
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was hat meine Kübelrose? (Gelesen 2975 mal)
Was hat meine Kübelrose?
Hallo Rosenliebhaber,schon im Frühjahr habe ich merkwürdige Risse bei meiner Graham Thomas entdeckt. Weiss jetzt nicht,ob es ein Frostschaden ist in der Rinde oder sonst ein Problem. ???Ich habe alles seinlassen und sie hat jetzt normal geblüht und wächst auch normal.Trotzdem wüsste ich ganz gerne,was die Rose hat.Sie steht in einem Kübel,der ist aber eher zu niedrig,drum will ich ihr im Herbst einen neuen ,grösseren geben.Ich hoffe,man kann den Schaden gut erkennen auf dem Bild.Danke und LG
Scilla

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Was hat meine Kübelrose?
Das könnte ein Fostschaden sein, ist das die einzige Stelle an der Rose?Ansonsten würde ich mir keine Gedanken machen, wenn sie normal wächst.Wann traten die Risse auf?LGRoland
in vino veritas
Re:Was hat meine Kübelrose?
Roland, glaubst du, würden sich Rosentriebe mit solcher Kallusbildung wie an Scillas Bild gut zur Stecklingsvermehrung eignen? LG Lisl
Re:Was hat meine Kübelrose?
DU hast Ideen ;)Wenns ein Frostschaden ist , möglicherweise, aber warum sollte man nicht einen einwandfreien Trieb nehmen, wenn wir nicht hundert % sicher sind was es istRoland, glaubst du, würden sich Rosentriebe mit solcher Kallusbildung wie an Scillas Bild gut zur Stecklingsvermehrung eignen? LG Lisl
in vino veritas
Re:Was hat meine Kübelrose?
naja, ich dachte, weil da doch schon kallus gebildet wurde...? als bei uns vor jahren mal große hagelschäden waren, konnte man clematisse an solchen stellen erfolgreich abmoosen, auch bei einer kleinfrüchtigen kiwi machte ich ´s.... oft wird ja beim abmoosen oder absenken angeraten, die triebe etwas abzuschürfen, eben um sie extra zur kallusbildung anzuregen....
lg lisl


Re:Was hat meine Kübelrose?
Hallo Roland,sowas hab ich auch schon befürchtet ???Nein, es gibt an der Rose 2 -3 solche Stellen.Die Kübelrose war gut eingepackt über den Winter,im Trockenen und unten abisoliert. Aber eben,mich wundert das nicht mal,sollen doch gelbe Rosen frostempfindlicher sein als andere.Was meinst DU als Rosenprofi -stimmst Du dem zu?Wir hatten einen strengeren Winter als sonst üblich,aber Graham Thomas ist die Einzige mit einem solchen Schaden.Und : die Risse habe ich schon bald nach Auspacken der Rose im zeitigen Frühjahr entdeckt -das spräche natürlich für ein Frostschaden.Es gibt ja auch Rosenkrebs,aber sieht wahrscheinlich etwas anders aus -?Ich weiss es nicht.Danke und LGDas könnte ein Fostschaden sein, ist das die einzige Stelle an der Rose?Ansonsten würde ich mir keine Gedanken machen, wenn sie normal wächst.Wann traten die Risse auf?LGRoland

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Was hat meine Kübelrose?
also, solange die Rose wächst und blüht, ist doch alles nicht so schlimm. Im Frühjahr ist hier ein dicker Ast von Clg. Souv. de la Malmaison bis zur Hälfte eingerissen. Ich hatte mich schon von dem Zweig verabschiedet - aber die Selbstheilungskräfte waren mal wieder stärker. Irgendwie schließt die Rose solche Wunden und lebt fröhlich weiter. Das hab ich schon einige Male beobachtet. Ob nun Frostschaden oder sonstwas.Könnte es was mit dem Einpacken zu tun haben? Zu luftdicht soll man im Winter doch auch nicht isolieren, wegen Feuchtigkeit ... Die Kälte soll doch gar nicht so das Problem sein? Und Graham Thomas kenn ich nur als seehr robustes Teil. Immerhin die einzige Rose, bei der mir mal ein Steckling was geworden ist!Meine Kübelrosen rutschen an die Hauswand und kriegen vorne allesamt eine Noppenfolie mit Wäscheklammern befestigt, nicht mal ganz um die Töpfe rum (Klimazone 7) und mir ist noch keine eingegangen.LG Moonlight
Re:Was hat meine Kübelrose?
Hallo Moonlight,ich denke schon,dass ich alles richtig gemacht habe,sie war gut eingepackt,aber so,dass sie noch gut Luft und Licht bekam.Ich habe jetzt aber schon des öfteren von Frostschäden bei Rosen gehört -und auffällig oft waren das gelbe Rosen.Das finde ich aber interessant,dass Dir"nur" bei G.T. ein Steckling gelungen ist!
Toll -bin auch grade am Experimentieren mit Stecklingen.Danke und LG Scilla

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Was hat meine Kübelrose?
viel Erfolg!! :)LG Moonlight
Re:Was hat meine Kübelrose?
Solche Risse können auch entstehen, wenn das Metallband von einem Schild die Rinde verletzt hat oder der Trieb im Sturm irgendwo gegen geschlagen oder -gescheuert wurde oder oder oder...Hier hab ich sowas auch öfter und meist heilt es von alleine wieder zu.Die Kallus-Idee ist gut Lisl!
Risslinge wachsen ja meist auch besonders gut an oder Stecklinge, bei denen die Kalusbildung durch leichtes Ausfransen der Schnittstelle angregt wurde. Werde bei Gelegenheit mal ausprobieren, ob das bei Material von solchen Verletzungsstellen ähnlich gut klappt.

Re:Was hat meine Kübelrose?
Danke für die Antwort,Raphaela - und viel Erfolg beim Experiment! :DBerichtest Du dann über etwaige Erfolge (...oder auch Misserfolge) ?!?LG
Scilla

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Was hat meine Kübelrose?
Hab tatsächlich dran gedacht und einen ähnlich lädierten, schon halb abgebrochenen Trieb eines Ramblers gesteckt. Bis jetzt sieht er gut aus aber Genaueres weiß man natürlich erst im Frühling ;)Solche Verletzungen heilen meist wirklich von alleine. Unter ungünstigen Umständen können sie aber auch Eintrittsstellen für Rindenbrand-/Rindenfleckenkrankheitserreger sein. Aber selbst dann ist der betroffene Trieb nicht unbedingt verloren: Oft verholzt er nämlich auch, bevor sich der Befall ausbreiten oder Schaden anrichten kann. Rindenbrand erkennt man daran, daß um die betroffene (Eintritts-) Stelle herum eine relativ abgegrenzte, rötliche bis dunkelbraune Verfärbung auftritt. Im fortgeschrittenen Stadium wird die Rinde dann dort porös und vertrocknet. Der Trieb stirbt dann ab. In diese Fall schneide ich bis in´s gesunde Holz (innen komplett weiß oder hell, ohne bräunliche Verfärbungen im Mark) zurück. Meist treibt die Rose dann recht schnell neu aus. Daß Rindenbrand/Rindenfleckigkeit extrem ansteckend wäre, konnte ich hier noch nicht feststellen: M.E. kommt es viel mehr auf die Situation der einzelnen Pflanze an.Hier waren bisher meist recht frostempfindliche Sorten wie gelbliche Austins und Teehybriden betroffen, die im Spätwinter/Vorfrühling zuviel Sonne abbekommen haben und anschließend starken Temperaturschwankungen und Nachtfrösten ausgesetzt waren.Ich halte Schattieren in dieser Jahreszeit daher für die wichtigste Vorsorgemaßnahme.
Re:Was hat meine Kübelrose?
Hallo Leute,Muss mich entschuldigen ,denn die bilder sind leider nicht gut geworden. Es hat geregnet und war den ganzen Tag ziemlich düster...ich hoffe ,man kann trotzdem was erkennen.Angefangen hat vor wenigen monaten alles mit den aufgerissenen Trieben von Graham Thomas (auf dem 1. Bild dieses Threads). Irgendwann folgten dann solch rote Flecken bei ihm und weitere,kleinere Risse und Wunden.Nun haben leider mehrere Rosen und sogar 2 der neuen Rosenausläufer (stehen erst seit wenigen Wochen hier in Töpfen oder ausgepflanzt) solche komischen Risse und meist dunkelroten Flecke.Die betroffenen Rosen stehen in Kübeln oder auch ausgepflanzt.Ich habe jetzt sehr Bedenken,dass sich dieser Pilz weiter auf andere Rosenstöcke ausbreiten könnte!Ich bin dankbar um jeden Tipp,und sei er noch so klein.Hier also Bild Nr. 1 von "Petite Lisette" ; ist ein junger Ausläufer :
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Was hat meine Kübelrose?
Nr. 2, die gleiche Rose wie auf dem ersten Post dieses Threads :
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.