News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Päonien Wildarten (Gelesen 234150 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #660 am:

Bei Paeonia daurica ssp. mlokosewitschii fällt mirdieses Jahr auf, das ihre Blüten sehr klein sind.
Dateianhänge
Paeonia_daurica_ssp._mlokosewitschiiIMG_8673jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare

pearl » Antwort #661 am:

Das Laub von Paeonia Wittmanniana 'Mai Fleurie' ist dagegen glänzend und nicht so matt.
sie blühte heute so:Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #662 am:

@upicodeine obovata sieht sehr gut aus. vor allem gefällt mir, dass sie die blüten über dem laub zeigt. das machen meine nur vereinzelt, oft stehen sie zwischen den blättern. vielleicht steht sie zu dunkel oder der klon ist einfach so. vor allem gefällt mir aber die art der pflanzung. sieht sehr wildromantisch aus. man könnte meinen das foto stammt vom naturstandort. :D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #663 am:

;D Danke, mir gefällt sie auch.Standort ist halbschattig bis schattig. Im Bild steht sie ganz rechts in der Mitte zw.den Geranien.Sie ist auf dem Bild nur zu erahnen.WaldgartenIMG_8646A.jpg
Bin im Garten.
Falk
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #664 am:

Hier ist die Päonie anomala, gekauft und gepflanzt im September 11 ;) Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #665 am:

Und eine, die ich bei Juhr mal als P.emodii gekauft habe. Knorbs sagte mal, sie isses nicht, demnach kanns eigentlich nur Päonie early windflower sein ?Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #666 am:

Hier nochmal die ganze PflanzeBildes ist nicht die, die Du hattest/hast, knorbs. Die Pflanze überdauerte ein paar Jahre in Ulm ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #667 am:

die emodi-hybride 'Early Windflower' scheint der echten emodi so sehr zu ähneln, dass sie von uns laien wohl nicht unterschieden werden kann (ich habe immer noch keine echte emodi live gesehen). aber die, die ich von dir bekommen habe, ist definitiv diese hybride. erst im abblühen, wenn die letzten blütenblätter am abfallen sind, verrät sie ihr anderes elternteil (anomala ssp. veitchii) mit einem leichten rosa rand am blütenboden. sie setzt an einem riesenstock auch nur sehr selten und wenn, dann vielleicht mal 1-2 samen an. ich hab ja jetzt einige emodi-sämlinge. die kommen heuer in den garten. wir werden sehen, wenn sie mal blühen, ob wir noch andere unterschiede feststellen können. hat das teilstück eigentlich ausgetrieben?
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #668 am:

irm, ich trau sie mir fast nicht zeigen...Paeonia cambessedesii, leider heuer nur mit 1 blüte, aber wunderschön.ich habe eine absaat von der mal gemacht. da zeigen sich die meisten sämlinge cambessedesii-typisch (blattunterseite rot, blattfarbe, -form und -aderung), aber 2 ausreißer sind dabei, die gehen sehr deutlich in richtung daurica. mal sehen was da rauskommt.
Dateianhänge
IMG_6744_ePaeonia_cambessedesii.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Elfriede » Antwort #669 am:

Wunderschön! Meine hat heuer ausgesetzt und dafür drei Triebe gemacht. Hoffe dann auf's nächste Jahr.Du hast sicher auch die P. brownii. Welchen Platz hast du dieser Pflanze gegeben?
LG Elfriede
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #670 am:

aber die, die ich von dir bekommen habe, ist definitiv diese hybride. erst im abblühen, wenn die letzten blütenblätter am abfallen sind, verrät sie ihr anderes elternteil
diese, und die die jetzt bei mir blüht, sind recht unterschiedlich. Die jetzt blühende ist niedriger, blüht früher und hat meist nur 1 Blüte am Stängel, ist vermutlich "early windflower", die andere "late windflower" ;) (oder doch die echte ;D )
knorbs hat geschrieben:hat das teilstück eigentlich ausgetrieben?
aber klar doch, bei Päonien und Päoniensämlingen hatte ich nur einen Ausfall, Deine kleinen echten emodiis, die hätten noch nicht in den Garten gedurft bei diesen Wetterbedingungen. Also sei vorsichtig mit Deinen Restpflanzen und pflanze nicht gleich alle aus !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #671 am:

irm, ich trau sie mir fast nicht zeigen...
darf ich ganz leise "Spinner" flüstern ?? ;D Die alte Schottische ist gut übern Winter gekommen, dann habe ich noch eine kleine Pflanze aus Schottland bekommen. Es besteht also Hoffnung, dass die hier auch mal blühen. Der Garten scheint für Päonien ideal zu sein. Die, die Du hast, war vom Hessenhof, also eine Holländerin.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32175
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Päonien Wildarten

oile » Antwort #672 am:

Paeonia cambessedesii,
Ist die schön! :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #673 am:

Meine hat heuer ausgesetzt und dafür drei Triebe gemacht. Hoffe dann auf's nächste Jahr.Du hast sicher auch die P. brownii. Welchen Platz hast du dieser Pflanze gegeben?
ja, ist immer ein bisschen ein auf+ab jdes jahr bei der cambessedesii. trotzdem erstaunlich, wie eine balearen-Paeonia so winterhart ist. sie steht jetzt im 6. jahr hier im garten.meine P. brownii sind noch im aussaattopf, werden aber demnächst ausgepflanzt. ich habe eine neues hügelbeet angelegt. sehr durchlässiges, rein mineralisches substrat (ziegelsplitt + sand). im frühjahr nahezu vollsonnig, ab juni zunehmend schattiger. das könnte für die brownii funktionieren. die mag's ja trocken.
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

potz » Antwort #674 am:

... rein mineralisches substrat (ziegelsplitt + sand).
Meinst du das wirklich wörtlich, knorbs ? Kein Gramm Humus ... nichts ???wie ernährst sich die?
Antworten