die Post von Österreich (umgekehrt genauso) ist mir definitiv zu teuer. Brief ist noch akzeptabel.LG AxelIch schau sie mir dann bei meinem Freund an. Verkreuzen sie sich mit den Einheimischen? Oder ist die Blüte soviel früher?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Aquilegia 2012

Darena » Antwort #160 am:

@ Löwenmäulchendie haben wirklich eine tolle Farbe! ein sehr ungewöhnliches Rot! :-*@ Axelbisher ist alles, was aus canadensis gekeimt ist, ebenfalls canadensis. gezielt andere mit canadensis bestäubt habe ich noch nicht (bzw - kann mich nicht daran erinnern, es letztes Jahr getan zu haben ;D).nachdem die vulgaris gerade anfangen zu blühen überschneiden sich die Zeiten zumindest ein bißchen...wenn ich dran denke, kreuze ich dieses Jahr gezielt.Axel, du hast aber eh noch was gut für die orangen Lilien - wenn du magst, schick ich dir ein Pflanzl und die Samen :-*
lg, Darena
zwerggarten

Re:Aquilegia 2012

zwerggarten » Antwort #161 am:

darena, wunderschön, die canadensis! :D für diese art bin ich vor vielen jahren mal stundenlang zu einer gärtnerei gefahren, ich habe die pflanzen auch bekommen, aber sie waren sowas von lebensmüde in ihren unkrautstarren töpfen, die haben sich leider nicht lange gehalten und erholt... seitdem traue ich micht trotzdem nicht mehr an diese wunderschöne pflanze heran. :-\
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Aquilegia 2011/2012

leonora » Antwort #162 am:

Schön, sowohl der unbekannte Sämling von löwenmäulchen als auch die canadensis! :D :D @ DarenaVon der A. canadensis tät ich auch ein paar Samenkörnchen nehmen, wäre A. viridiflora ein genehmer Tauschpartner? Hätte auch noch eine rein weiße A. caerulea.LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Aquilegia 2011/2012

Darena » Antwort #163 am:

ok, ich seh schon, ich muß Bienchen spielen ;D werd natürlich schaun, daß ich so viele Samen wie möglich bekomme.ein paar wenige Pflanzen kann ich auch gerne abgeben - werd morgen mal schaun, wie viele genau. würd sie allerdings dann erst nach der Blüte ausgraben. vom Habitus her wirkt sie viel lockerer und duftiger als die anderen Akeleien, hat dünnere Stengel und sehr zierliches Laub - hält aber trotzdem Wind und Wetter aus. bin ganz verliebt! :-*
lg, Darena
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32337
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Aquilegia 2011/2012

oile » Antwort #164 am:

Darena, ich hebe schon mal den Finger für ein Pflänzchen. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten