News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winter: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 219190 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

pearl » Antwort #330 am:

bei Vitex agnus-castus schwellen die Knospen! Ich habe es heut gesehen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

lune5 » Antwort #331 am:

Ja, Vitex agnus castus hat überlebt. Zuerst glaubt man es gar nicht, dass diese winzigen Pünktchen Knospen sein könnten.Und Nandina dom., im Herbst gesetzt, hat in der Mitte des Stocks doch tatsächlich zart ausgetrieben. Wahrscheinlich vor Schreck, als sie mich mit dem Spaten anrücken sah.LG lune
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

oile » Antwort #332 am:

Ein frisch gepflanzter Stachyurus praecox ist tot.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Cydonia » Antwort #333 am:

Meine Edgeworthias treiben Blätter. Ein Teil der Triebe ist erfroren (z.T. deutlich sichtbar schwarz), ein Teil treibt aus - bei beiden Pflanzen. Ich schneide erst, wenn ganz klar ist, was nicht mehr lebt.Beim Vitex agnus castus ist noch nichts zu sehen.Bei einem Eaeagnus x ebbingei schlägt ein jüngerer Trieb auf der ganzen Länge (3m) aus, sonst ist auch hier noch (?) nichts zu sehen (es waren mal 4qm "Mauerstrauch").Die Choisias blühen.Osmanthus x burkwoodii treibt wie wild neue Blättchen. Die Blüte fiel aus.Alle kletternden Geissblätter beginnen von ganz unten zaghaft neu.Beim Hamamelis 'Feurerzauber' schlagen 2 Triebe (die im Januar geblüht haben) nicht mehr aus.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Mediterraneus » Antwort #334 am:

Cydonia, deine Quitte hatte auch Schäden? Oder war das Cydora??
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Cydonia » Antwort #335 am:

Ja. Der 53jährige etwas geschützt im Hausgarten stehende Baum treibt aus, hat aber ca. 20% erfrorene Ästchen.Der 10jährige an einem sehr offenen Standort im Schrebergarten hat ca. 80% erfrorene Äste. Er treibt zaghaft wieder aus, ich bin aber immer noch sehr besorgt um ihn. (Ich weiss nicht einmal, ob ich ihn noch ersetzen könnte, da bei uns nächsten der Quittenanbau für Privatpersonen wegen des Feuerbrandes verboten werden soll. O-Ton eines Gärtners: "Wozu braucht man denn noch Quitten?" Ich brauche welche!)Auch die Trauben haben starke Schäden. Muscat bleu hat noch einen einzigen Trieb mit Knospen.Die Beeren stehen beim Obst.etc. etc.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Mediterraneus » Antwort #336 am:

Ok, die Quitten hatten hier noch nie Frostschäden. Das lässt mich hoffen, es mit Edgeworthia zu versuchen ::)Allerdings Choysia ist mir auch schon erfroren ???Das mit dem Feuerbrand ist echt schlimm. Aber man kann doch nicht alle Äpfel, Birnen, Quitten etc verbieten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

chris_wb » Antwort #337 am:

Hat noch jemand Quercus pontica und kann berichten? Bei meinem noch relativ jungen Exemplar sind die meisten Zweige tot, obwohl ich sie auch abgedeckt hatte.Nur ein kleines Zweiglein ganz unten hat noch etwas Leben in sich.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

leonora » Antwort #338 am:

Mein größter Cornus kousa ist wahrscheinlich hin, jedenfalls treibt er bis jetzt nicht aus.
Meiner ist wahrscheinlich auch hin, da rührt sich nichts. Glaube aber eher wegen Frostschaden als Pilz. Meine Verlustliste wird jedenfalls lang und länger. :'( Den eisigen Februar 2012 werde ich wohl noch lange in Erinnerung behalten. >:( LGLeo
Zeit für ein Update:Ein paar sehr vereinzelte Zweiglein bekommen ein paar sehr vereinzelte Blättchen. Alles in allem noch näher am Wachkoma als am Leben, aber was solls.Da die Pflanze ohnehin Rückschnitt brauchte wegen der erfrorenen Partien, habe ich etwas rumgespielt und Reiser einer anderen Sorte aufgepfropft. Nur kleine, mit Diagonalschnitt und Gegenzunge.Frage nebenbei, wie lange muss ich die Gummis um die Veredelungsstellen drumlassen?LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Landpomeranze † » Antwort #339 am:

Hat noch jemand Quercus pontica und kann berichten? Bei meinem noch relativ jungen Exemplar sind die meisten Zweige tot, obwohl ich sie auch abgedeckt hatte.Nur ein kleines Zweiglein ganz unten hat noch etwas Leben in sich.
Bei meiner (letztes Frühjahr als Zwerg gepflanzt) schwellen gerade die Knospen an. Sie steht windgeschützt, das hat ihr vermutlich das Leben gerettet.
Poison Ivy

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Poison Ivy » Antwort #340 am:

Bei meiner Quercus pontica begionnen auch die Knospen zu schwellen. Von der absoluten Winterhärte her dürfte der auch dieser Winter her nichts ausgemacht haben.Am Austreiben ist auch Quercus rhysophylla 'Maya'.Schäden hat Liquidambar formosana, ein Teil der Zweige treibt nicht aus.Bei Nothofagus obliqua ist ein Teil der Zweige normal grün, ein Teil ist erst audgetrieben, welkt jetzt aber. Offenbar ist das Kambium empfindlicher als die Knospen gewesen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Gartenlady » Antwort #341 am:

Meine totgeglaubte aber noch nicht entsorgte Mahonia ´Winter Sun´ scheint wieder auszutreiben, zumindest einer der beiden Haupttriebe, der noch ein Blatt hat, zeigt schwellende Knospen *freu
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7372
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Callis » Antwort #342 am:

eben habe ich bemerkt, dass meine Callicarpa bodinieri 'Profusion' einen völlig toten Eindruck macht. Wann sollte sie spätestens ausgetrieben haben? Ich habe da nie drauf geachtet.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Poison Ivy

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Poison Ivy » Antwort #343 am:

Callicarpa ist tatsächlich relativ frostempfindlich, treibt aber a) auch ohne Frostschaden recht spät aus - hier geht es gerade erst los -, und b) auch aus dem alten Holz wieder durch und blüht noch im selben Jahr. Warte noch zwei Wochen ab.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Staudo » Antwort #344 am:

Ich sprach heute mit einem Baumschuler. Dem sind die getopften Forsythien erfroren. ::)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten