News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Seidelbast - Daphne mezereum (Gelesen 20784 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Eva

Seidelbast - Daphne mezereum

Eva »

Vielen Dank für den schönen Artikel über die winterblühenden Gehölze.Beim Lesen bin ich am Seidelbast hängen geblieben. Was hat der denn so an Standortansprüchen. Waldboden mit lichtem Schatten wär wahrscheinlich gefragt. Wie feucht braucht er's denn? Verträgt er Wurzeldruck? Wieviel Sonne verträgt er?
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Re:Seidelbast

Hans » Antwort #1 am:

Hallo Eva, der Seidelbast (Daphne mezereum) ist meines Erachtens eine tolle Pflanze. :)Er blüht früh, die Bienen lieben ihn und er duftet schon fast lieblich. Allerdings ist er sehr giftig.Wild kommt er in Eichen- und Buchenwäldern vor, ist also eine Schatten- und Halbschattenpflanze. Volle Sonne verträgt er bestimmt nicht. Im Schatten von Laubbäumen fühlt er sich dagegen wohl (deren Wurzeln machen ihm nichts). Er mag es gern frisch, aber nicht wechselfeucht. Salzboden verabscheut, schwach basigen und mässig stickstoffhaltigen Boden bevorzugt er.Bei direkter Konkurrenz von ausbreitungsfeudigen Pflanzen zieht er wahrscheinlich den kürzeren. Aber allein schon sein Duft .... Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Seidelbast

Katrin » Antwort #2 am:

Hallo Eva,ich kenne kaum ein anpassungsfähigeres Gewächs als den Seidelbast! Unten siehst du ein Bild meiner 2 Pflanzen - es sind beides 'Wildlinge', blühen aber verschieden. Im Wald kommen sie in trockenen Hängen, neben Bächen, am Rande von Farndickichten und in steinigen Schotterhaldenböden vor. Ich kann kein offensichtliches Muster ihrer Vorlieben erkennen! Bei mit stehen sie seit bald 12 Jahren, sie waren unter den ersten Pflanzen, die meine Mutter setzte, als wir ins Haus zogen. Ihren buschigen Wuchs haben sie von selber gebildet, ich glaube, je sonniger sie stehen, desto gedrungener ihre Gestalt, ist aber nur eine eigene Theorie. Unsere wachsen westseitig und sie haben im Sommer mindestens 6 Stunden volle Sonne, was sie aber nicht stört und Wurzeldruck dürfte ihnen kein Problem sein, denn direkt oberhalb wachsen große Latschen (Legföhren) und unten drunter ist es sehr trocken und verdichtet. Das Laub der Seidelbaste ist aber auch nicht zu unterschätzen! Eines der ersten Grün im Garten, ziert es das ganze Jahr und dann erst die roten Beeren... Toll!Aber die Giftigkeit darfst du nicht unterschätzen. Eine Bekannte schnitt mal Zweige für ein Gesteck und biss (wie überaus ungeschickt) den Ast ab... Der ging es 3 Tage lang ganz dreckig, dabei hat sie das Holz nur kurz berührt und alles ausgespuckt...VLG; Katrin
Dateianhänge
alpinum_seidelbast.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Seidelbast

Katrin » Antwort #3 am:

Hihi, seine Vorlieben haben wir aber sehr differenziert beschrieben! ;) Hier ist noch ein schöneres Bild seiner Blütenpracht..
Dateianhänge
alpinum_seidelbast_blueten.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Re:Seidelbast

Hans » Antwort #4 am:

Hi Hi, Katrin,
Hihi, seine Vorlieben haben wir aber sehr differenziert beschrieben!
Ach, wieso. Der Seidelbast ist halt sehr anpassungsfähig. Sechs Stunden Sonne ist noch nicht vollsonnig. :)Bei uns wächst er im Schatten einer Wildkirsche und bekommt morgens und abends seine Portion Sonne. Insgesamt auch sechs ca. Stunden. Er ist allerdings nicht so breit oder gedrungen wie auf deinem Foto, sondern eher schlanker und höher! :)Man sieht, er ist vielfältig einsetzbar. Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Seidelbast

Katrin » Antwort #5 am:

Naja, du meintest er wachse unter Laubbäumen, meiner ist unter einer Latsche... Aber du hast Recht, vielseitig einsetzbar, diese Pflanze!Hier noch ein Bild von später, mit den Beeren habe ich leider glaub' ich keines... :-\ VLG; Katrin
Dateianhänge
alpinum_seidelbast_anfangmai.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Seidelbast

Silvia » Antwort #6 am:

Ich werde mir auch einen zulegen. Die Lichtverhältnisse sind an der Stelle, an der er stehen soll, wie für Rhododrendons. Das sollte passen. Wir haben hier aber schweren Boden auf Muschelkalk. Ob er das auch verträgt? Und wann genau blüht er nochmal?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Seidelbast

Katrin » Antwort #7 am:

Das erste Bild ist vom 22.März, er blüht aber hier schon ab Anfang März, deshalb würde ich für mildere Lagen Mitte Februar oder sogar früher vermuten?Solange etwas Kalk im Boden ist, dürfte es ihm gefallen. Er wächst auch im Flysch, aber eben besonders gern im Kalk. Einen dritten Seidelbast habe ich in guter Gartenerde, der wird aber erst und ist noch zu klein, um Prognosen zu erstellen.VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Günther

