News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Apfelsorte für feuchten Lehm? (Gelesen 14388 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Welche Apfelsorte für feuchten Lehm?

Windsbraut »

Hallo,ich brauche Hilfe bei der Wahl einer Apfelsorte - wir möchten einen Buschbaum pflanzen.Südhang in winterkaltem Mittelgebirgstal, schwerer Lehm, im Winter nass.Ich hätte vom Geschmack her z. B. die Rubinette ausgewählt, auch Cox Orange, aber die sind ja nicht wirklich geeignet.Ich hätte gerne einen (kleinen) Apfel, den man sowohl roh essen wie auch gut backen kann, der sich bis in's Frühjahr lagern lassen sollte - ohne mehlig zu werden, das hasse ich. Cox werden ja beim Lagern schrumpelig - aber bleiben saftig-würzig - so etwas meine ich.Ist das eine eierlegende Wollmilchsau, was ich da suche - oder könnt ihr etwas empfehlen?Danke!!
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28413
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welche Apfelsorte für feuchten Lehm?

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Ist das bei dir zuhause oder auf einem Wiesengrundstück oder so?Buschbäume sind allgemein weniger bodentolerant, da schwachwachsende Unterlage. Brauchen auch lange einen Stützpfahl.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Welche Apfelsorte für feuchten Lehm?

flammeri » Antwort #2 am:

Würde auf einen Buschbaum verzichten und eher einen stärkerwüchsigen bevorzugen. Nur Unterlage ist wichtig, nicht die Sorte. Für schwere Böden sollte MM106 geeignet sein, soweit ich mich erinnere...nein, es war toleranter.hier steht noch mehr http://www.saengerhof.de/fileadmin/bild ... rlagen.pdf
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Welche Apfelsorte für feuchten Lehm?

Windsbraut » Antwort #3 am:

Ist das bei dir zuhause oder auf einem Wiesengrundstück oder so?
Beides sozusagen ;D . Auf einem gepachteten Wiesengrundstück neben unserem Haus(garten).
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Welche Apfelsorte für feuchten Lehm?

Windsbraut » Antwort #4 am:

Würde auf einen Buschbaum verzichten und eher einen stärkerwüchsigen bevorzugen. Nur Unterlage ist wichtig, nicht die Sorte. Für schwere Böden sollte MM106 geeignet sein, soweit ich mich erinnere...nein, es war toleranter.hier steht noch mehr http://www.saengerhof.de/fileadmin/bild ... rlagen.pdf
Danke für den link (ach, der gute Sängerhof. Wie war ich dort Stammkunde, als ich noch näher an Meckenheim wohnte ........... ;D).Also eher Halbstamm? Und ja, MM106 sieht am besten aus in der Tabelle. Aber ab wann trägt der dann? Ist halt ein Pachtgrundstück - da ist es mir nicht ganz egal.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28413
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welche Apfelsorte für feuchten Lehm?

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Buschbaum und die ganzen M-Unterlagen sind eher was für Spalierbäume oder kleine Bäume für den Hausgarten. Mit Rundumbetreuung quasi.Auf einem Wiesengrundstück würde ich nen Halbstamm nehmen. Diese sind auf Sämling, A2 oder starkwachsenden Unterlagen veredelt.Sowas ist dann von alleine standfest, braucht kaum Pflege und kommt auch mit schlechten Bedingungen klar.Wenn du dann ne schwachwachsende Sorte nimmst, wird der Baum nicht so groß und der Ertrag beginnt auch recht früh. Starkwachsende Sorten bauen erst ne große Krone aus, bevor das Wachstum nachlässt und die Fruchtproduktion beginnt.Sortenempfehlung: Rheinischer Winterrambour. Allroundapfel, bis März lagerbar. Mein Lieblingsapfel ;) Wächst aber stärker, trägt deshalb später.Schwachwachsend wäre etwa Zuccalmaglio. Was neues wie Topaz wäre auch denkbar.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12158
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welche Apfelsorte für feuchten Lehm?

cydorian » Antwort #6 am:

Ist das eine eierlegende Wollmilchsau, was ich da suche - oder könnt ihr etwas empfehlen?
Nein, da gibts einiges. Deine Lage ist gar nicht so schlecht. Wasserverfügbarkeit ist ein hohes Gut. Einschränkungen bestehen bei krebsanfälligen Sorten. Diese Pilzkrankheit wird durch schweren Boden begünstigt.Wenn du auf Cox stehst und dir kleinere Äpfel nichts ausmachen, würde ich für so eine Lage eine der robusteren älteren Renetten empfehlen - z.B. die Damason Renette, Orleansrenette, kleine Kassler Renette...
Benutzeravatar
Blaugurke
Beiträge: 121
Registriert: 9. Apr 2012, 14:14

Re:Welche Apfelsorte für feuchten Lehm?

