
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Diphyllea cymosa / grayi (Gelesen 5449 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Diphylleia cymosa / grayi
Ich kann bei Deinem Link kein Bild sehen und leider Deine Frage auch nicht beantworten. Bei mir bestockt die Diphylleia cymosa recht langsam - letztes Jahr kam sie mit einem Trieb und dieses Jahr mit zweien. Und dann treibt sie so spät, dass ich denke sie sei verloren - aber sie ist da und wird wieder blühen.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Diphylleia cymosa / grayi
Danke. Link ist korrigiert.Dann hab ich mit meinen drei Pflanzen offenbar Glück, denn über mangelnde Bestockung kann ich nun gar nicht klagen. Ich hab meine erst im vergangenen Juli (
) gepflanzt, und sofort vergilbten alle und waren plötzlich weg.Ich hatte sie längst vergessen, bis ich neulich die ominösen Austriebe sah.Und die Pflanzen kommen mit sage und schreibe 6-9 Trieben aus dem Boden.Allerdings haben sie auch optimale Bedingungen. An dem Standort lag fast 50 Jahre meterhoch Brennholz, das ungenutzt vor sich hin rottete. Im Ergebnis fand ich darunter eine 30cm starke Humusschicht vor, durchmischt mit lehmigem Untergrund. Auch andere vermeintlich langsamwüchsige Schattenstauden bestocken hier schneller als mir lieb ist.
Austrieb am 19.04., die Blätter sind inzwischen voll entfaltet.


- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Diphyllea cymosa / grayi
Bei mir ist sie (vermutlich cymosa) schon voll belaubt, einen Stängel hat jemand (vermutlich keine Schnecke) angenagt und das Blatt ist abgebrochen. Diphyllea wächst bei mir aus einem Asarum europaeum Teppich. Vollkommen problemlos.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Diphyllea cymosa / grayi
Da sind wir schon zwei.Diphyllea wächst bei mir aus einem Asarum europaeum Teppich.

Re:Diphyllea cymosa / grayi
Das hört sich nach einem perfekten Pflanzplatz an Danilo und man sieht ja - sie bestockt wirklich schnell. Klasse! Ich kann auf Deinem Foto allerdings keine Blütenansätze erkennen; hat sie welche ausgebildet?Sehr schöne Idee die Diphylleia mit Asarum zu unterpflanzen - ich freue mich schon auf Bilder!

Re:Diphyllea cymosa / grayi
Samstag hatte ich sie in den Händen, hätte ich sie doch nur mitgenommen..

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Diphyllea cymosa / grayi
Ich weiß nicht recht, die abgebildeten Austriebe sind voll entfaltet, jedoch befindet sich bei einem Horst am Fuß eines Blattes ein dicker Knubbel, der jeden Tag wenige Zentimeter an Höhe gewinnt. Ob da noch was kommt?Meine Mutter kritisierte heute die Kombination Asarum-Diphylleia als etwas unscheinbar. ;)Die Präsentation der Diphylleias auf dem eingangs verlinkten Bild finde ich noch ansprechender als die Asarum-Variante. A. europaeum wird hier in besagtem Rotteholz ebenfalls zu hoch und bekommt riesige Blätter. Ich spielte schon mit dem Gedanken, mal ein Exemplar in Lamium maculatum 'Cannon's Gold' zu pflanzen, daher auch meine Frage zum Habitus von Altpflanzen. Allerdings sind die Nesseln a) nach diesem Winter noch zu lückig, da erst jetzt die Frostschäden überwachsend, und b) zur Blütezeit womöglich etwas unruhig wirkend. @Chris. Die Winterhärte ist jedenfalls kein Problem, wie bisweilen zu lesen (Angabe Z7). Da ich die Pflanzen vergessen hatte, bekamen sie nur die natürliche Falllaubschicht einer Süßkirsche obenauf. Das reicht zum Überleben.Das hört sich nach einem perfekten Pflanzplatz an Danilo und man sieht ja - sie bestockt wirklich schnell. Klasse! Ich kann auf Deinem Foto allerdings keine Blütenansätze erkennen; hat sie welche ausgebildet?
Re:Diphyllea cymosa / grayi
Jetzt ärgert's mich noch mehr. Aber ich weiß, was auf den Einkaufszettel muss.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Diphyllea cymosa / grayi
Wenn die weiter so wuchern, schick ich dir was.Jetzt ärgert's mich noch mehr. Aber ich weiß, was auf den Einkaufszettel muss.![]()

Re:Diphyllea cymosa / grayi
Wenn die weiter so wuchern, schick ich dir was.Jetzt ärgert's mich noch mehr. Aber ich weiß, was auf den Einkaufszettel muss.![]()
Syneilesis aconitifolia bestockte im selben Boden von im Vorjahr 5 auf ganze 21(!) Fellpilze. Die wird mir hier langsam unheimlich.


- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Diphylleia cymosa / grayi
Erwähnte ich Aralia cordata 'Sun King'? Steht als Solitär dahinter und ist offensichtlich bestens winterhart.Und gleich noch eins drauf auf die Wunschliste!
![]()


Re:Diphyllea cymosa / grayi
Na die Farbe knallt ja.
Besser du hörst auf, sonst komme ich vorbei (Klappspaten liegt immer im Kofferraum).




- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Diphylleia cymosa / grayi
Nochmal zurück zu meiner Frage:
Eine Frage zum Habitus von D. cymosa: Meine Pflanzen sind noch jung, etwa so bestockt wie hier. Bleiben die auch im fortgeschrittenen Alter so aufrecht und vor allem so dichthorstig, so daß sich eine Unterpflanzung nahe den Stängeln lohnt, oder werden die im Habitus noch kugeliger, dann bis zum Boden belaubt und auch unten rum breiter wie einschlägige Podophyllum?
Und bitte doch dem Taxon eingangs im Threadtitel noch ein "i" spendieren. Danke.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Diphyllea cymosa / grayi
Der Thread ist ja schon etwas älter. Hat sich die Diphylleia grayi bei Knorbs gehalten?Eine Freundin hat sich in diese Pflanze verliebt.Ihr gärtnerisches Talent ist mehr Leidenschaft als Wissen, aber das muss kein Fehler sein denn sie hat ja noch einen Besserwisser als Freund, der weiß wo er sich seine Informationen holt.Sie findet besonders die nasse Blütenvariante umwerfend.http://noizm.blogspot.de/2014/07/Diphyl ... ayi.htmlEs wird meine ganze Überredungskraft kosten wenn diese Pflanze nicht für Ihren kleinen Innenhofgarten geeignet sein sollte.Das die Beschaffung Schwierigkeiten machen könnte habe ich ihr schon mitgeteilt. Aber hier gibts ja die Wissensmacht eines genialen Forums.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Diphyllea cymosa / grayi
zur grayi kann ich noch nichts sagen axel. ich hatte letztes jahr samen bekommen + die haben auch gekeimt. die sämlinge stehen noch im topf. muss mal nachbuddeln, wie die jetzt aussehen. sind schon eingezogen. mit der cymosa hatte ich wenig glück. sie blühte nur einmal, danach nur blätter. die schnecken taten das übrige, dass sie schwächlich blieb. ich habe den eindruck, dass den Diphyllea mein sandig-humoser boden nicht recht zu schmecken scheint. vielleicht bräuchten die lehmhaltigen + damit frischeren boden.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe