News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Braune Samtartige Flecken bei tomaten (Gelesen 2546 mal)
Moderator: Nina
Braune Samtartige Flecken bei tomaten
Hallo GartenfreundeIch habe letztes Jahr von einem Bekannten selbstgezogene Cocktailtomatenpflanzen bekommen.Diese bekamen dann an den Blättern auf der Unterseite erst gelbe Flecken auf denen sich dann ein brauner samtartiger Belag angesiedelt hat.Die Tomaten platzten schnell auf u. fingen innerhalb eines Tages zu schimmeln an. Das gab es die Jahre vorher von den gekauften nicht. Heuer habe ich mir dann eine Profisaat gekauft, die angeblich Pilzreststent ist u. mir einen Teil der Pflanzen selber gezogen, den Rest habe ich wieder bei meinem Gärtner gekauft.Nun habe ich wieder diese Flecken und zwar auf a l l e n Pflanzen. Die Früchte sind in Ordnung.Wer weis was das ist und wie ich dies ohne Chemie bekämpfen kann.Freue mich auf euere Antworten.Vielen DankElsnadel
Re:Braune Samtartige Flecken bei tomaten
Herzlich willkommen hier im Forum, Elsnadel
! Das ist ja kein erfreullicher Anlass für eine Anfrage
! Wahrscheinlich waren das bei deiner Cocktailtomate zwei verschiedene Sachen. Ich mag manche dieser Cocktailtomatensorten nicht, weil sie so leicht aufplatzen und dann sofort zu schimmeln beginnen. Da kann man nicht viel dagegen machen, ist ihre Eigenart. Das tritt besonders bei unregelmäßiger Wasserversorgung auf.Das Zweite ist das mit den Flecken: Wie du das beschreibst, könnte es sich um die Samtfleckenkrankheit (Braunfleckenkrankheit), verursacht von einem Pilz - Cladosporium fulvum - handeln.Bei dieser Krankheit müssten die Blätter dranbleiben und vertrocknen. Ist das bei deinen Pflanzen so?Was du dagegen unternehmen kannst, kann ich dir leider nicht sagen. Aber vielleicht weiß jemand anderer was Passendes dagegen...Bei Pilzkrankheiten ist es sehr schwer, wenn sie erst einmal ausgebrochen sind. Übrigens: das wäre eine fast nur in Gewächshäusern vorkommende Krankheit, die Sporen überwintern an der Gewächshauskonstruktion und am Boden... Stehen deine Pflanzen in einem solchen?LG Lisl


Re:Braune Samtartige Flecken bei tomaten
Ich würde mal eine Spritzung mit Magermilch versuchen, verdünnt mit 50% Wasser.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Braune Samtartige Flecken bei tomaten
hallo Lislvielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe es mir schon so gedacht wie du geschrieben hast. Da die Tomaten heuer nicht platzen u. auch geschmacklich viiieeell besser sind lag das an der Sorte. Die Tomaten stehen in einem Gewächshaus. Ob die Blätter vertrocknen weiß ich nicht, da ich sie immer gleich entfernt habe, sobald sie Flecken hatten. Habe ich evtl Chancen, wenn ich den Boden nach der Ernte mit eine chemischen Mittel behandel? Die ganze Erde austauschen möchte ich wirklich nur als allerletzes tun, denn ich muß alles mit Eimern raustragen, da die Tür zu schmal ist. @ FederIn welchen Abständen soll ich mit der Milchlösung spritzen? Meinst du mit Magermilch die o,5% oder die mit 1,5%. LG Elsnadel
Re:Braune Samtartige Flecken bei tomaten
Ich nehme die ganz magere Milch. Mindestens 3 mal hintereinander im Abstand von ein paar Tagen spritzen. Und dreh die Blätter auch um, damit auf die Unterseite auch etwas kommt.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Braune Samtartige Flecken bei tomaten
Elsnadel, ich kann dir nur berichten, wie das bei mir war: in meinem alten Folienzelt wurden letzten Sommer bereits im Juli durch stauende Hitze 36 von 40 Tomaten krank (ich kannte mich damals noch nicht so aus, welche Krankheit es war, glaube eine der Fäulen.....) . Nachdem sich das Wetter im August wesentlich besserte und auch wieder trockene Luft herrschte, erholten sich die noch nicht Gerodeten, aber ganz zusammengeschnittenen wieder und trugen sogar noch. Heuer bekam ich einen super-Tunnel (groß und hoch , hinten und vorne bis zum Dach zu öffnen und Schiebedach
...). Darin gibt es keine stauende Feuchtigkeit und Hitze, weil es durchziehen kann. Mit dem Boden, auf dem ja im Vorjahr die kranken Pflanzen standen, habe ich nichts gemacht- außer dass ich immer wieder mulche und 2mal Steinmehl streute.Da es bei uns seit Wochen eigentlich das beste Wetter für Pilzerkrankungen gäbe, habe ich bisher 2mal mit Biplantol Mykos II von Ecogarden, der hier im Gemüseforum einen Banner hat, gegossen. Ich will es nicht verschreien
, aber bisher ist alles im grünen Bereich! Eigentlich hätte man den Boden entseuchen müssen, würde man denken, weil ja die Sporen da überleben.....
LG Lisl



Re:Braune Samtartige Flecken bei tomaten
Hallodanke für euerer Antworten.@ Lislich glaube es war bei dir eine Fäule, denn Pilze sind seehhhrr hartnäckig.@ FederIch werde es versuchen .Klar spritze ich auch auf die Blatunterseite, da ist ja der belag dran.
du meinst, dass es nach dreimal gründlichem Spritzen, dann vorbei ist? Hast du das schon öfter gemacht? Das Mittel das mir von den Gartenprofis im Landratsamt empfohlen worden ist, ist soo giftig, das ich die Reste davon nicht einmal in den Kanal geben darf. Es würde sonst die Kläranlagenbakterien vernichten. Sowas soll ich im Gewächshaus spritzen???? Frage mich wer das dann überlebt, der Pilz oder ich
Da bleibe ich lieber bei Milch. Da weiß ich das mir nicts passiert.Liebe GrüßeElsnadel




Re:Braune Samtartige Flecken bei tomaten
Ich habe es noch nicht so oft gemacht, aber ich finde, einen Versuch ist es allemal wert. Bei so einer Spritzung ist es auch egal, ob man etwas auf die Haut bekommt, ist ja direkt pflegend. ;)Wenn die Pilzkrankheit eingebremst wird ist das ja auch oft schon ausreichend.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Braune Samtartige Flecken bei tomaten
Also, das mit der Milch...ich habe da mal eine Frage: ich habe meine Tomaten im letzten Jahr damit gespritzt und in diesem Jahr auch einmal. Aber überall dort, wo die Flüssigkeit hinkam, bildete sich Schimmel nach einigen Tagen! Ich musste sogar das Bohnenband, mit dem ich die Pflanzen angebunden hatte, überall austauschen, so schimmelig wurde es.Dann fiel mir ein, dass das im letzten Jahr ähnlich war, ich es nur nicht auf die Spritzung zurückgeführt habe.Kann das wirklich an der Milchspritzung gelegen haben? ???Ich habe auch die 0,5%ige genommen und zu 50% mit Wasser verdünnt...Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)