Blaugurke » Antwort #7 am:

Wenn es nur ein Baum sein soll, würde ich auch den Topaz empfehlen. Bei uns einer der kräftigsten Bäume mit nur geringen Ansprüchen. Bei den Unterlagen bin ich von einigen M9 früher mittlerweile auf Sämling (Grahams) oder MM111 gewechselt.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Welche Apfelsorte für feuchten Lehm?

Windsbraut » Antwort #8 am:

Ich danke euch! Ich werde mir die empfohlenen Sorten mal ansehen.Kennt ihr das hier, das habe ich gerade gefunden.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12158
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welche Apfelsorte für feuchten Lehm?

cydorian » Antwort #9 am:

Der Link bringt nicht viel. In einem Bundesland können extrem unterschiedliche Klima- und Bodenverhältnisse herrschen. Was soll z.B. eine Empfehlung für Bayern, die nicht unterscheidet ob man in Aschaffenburg oder im Oberallgäu pflanzen will? Dann muss man doch wieder von Hand sortieren.Topaz ist ganz nett, aber eher nichts für die starkwachsende Unterlage, die für einen solchen Boden sinnvoll wäre. Der Schnittaufwand ist z.B. hoch, er hat nicht das Renettenaroma, hat deutlich höhere Ansprüche als die robusten alten Sorten und ist im Naturlager nur bis Januar haltbar.Das gilt für fast alle neuen Sorten. Die Lagerfähigkeit aller neuer Sorten wird immer für ein CA/ULO-Lager mit teurer Technik angegeben. Im Naturlager versagen diese Sorten fast immer, die Lagerzeiten sind drastisch reduziert. Eine Ausnahme ist z.B. "Pilot". Aber ansonsten schert sich die Züchtung keinen Deut um die Fähigkeit zur Naturlagerung, gezüchtet wird für kommerzielle Plantagen, deren Grosslager und nicht für Privatleute.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Welche Apfelsorte für feuchten Lehm?

Zuccalmaglio » Antwort #10 am:

Bäume z.B. auf M7 gehen auch in der feuchten Wiese, vorausgesetzt man hält rund 4qm Baumscheibe die Vegetationsperiode über konsequent gras-und krautfrei (viel Aufwand).In windexponierter Lage ist aber auf dieser und ähnlich starken bzw. schwachen Unterlagen eine lebenslange Anbindung notwendig. Auf MM 111 z.B. kann darauf nach den ersten 3-4 Jahren verzichtet werden.Als kleiner bis mittelgroßer Apfel, der sehr spät blüht, fällt mir spontan Roter Bellefleur ein.Ist aber ein milder mit sehr wenig Säure. Sehr robuste Sorte.Wenn im Tal keine anderen Apfelbäume stehen, ist unabhängig von der zu wählenden Sorte, ein zweiter Baum als Befruchter nicht schlecht (nicht alle Sorten taugen als Befruchter)
Tschöh mit ö
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Welche Apfelsorte für feuchten Lehm?

Windsbraut » Antwort #11 am:

Wenn im Tal keine anderen Apfelbäume stehen, ist unabhängig von der zu wählenden Sorte, ein zweiter Baum als Befruchter nicht schlecht (nicht alle Sorten taugen als Befruchter)
Hier steht in ca 30 m Luftlinie ein alter Halbstamm, der derzeit überreich blüht.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Welche Apfelsorte für feuchten Lehm?

Windsbraut » Antwort #12 am:

Kennt jemand die "Westfälische Tiefblüte"? Käme von der Beschreibung meinen Wünschen entgegen, soll sehr geeignet sein für schwere, feuchte Böden.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Blaugurke
Beiträge: 121
Registriert: 9. Apr 2012, 14:14

Re:Welche Apfelsorte für feuchten Lehm?

Blaugurke » Antwort #13 am:

Kennt jemand die "Westfälische Tiefblüte"? Käme von der Beschreibung meinen Wünschen entgegen, soll sehr geeignet sein für schwere, feuchte Böden.
Von Verwandschaft/Bekanntschaft, die eine "W.Tiefblüte" haben: Eigentlich nur für Saft, Mus oder Kuchen zu verwenden, ist geschmacklich (das ist aber eine individuelle Einschätzung) dem Ontario ähnlich.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Welche Apfelsorte für feuchten Lehm?

Windsbraut » Antwort #14 am:

Der Link bringt nicht viel. In einem Bundesland können extrem unterschiedliche Klima- und Bodenverhältnisse herrschen. Was soll z.B. eine Empfehlung für Bayern, die nicht unterscheidet ob man in Aschaffenburg oder im Oberallgäu pflanzen will? Dann muss man doch wieder von Hand sortieren.
Die Suche gibt einem aber schon mal ein paar interessante Vorschläge, die Details muss man natürlich selber auf regionale Eignung durchsehen. Ich find's hilfreich.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Antworten