Re:Seidelbast

Günther » Antwort #8 am:

Ich weiß, daß hinten im Wald bei mir - mehr Flyschgegend im Wienerwald - Seidelbast recht vergnügt wächst. Irgendwann muß ich noch einen in den Garten "finden" ;DIm Garten selber wächst heftigst (und sich vermehrend) "wilder" Lorberseidelbast, schaut halt leider nicht so schön aus, auch der Duft ist bescheiden...
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

bernhard » Antwort #9 am:

bei uns gibt es ihn auch (noch) wild. im hochschwabgebiet und auch auf den bergen hier bei mir ringsum kommt er immer wieder vor. nicht überall aber doch gebietsweise. jedenfalls nur noch weiter oben im wald bzw. auf den almen oder in den tälern weit hinten. es scheint so, als zieht er sich zurück, wo sich der mensch breit macht.jedenfalls habe ich einen daphne mezerum 'rubra', zwei wildforumen und einen ganz kleinen "forma 'alba'" - er soll mal weiß blühen!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

bernhard » Antwort #10 am:

... und es ist definitiv die einzige pflanze, auf die ich vor jahren ausschließlich wegen ihrem duft aufmerksam wurde. damals, bei einem ausflug, ging mir diese nasenberauschung nicht mehr aus dem sinn. ich bat meine "mitausflügler" um rast, und machte mich auf in wald, um - einem spürhund ähnlich - das unbekannte ausfindig zu werden. da dieses hübsche gehölz auch noch schön blüht und toll aussieht, war es sofort um mich geschehen. ;D ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

brennnessel » Antwort #11 am:

Auch bei uns hier gibt es den hübschen Winter-Frühjahrsblüher noch vereinzelt in lichten Wäldern und Aulandschaften. Er wurde aber beinahe ausgerottet. Früher gehörte er hier aber leider zu den 7 "Kräutln" in den traditionellen Palmbuschen. Man sah Leute mit Riesenbüschen abgeschnittenem Seidelbast vorbeimaschieren ......Auf einen Haselnussstecken wurde mit einer Weidenrute ein Büschel aus Haselzweigen , Segenbaum, Wacholder, Palmkätzchen, eben der Seidelbast ...und ???? ..gebunden, am Palmsonntag gesegnet und von den Kindern in die Häuser gebracht .Der Bauer steckte sie dann auf seine Felder, in den Hausgarten und auf seine Wiesen. Das war zugleich ein erster Rundgang durch sein "Reich" - muss wohl ein uralter Brauch gewesen sein...... Jetzt hat sich das ziemlich geändert: einer der wenigen Bauern, die das überhaupt noch tun, fährt mit seinem Auto (!!!) am Palmsonntag vormittag über die Wiese, öffnet die Autotür und steckt den Palmbuschen in die Erde .....Ich habe auch einen Seidelbast im Garten, pflücke wegen der noch kleineren Nachbarskinder die roten Beeren und streue sie im nahen Wald aus. Ich bemerke schon, wie sich der Bestand wieder ein wenig vermehrt hat (es dauert ja ein paar Jahre, bis die dann auch blühen oder mal im Gestrüpp zu erkennen sind!). Gruß Lisl
pjoter petrowitsch

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

pjoter petrowitsch » Antwort #12 am:

Seidelbast find ich auch sehr schön, bei mir im Garten aberkein Dauererfolg, ein Pflanze duch Mäuse verloren eine anderewahrscheinlich durch einen nahen Schwarznussbaum,die drittein der schwierigen Anwachsphase durch Schnecken und Trocken-heit. Aber ich denk ich versuch weiter ihn zu etablieren.Außer Daphne mezereum gibt es ja auch noch viele andere Seidelbastarten, wovon mir Daphne cneorum der Rosmarinseidelbast besonders gut gefällt,der aber glaub ich ganz andere Standortansprüche hat.
Eva

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

Eva » Antwort #13 am:

:D Ich will auch einen Seidelbast haben!Wann wäre denn ein günstiger Pflanzzeitpunkt? Frühjahr ja wohl eher nicht, wenn er da grade blüht - nach der Blüte setzen oder lieber im Herbst?Und gibts Seidelbast in normalen Baumschulen oder muss man da ein bisschen suchen, wer ihn hat. Im Wald ausgraben gilt nicht, den gibts hier so selten, daß er dazu viel zu schade ist.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

bernhard » Antwort #14 am:

daphne mezereum 'rubra' ist die übliche, im handel erhältliche seidelbast-selektion. sie sollte ohne große mühen erhältlich sein.da du ja aus österreich bist: bellaflora bietet jedes jahr im frühjahr container- und ballenware (letztere billiger) an.du kannst mE propblemlos auch im frühjahr pflanzen. ich hatte jedenfalls keine probleme damit. zur pflanzzeit in "österreich" wirst du dann vermutlich eine seidelbast pflanzen, der "gerade am verblühen ist" ......also nur zu ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten