News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika (Gelesen 8836 mal)
Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika
Moin,hab lange überlegt, ob ich diesen Thread wirklich eröffnen soll. Der GP-Artikel über den ostasiatischen Monsunwald und das Projekt von Mediterranaeus haben mich dazu angeregt, ob es nicht auch Pflanzengesellschaften in anderen Regionen der Welt geben könnte, die man im eigenen Garten "nachempfinden" könnte.Da ich mich in letzter Zeit etwas intensiver mit Rhododendron und hier speziell mit Wildarten aus dem östlichen Nordamerika beschäftigt hatte, ist mir diese recht artenreiche Region in der Pflanzenwelt als erste in den Sinn gekommen.Zudem habe ich einen etwa 15 Meter langen und 3 Meter breiten Streifen im Garten, der ohnehin eine Neugestaltung nötig hat und der sich für eine "waldartige" Bepflanzung, wie sie in den Appalachen und ähnlichen Gebieten in Amerika vor kommen könnte, geradezu anbietet.Hier ein Blick, wie ich den Bereich aus dem Küchenfenster sehe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika
Sorry die Fotoqualität ist grottenschlecht. :PHier noch einmal ein Ausschnitt.In dem Streifen stehen links eine mehr als 20 Jahre alte Haselnuss, ein Cercidiphyllum, eine Magnolia 'Butterflies', ein Cornus 'Satomii' und ein Physocarpus 'Diabolo', die den Bereich beschatten. Zudem wird die Mittagssonne von den großen Johannisbeersträuchern des Nachbarn abgeschirmt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika
Ich bin sehr gespannt.Kann mir nämlich darunter kaum was vorstellen (wie vorher bei meinem Monsunwald ja auch).Willst du nur bei den Apalachen bleiben, oder fasst du Nordamerika etwas weiter? (Die Pflanzenauswahl ist dann auch größer).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika
Ich bin schon einmal angefangen, aufzuräumen, den Boden zu verbessern und einen Streifen neu zu bepflanzen.Ich stelle mir eine relativ lockere Unterpflanzung dieser Großsträucher mit kleineren Gehölzen einzelnen mittelhohen Sträuchern, Stauden, Gräsern und Farnen vor, die in einem relativ kleinteiligen Mosaik (man kann es auch "Gewusel" nennen
) von bodendeckenden Stauden stehen.Bisher gepflanzt oder noch in Töpfen stehend habe ich- Hydrangea arborescens subsp. radiata- Rhododendron vaseyi- Kalmia angustifolia 'Rubra'- Rhododendron minus- Rhododendron austrinum (offenbar mit Winterschaden
)- Fothergilla gardenii- Rhododendron Viscosum-Hybride 'Daviesii'- Kalmia latifolia- Hydrangea quercifolia 'Pee Wee'- Actaea rubra- Smilacina racemosa- Matteuccia pennsylvanica- Aster divaricatus- Aster macrophyllus 'Twilight'.Als flächige Unterpflanzung stelle ich bislang mir Dicentra 'Adrian Bloom', Tiarella wherryi, Cornus canadensis und Phlox divaricata 'Clouds of Perfume' vor. Ausserdem möchte ich dort verschiedene Trillium etablieren.Was könnte nun authentisch noch an niedrigeren Stauden Gräsern und Farnen dazu passen?


Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika
Es geht mir einfach um die Vorstellung einer (idealisierten) Waldlandschaft eines Mittelgebirges im östlichen Nordamerika.Ich bin sehr gespannt.Kann mir nämlich darunter kaum was vorstellen (wie vorher bei meinem Monsunwald ja auch).Willst du nur bei den Apalachen bleiben, oder fasst du Nordamerika etwas weiter? (Die Pflanzenauswahl ist dann auch größer).
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika
Da fallen mir erstmal noch Spigelia marilandica und die nordamerikanischen Arisaema-Arten (A. triphyllum, A. dracontium) ein.Was könnte nun authentisch noch an niedrigeren Stauden Gräsern und Farnen dazu passen?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika
Gillenia trifoliata, stammt die nicht auch aus Nordamerika?
Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika
Arisaema finde ich toll. Aber wie tiefgründig und wurzelfrei muss der Boden dafür sein?Ich habe schon reichlich Kompost eingearbeitet. Aber im Wurzelbereich der größeren Gehölze muss es etwas Robustes sein, das auch mit einer relativ dünnen Humusschicht auskommt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika
Stimmt! Die könnte ich sogar teilen.Gillenia trifoliata, stammt die nicht auch aus Nordamerika?

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika
Diverse Carex würden auch passen. Gibts nicht auch Carex pensylvanica?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika
Wenn es denn hier in Europa wirklich zu bekommen ist?Aber Deine Idee hat mir diesen Link beschert.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika
Na, da gibts sicher noch 2 bis 3 andere passende Pflanzen
(Ich liebe übrigens solche feinlaubigen Carexe)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika
Im Zweifelsfall stehen Carex sylvatica und Carex muskingumensis zur Verfügung. Beide sind extrem wurzeldruckresistent.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika
oh, oh, die Carex sylvatica habe ich heute ganz ausgehebelt. Es waren noch Reste davon im Rasen verblieben und sie begannen zu blühen. Ein scheußlicheres Unkraut gibt es nicht.Was hältst du von meinem Balsam Mountain Veilchen? Oder den anderen Viola sororia? Immaculata und Priceana.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika
Trillium grandiflorum, erectum + andere, Erythronium americanum, Trientalis borealis. habe ich alles hier rumstehen.




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe