
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Rose für niedrigen Zaun? (Gelesen 3078 mal)
Welche Rose für niedrigen Zaun?
Hallo,bin neu hier im Forum und spätestens seit Sangerhausen rosensüchtig
.Ich habe schon viele eurer Beiträge durchforstet, brauche aber einen speziellen Rat, weil ich keine Lösung gefunden habe.Ich suche eine Rose, die malerisch über unseren Zaun am Eingang (Einfahrt) wachsen (überhängen) soll.Folgende Bedingungen sind hier:· volle Sonne von etwa 11 Uhr bis später Nachmittag· Zaunhöhe: 1m, in der Breite ist ca. 2,5 m Platz· Klima, ca. 420 m ü M., Weiden/Oberpfalz, im letzten Winter waren bis –20 Grad· Boden eher mager· Farbe bin ich nicht ganz festgelegt, restliche Rosen sind rosa bis magenta /purpurrot, daneben steht F. Nobis· Ich würde sehr gern einen Rambler nehmen, der überreich blüht, weiß aber nicht, ob er nicht zu wüchsig ist und wenn ich ihn schneide, er nicht gut blüht, habe mit einmalbl. Ramblern noch keine Erfahrung, oder · einen Dauerblüher bis zum Herbst (New Dawn scheint mir zu steif für diesen Zweck ?)S. Excelsa und Dorothy hab ich schon im Garten, G. de Feligonde ist (für anderen Zweck) bestellt, lese aber ganz unterschiedliche Angeben zu Größe; Blühverhalten und Wüchsigkeit.Würde mich sehr über Tipps von euch freuen, muss schon endlich die Bestellung machen.Grüße aus der Oberpfalz, Marina

Re:Welche Rose für niedrigen Zaun?
habe noch vergessen, dass die Rose möglichst nicht zu viele/starke Stacheln haben soll...
Re:Welche Rose für niedrigen Zaun?
Hallo Marina,willkommen bei den Rosenverrückten
;DMein Vorschlag für Dich wäre Hermann Schmidt, sehr frosthart, wurde dieses Jahr mit -29° erprobt und einem sagenhaften, weitströmenden Duft, öfterblühend, Standort Süd-Seite (Sonne vom späten Morgen bis zum Frühabend). Der Wuchs ist ähnlich wie bei Super Excelsa, sehr weichtriebig und ich denke, wunderbar für einen Zaun geeignet. Das Bild ist leider etwas verwaschen, aber die Farbe stimmt dafür.


Naja, ein paar Stacheln hat er schon, aber es hält sich in Grenzen, weniger als Super Excelsa.Alternativ gäbe es noch mit fast keinen Stacheln (nur ein paar Widerhaken an den Blättern) Ghislaine Feuerwerk, Wuchs wie Ghislaine de Feligonde, aber etwas farbintensiver. Ghislaine de Feligonde ist bei mir sehr robust, wächst aber nicht so weichtriebig, daß sie wirklich über den Zaun hängen könnte. Meine G.d.F. ist inzwischen über 2 m (innerhalb von drei Jahren)habe noch vergessen, dass die Rose möglichst nicht zu viele/starke Stacheln haben soll...
Viele Grüße, Ceres
Re:Welche Rose für niedrigen Zaun?
Hallo Ceres,danke für deine schnelle Antwort!H. Schmidt gefällt mir gut, erinnert mich aber an Veilchenblau, die ich im Herbst erwarte für die Nordwand des Hauses. Meinst du, dass die Farbe sich nicht mit F. Nobis beißt, der auch am Zaun steht? Oder sind die Blühzeiten verschieden? Von G. Feuerwerk hab ich nur ein kleines Bild gefunden, habe keine genaue Vorstellung. Ich habe noch Rosendorf Steinfurth gefunden, gefällt mir auch gut, kennst du sie.Was, wenn ich einen Rambler wie Lykkefund, Venusta Pendula o.ä. an den Zaun (Holzzaun) setze, hab gelesen, dass er nicht so stark beschnitten werden soll - blüht er dann weniger oder warum? Und vertragen die soviel Sonne? Und evtl. Constance Spry?Soviele Fragen...Du wohnst wahrscheinlich in ähnlicher Klimazone, wegen der Winterhärte...Erst mal viele Grüße und danke! Marina
Re:Welche Rose für niedrigen Zaun?
Nachträglich (war lange krank) auch noch ein herzliches Willkommen von mir
- Sangerhausen ist echt ein Traum, ne?Hermann Schmidt kenne ich nur von einer Massenpflanzung vor dem Supermarkt im Nachbardorf. Er scheint recht schnittverträglich zu sein, denn die armen Pflanzen werden dort jedes Jahr bodeneben runtergesäbelt....Die Farbe könnte sich aber tatsächlich mit der von Fritz Nobis beißen: Dessen Rosa ist ja oft etwas lachsig angetönt.Ziemlich stachellos, relativ lange blühend, duftend und biegsam ist z.B. der weiße Multiflora-Rambler Madeleine Selzer. Allerdings finde ich für eine Wuchshöhe von maximal 1,50 m ziemlich jeden Rambler zu groß...Wie wär´s denn mit Strauchrosen, die überhängend wachsen? Hier hängt z.B. eine Stanwell Perpetual sehr malerisch über einen Zaun, ist schnittverträglich, blüht öfter und duftet. Sie läßt sich auch prima in die Breite ziehen.
